Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Aktuelle Veranstaltungen

Zukünftige Veranstaltungen

Wie funktioniert eine zukunftsorientierte und resiliente Wirtschaftsweise in Kommunen und Regionen? Die abschließende Veranstaltung der Reihe Lokale Ökonomie & Commons widmet sich dieser Frage. Wir laden herzlich Vertreterinnen und Vertreter aus kommunaler Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft ein, um nach neuen Möglichkeiten zu suchen.

  • Beginn der Veranstaltung: 02.07.2024 - 10:30
  • Ende der Veranstaltung: 02.07.2024 - 17:30
  • Bewerbungsfrist: 17.02.2024

Ort der Veranstaltung: Schader-Forum | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt

Alle sollen, viele wollen Diversität, ob gesellschaftlich oder im heimischen Garten. Mit dem Stichwort ‚(Bio)Diversität‘ wird nicht nur versucht, Artenvielfalt effektiv zu schützen, sondern auch ein inklusives Gesellschaftsmodell zu fördern. Der Wohlfühlbegriff Biodiversität wird von verschiedenen politischen Lagern mit gesellschaftspolitischen Botschaften verbunden, die andere als Vereinnahmung erleben. Dies erschwert eine produktive Auseinandersetzung. Verschiedene Vorstellungen von Diversität drohen sich zu vermischen. Dadurch wird es schwierig, die gesellschaftlichen Voraussetzungen für den Schutz von Biodiversität angemessen in den Blick zu nehmen. Die Schader-Stiftung und das Projekt BioDivKultur wollen eine produktive Auseinandersetzung ermöglichen, um Wege zu einer umfassenden Biodiversitätskultur zu eröffnen.

  • Beginn der Veranstaltung: 10.07.2024 - 10:00
  • Ende der Veranstaltung: 10.07.2024 - 17:00

Ort der Veranstaltung: Schader-Forum | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt

In der Veranstaltungsreihe "Next Quality Circle" wird in Kooperation mit dem Deutschen Werkbund Hessen e.V. über unsere Vorstellungen von und Ansprüche an Qualität gesprochen, anhand von verschiedenen gesellschaftsrelevanten Themen.

  • Beginn der Veranstaltung: 11.07.2024 - 16:00
  • Ende der Veranstaltung: 11.07.2024 - 19:00

Ort der Veranstaltung: Schader-Forum | Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt

Wird internationales Krisenmanagement nach den Erfahrungen in Afghanistan weiterhin ein Werkzeug deutscher und globaler Außenpolitik sein? Wir diskutieren mit Philip Krämer, MdB, Mitglied der Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“, und Brigadegeneral a.D. Dr. Michael Bartscher (ISPK Kiel).

  • Beginn der Veranstaltung: 12.07.2024 - 17:30
  • Ende der Veranstaltung: 12.07.2024 - 19:30

Ort der Veranstaltung: Schader-Forum | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt

Wie kann die Bühne der Zukunft aussehen? Wie wird und muss sich Kultur verändern? Wer kommt vor, wer geht hin? In einem Expert*innenworkshop wollen wir diesen Fragen mithilfe der Szenariotechnik näherkommen.

  • Beginn der Veranstaltung: 22.08.2024 - 09:30
  • Ende der Veranstaltung: 23.08.2024 - 17:30

Ort der Veranstaltung: Schader-Forum | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt

Am 3. September 2024 laden die Schader-Stiftung und die Karl Kübel Stiftung zum nächsten Stiftungsnetzwerk Südhessen ein.

  • Beginn der Veranstaltung: 03.09.2024 - 17:00
  • Ende der Veranstaltung: 03.09.2024 - 20:00

Ort der Veranstaltung: Ort: Merck Family Foundation gGmbH | Emanuel-Merck-Platz 1 | 64293 Darmstadt

Der 21. Runde Tisch Wissenschaftsstadt Darmstadt findet am 16. September auf dem Schader-Campus in Darmstadt-Bessungen statt.

  • Beginn der Veranstaltung: 16.09.2024 - 18:00
  • Ende der Veranstaltung: 16.09.2024 - 20:30

Ort der Veranstaltung: Schader-Stiftung Goethestraße 2 64285 Darmstadt

Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik (DGGO) und dem interdisziplinären Forschungsverbund "Kulturen des Kompromisses" (Standort Universität Münster) lädt die Schader-Stiftung zu einer Tagung um die (Re-)Politisierung gruppendynamischer Arbeit in Teams, Unternehmen, Verbänden, Vereinen und anderen Organisationsformen ein.

  • Beginn der Veranstaltung: 19.09.2024 - 13:00
  • Ende der Veranstaltung: 21.09.2024 - 13:00

Im Oktober 2024 findet der 9. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung in Kooperation mit der Schader-Stiftung in Darmstadt statt.

  • Beginn der Veranstaltung: 28.10.2024 - 09:00
  • Ende der Veranstaltung: 29.10.2024 - 17:00
  • Bewerbungsfrist: 09.06.2024

Ort der Veranstaltung: Schader-Campus | Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt

Der Große Konvent der Schader-Stiftung zum Thema "Bleibt alles anders" findet am 8. November 2024 auf dem Schader-Campus statt.

  • Beginn der Veranstaltung: 08.11.2024 - 10:30
  • Ende der Veranstaltung: 08.11.2024 - 18:00

Ort der Veranstaltung: Schader-Campus | Goethestraße 1-2 | 64285 Darmstadt

Die Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) lädt in Kooperation mit der Schader-Stiftung zu ihrer Jahrestagung am 21. und 22. November 2024 in Darmstadt ein. Der Call for Papers läuft noch bis 24. Juni 2024.

  • Beginn der Veranstaltung: 21.11.2024 - 10:00
  • Ende der Veranstaltung: 22.11.2024 - 17:00
  • Bewerbungsfrist: 24.06.2024

Ort der Veranstaltung: Schader-Campus | Goethestraße 1-2 | 64285 Darmstadt

Das Recht auf Nahrung ist ein Menschenrecht: Jeder Mensch hat das Recht auf eine ausreichende und angemessene Ernährung, die auch als Voraussetzung für die Wahrnehmung anderer Menschenrechte fundamental ist. Ein Call for Papers zu Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven rund um das Recht auf Nahrung.

  • Beginn der Veranstaltung: 06.12.2024 - 11:00
  • Ende der Veranstaltung: 06.12.2024 - 17:30
  • Bewerbungsfrist: 22.08.2024

Ort der Veranstaltung: Schader-Forum | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen