Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Künstliche Intelligenz: Übermächtig und fehlerhaft zugleich? / Artificial Intelligence: Superior and flawed at the same time?

Artikel vom 08.05.2024

Eine Diskussion zu Grenzen und Fehlern von KI. Sie macht Fehler. Chat GPT “halluziniert“, KI-Anwendungen diskriminieren bestimmte Bevölkerungsgruppen und autonome Automobile bauen noch immer Unfälle. Ist der Hype um KI überzogen, weil die KI zu viele Fehler macht? Wo liegen die Grenzen der Technologie?
AI makes mistakes. Chat GPT „hallucinates.“ AI applications discriminate against different groups of people, and autonomous cars still cause accidents. Is the hype around AI overblown because AI makes too many mistakes? What are the limits of this technology?

Informationen zur Veranstaltung

Beginn: 21.06.2024 | 17:00 Uhr

Ende: 21.06.2024 | 19:00 Uhr

Ort: Schader-Forum | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen

Eine Podiumsdiskussion

Was passiert, wenn eine übermächtige KI Fehler macht? Bemerken wir die Fehler überhaupt rechtzeitig? Lassen sie sich wieder zurücknehmen? Welche Fehler sind typische Fehler einer technologischen Innovation, die Gesellschaften schließlich in den Griff bekommen? Und was sind dagegen strukturelle, implizite Grenzen derzeitiger KI? Technik war immer schon fehlerhaft, doch wie sind die Fehler und Grenzen der KI heute einzuordnen? Welche technologischen Fehler können sich Gesellschaften erlauben, welche nicht?

Expert*innen mit unterschiedlichen Forschungs- und Arbeitsperspektiven diskutierten mit dem Publikum diese und weitere Fragen in einer gemeinsamen Podiumsdiskussion. Sie bildete den Abschluss einer Summer School, die von der TU Darmstadt /Fachgebiet Technikgeschichte in Kooperation mit dem UNITE!-Netzwerk europäischer Hochschulen und den interdisziplinären Studienschwerpunkten veranstaltet wurde. Die Diskussion fand aus diesem Grund auf Englisch statt. Fragen konnten aber auf Deutsch gestellt werden.

Die Podiumsteilnehmer*innen waren

  • Prof. Dr. Iryna Gurevych, Professorin für Informatik an der Technischen Universität Darmstadt
  • Erdgeist, Chaos Computer Club
  • Adrian Lobe, Journalist und Autor

Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von Prof. Dr. Martina Heßler. Ein ausführliches Programm nebsten weiteren Informationen steht als Download zur Verfügung.

Die Veranstaltung richtete sich sowohl an interessierte Studierende aller Fachbereiche und Hochschulen als auch an interessierte Bürger*innen. Sie wurde von der Schader-Stiftung in Kopperation mit der TU Darmstadt ausgerichtet.

Panel discussion

What happens when a superior AI makes mistakes? Will we notice these mistakes in time? Can they be undone? Which mistakes can be considered typical for technological innovation and manageable for societies? And what are the structural, implicit limits of current AI? Technology has always been flawed, but how do the flaws and limitations of today‘s AI compare? Which technological failures can societies afford?

Experts with different research and working perspectives discussed these and other questions with the audience in a joint panel discussion. The panel discussion concluded a summer school organized by the Technische Universität Darmstadt, Department of History of Technology, in cooperation with the UNITE!-Network of European Universities and the Interdisciplinary Study Program (iSP). The discussion was held in English but questions can be asked in German.

The panel participants were:

  • Prof. Dr. Iryna Gurevych, Professor for computer science, Technische Universität Darmstadt
  • Erdgeist, Chaos Computer Club
  • Adrian Lobe, Journalist and Author

The panel discussion was be moderated by Prof. Dr. Martina Heßler. A detailed program with further information is available for download.

The event was organized by the Schader-Stiftung in cooperation with TU Darmstadt.

Ansprechpartner seitens der Schader-Stiftung / For further contact: Dr. Gösta Gantner

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen