Demokratie und Engagement
Kulturbewusst Räume gestalten und nutzen: Wie geht das? Das Sommercamp 2023 "Kulturbewusst. Räume schaffen Zugang" widmete sich dieser Thematik. Am Sonntag, den 6. August fand die Abschlusspräsentation statt.
Mehr erfahrenDer Wettbewerb der Systeme, der sich zu einem Wettbewerb der Gesellschaftsformen ausweitet, stellt die Europäische Union auf die Probe. In einer gemeinsamen Tagung des Arbeitskreises Europäische Integration e.V. und der Schader-Stiftung haben wir uns den daraus resultierenden Herausforderungen aus interdisziplinärer Perspektive genähert.
Mehr erfahrenUnsere Kunst - unsere Wirklichkeit. Die BehindART-Ausstellung in der Schader-Stiftung geht zu Ende und wir reflektieren die praktische Arbeit und politische Fragen mit fachkundigen Gästen und dem interessierten Publikum - mitten in der Schader-Galerie.
Mehr erfahrenEinige Bemerkungen aus verfassungsrechtlicher Sicht. Von Christian Waldhoff
Mehr erfahrenIm Anschluss das Sommercamp 2017 wurde im Dezember 2017 im Schader-Forum das Zentrum für urbane Unsicherheit durch Teilnehmende des Sommercamps gegründet. Die Mitglieder des Zentrums für urbane Unsicherheit (ZuU) gaben sich das folgende Leitbild.
Mehr erfahrenWissenschaft & Demokratie: In einem gemeinsamen Appell haben die Präsidentin der TU Darmstadt, der Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Geschäftsführender Vorstand der Schader-Stiftung zur Beteiligung an der Bundestagswahl am 23. Februar aufgerufen.
Mehr erfahrenDas Umweltnetzwerk Darmstadt traf sich zum achten Mal – am 12. Dezember erstmals in der Schader-Stiftung.
Mehr erfahrenWie steht es nach den vielen Jahren des Menschenrechtsschutzes um die rechtliche Durchsetzbarkeit der Menschenrechte? Inwieweit ist das Einschlagen des Rechtsweges ein geeignetes Instrument? Die Fachtagung richtete sich an Wissenschaftler*innen, politisch Aktive, NGOs und weitere Vertreter*innen der Praxis.
Mehr erfahrenVERANSTALTUNG FÄLLT LEIDER BIS AUF WEITERES AUS: Marlen Hobrack spricht mit Bijan Kaffenberger MdL über die Diskrepanz zwischen Ost- und Westdeutschland und der Intersektionalität einer ostdeutschen Frau aus einem bildungsfernen Haushalt.
Mehr erfahren