Engagement braucht Zeit - Gesellschaft braucht Engagement
Artikel vom 26.03.2025
Zivilgesellschaftliches Engagement basiert auf einer Entscheidung, wofür verfügbare Zeit genutzt werden soll. Zeit für das eine und keine Zeit für etwas anderes zu haben, ist Ergebnis sowohl von persönlichen Abwägungen als auch von Aushandlungsprozessen mit anderen Instanzen, zum Beispiel dem Arbeitgeber. Wir diskutieren zeitpolitische Fragen rund um zivilgesellschaftliches Engagement.
Beginn: 21.11.2025 | 13:30 Uhr
Ende: 22.11.2025 | 13:30 Uhr
Ort:
Schader-Campus | Goethestraße 1-2 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen
Zeit für Gesellschaft und Demokratie
Für Gesellschaft und Demokratie ist freiwilliges Engagement elementar:
So stärkt der Einsatz für die örtliche Tafel oder der ehrenamtlich organisierte Fahrdienst im ländlichen Raum die Daseinsvorsorge. Mitarbeit in Vereinen und Hilfsangebote für Geflüchtete fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Bürgerinitiativen, digitales Engagement im Netz für Petitionen oder das Mitwirken in NGOs und Parteien tragen zur politischen Vielfalt und demokratischen Willensbildung bei.
Engagierte Bürger*innen erleben Selbstwirksamkeit, Gemeinschaft und Sinnstiftung. Oft aber werden Zeitkonflikte als Hinderungsgrund für freiwilliges Engagement genannt, etwa Unvereinbarkeiten mit der Arbeitszeit oder den Stunden- und Lehrplänen an Schulen und Hochschulen. Teilweise können sich Menschen zivilgesellschaftliches Engagement finanziell nicht leisten. Teilweise schließen persönliche Zeitnutzungspräferenzen zivilgesellschaftliches Engagement aus, weil andere Zeitverwendungen favorisiert werden.
Die Tagung
Neben Fachleuten aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft kommen Menschen zu Wort, die sich in unterschiedlichen Feldern engagieren. Sie berichten von ihrem freiwilligen Einsatz und reflektieren die darin zutage tretenden zeitlichen und zeitpolitischen Implikationen. Inhaltlich schließt die Tagung an das Konventsthema der Schader-Stiftung 2025 an: „Timing. Weil nicht alles seine Zeit hat“.
Weitere Informationen folgen in Kürze auf dieser Seite.
Die Tagung wird durchgeführt von:
- Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik (DGfZP)
- Evangelische Hochschule Darmstadt
- Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (IZGS) an der Evangelischen Hochschule Darmstadt
- Schader-Stiftung
Ansprechpartnerin seitens der Schader-Stiftung: Dr. Kirsten Mensch