Das Recht auf Nahrung als Menschenrecht
Artikel vom 27.05.2024
Das Recht auf Nahrung ist ein Menschenrecht: Jeder Mensch hat das Recht auf eine ausreichende und angemessene Ernährung, die auch als Voraussetzung für die Wahrnehmung anderer Menschenrechte fundamental ist. Wir laden Interessierte aus Wissenschaft und Praxis zur Fachtagung zu Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven rund um das Recht auf Nahrung ein.
Beginn: 06.12.2024 | 10:00 Uhr
Ende: 06.12.2024 | 16:30 Uhr
Ort:
Schader-Forum | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen
Das Recht auf Nahrung
Das Recht auf Nahrung ist ein Menschenrecht: Jeder Mensch hat das Recht auf eine ausreichende und angemessene Ernährung, die auch als Voraussetzung für die Wahrnehmung anderer Menschenrechte fundamental ist.
2024 jährt sich die Verabschiedung der Freiwilligen Leitlinien der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (Food and Agriculture Organization, FAO) der Vereinten Nationen (VN) zum 20. Mal.
Dies nehmen die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN), FIAN Deutschland, der Arbeitskreis Menschenrechte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft und die Schader-Stiftung zum Anlass im Rahmen einer gemeinsamen Tagung Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven rund um das Recht auf Nahrung zu diskutieren.
Die Fachtagung
Die DGVN, FIAN, der Arbeitskreis Menschenrechte und die Schader-Stiftung laden Wissenschaftler*innen, politisch Aktive, NGOs und weitere Vertreter*innen der Praxis ein, über folgende Themen zu reflektieren und diskutieren:
- Was bedeutet das Recht auf Nahrung und welche Verpflichtungen sind mit ihm verbunden?
- Wie steht es um die Verantwortlichkeit, die Gestaltungs- und Handlungsfähigkeit verschiedener Akteur*innen und Institutionen: von den Vereinten Nationen über die Mitgliedstaaten, Unternehmen, bis hin zur Zivilgesellschaft und einzelnen Organisationen?
- Wie wirksam sind die 2004 verabschiedeten FAO-Leitlinien?
- In Anbetracht gegenwärtiger militärischer Konflikte müssen wir die Rolle von Hunger und Mangelernährung in Kriegssituationen kritisch reflektieren.
- Anhand verschiedener Fallbeispiele wird gezeigt, wie Staaten mit dem Recht auf Nahrung umgehen.
- Was lässt sich aus den politischen Entscheidungen der Nationalstaaten – sowohl innenpolitische, als auch solche zur Ausgestaltung internationaler Beziehungen, insbesondere der Handelspolitik – lernen?
- Auch der deutsche Umgang mit dem Recht auf Nahrung im In- und Ausland ist von Interesse: Inwiefern gewährleistet die deutsche Politik das Recht auf Nahrung und Nahrungssicherheit?
Das Programm zur Tagung findet sich im Download-Bereich auf dieser Seite.
Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt. Es ist eine Teilnahme sowohl vor Ort als auch online möglich.
Ansprechpartnerin seitens der Schader-Stiftung: Dr. Kirsten Mensch