Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum

Gehe zu Inhalte

Philipp Gutbrod

Artikel vom 05.04.2016

Dr. Philipp Gutbrod ist Kulturreferent der Wissenschaftsstadt Darmstadt und Direktor des Instituts Mathildenhöhe (UNESCO-Welterbe) in Darmstadt.

Dr. Philipp Gutbrod

Philipp Gutbrod, geboren 1971, absolvierte an den Universitäten in München und Heidelberg ein Studium der Kunstgeschichte, des Öffentlichen Rechts und der Klassischen Archäologie. Ab 2005 war Gutbrod in New York als Geschäftsführer der Villa Grisebach Auctions Inc. und Repräsentant der Villa Grisebach Auktionen GmbH für Nordamerika tätig. Seit Juli 2011 arbeitete Philipp Gutbrod als Ausstellungskurator und Sammlungskonservator am Institut Mathildenhöhe und war damit verantwortlich für die konzeptionelle Erarbeitung, Planung und Durchführung von Ausstellungen und Ausstellungspublikationen sowie die wissenschaftliche Betreuung der Sammlung und ihrer Präsentation im Museum Künstlerkolonie sowie im öffentlichen Raum. Hinzu kam die maßgebliche Mitarbeit in der Magistratskommission Mathildenhöhe, die die Bewerbung um Anerkennung als UNESCO Weltkulturerbestätte betreut. Im April 2015 wurde er zum Leiter und Direktor des Institut Mathildenhöhe ernannt. Im März 2025 übernahm er zusätzlich das Amt des Kulturreferenten der Wissenschaftsstadt Darmstadt.

Philipp Gutbrod ist Teilnehmer des „Runden Tischs Wissenschaftsstadt Darmstadt“, einem Forum der Hausspitzen wissenschaftlicher Einrichtungen, forschender Unternehmen und der Hochschulen in Darmstadt.

Er war Impulsgeber im Panel „Kunst und Natur“ der 6. Internationalen Waldkunst-Konferenz „Macht über Natur?“ am 12. August 2016 im Schader-Forum. Bei der öffentlichen Veranstaltung „transitachtzehnuhr – Bundestagswahl live“ am 24. September 2017 im Schader-Forum war Philipp Gutbrod Teilnehmer der abschließenden Gesprächsrunde.

Am 7. März 2022 war er Gesprächspartner im Rahmen der öffentlichen Podiumsdiskussion „Krieg in Europa. Einschätzungen zur Lage in Osteuropa und deren Folgen“.