Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Gehe zu Inhalte

Roger de Weck

Artikel vom 23.03.2024

Dres. h.c. Roger de Weck

Roger de Weck, geboren 1953, ist Wirtschaftswissenschaftler und langjähriger leitender Journalist. Er lebt als Autor in Zürich und Berlin und lehrt als Gastprofessor am College of Europe in Brügge. De Weck war Generaldirektor der Schweizer Radios und Fernsehens, Chairman of the Board des traditionsreichen Geneva Graduate Institute of International and Development Studies, Chefredakteur der "ZEIT" in Hamburg, Moderator von "Sternstunden Philosophie" (3 Sat / SRF) und Kolumnist für französische Medien. Der zweisprachige Schweizer studierte Volkswirtschaft in St. Gallen.

Roger de Weck sitzt im Stiftungsrat des Internationalen Karlspreises Aachen, im Vorstand von SOS Méditerranée (Seenotrettungsschiff "Ocean Viking"), im Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift "Critique Internationale" (SciencesPo Paris) und im Beirat des St. Gallen Collegiums an der Universität St. Gallen. Er war Mitglied des von der Rundfunkkommission der Länder eingesetzten Zukunftsrats für Reformen bei ARD, ZDF und Deutschlandfunk. Roger de Weck ist Ehrendoktor der Universitäten Freiburg und Luzern.

Zuletzt veröffentlichte de Weck bei Suhrkamp "Die Kraft der Demokratie – Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre" . Im Oktober 2024 erscheint in der Suhrkamp-edition "Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen".

Er hielt bei der Schader-Preisverleihung im Juni 2024 die Laudatio auf Prof. Dr. Silja Häusermann.

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen