Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum

Öffentliches Podiumsgespräch: Rajzefiber – Aufbruch in die deutsche Gesellschaft

Artikel vom 26.03.2019

Gemeinsam mit dem Deutschen Polen-Institut veranstaltete die Schader-Stiftung ein Podiumsgespräch zur Identität polnischer Migrantinnen und Migranten und deren Integration, auch im Vergleich zu anderen Zuwanderungsgruppen. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Ausstellung „Lebenspfade. Polnische Spuren in RheinMain“ statt, die bis zum 5. Mai im Haus der Geschichte zu sehen war.

Informationen zur Veranstaltung

Beginn: 28.03.2019 | 19:00 Uhr

Ende: 28.03.2019 | 21:00 Uhr

Polnische Migration nach Deutschland

Was kann aus der langen Geschichte polnischer Migrationserfahrungen in Deutschland auf heutige Integrationsbemühungen übertragen werden, welche Indikatoren helfen in den Bemühungen um gleiche Teilhabechancen? Welche Rolle spielen dabei Sprache und kulturelles, mitgebrachtes Vorwissen, also ein gemeinsamer kultureller Kanon? Ist die Anpassung und „unsichtbare“ Integration auch typisch für unterbürgerliche Schichten anderer Gruppen von Migrantinnen und Migranten? Diese und weitere Fragestellungen diskutierten:

 

Auf dem Podium:

Katharina Blumberg-Stankiewicz, Europa Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

Wolfgang Bosswick, Europäisches Forum für Migrationsstudien, Universität Bamberg

Agnieszka Kowaluk, Autorin und Literaturübersetzerin, München

 

Moderation: Joanna Stolarek, Neue Deutsche Medienmacher, Berlin