Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Gehe zu Inhalte

Silja Häusermann

Artikel vom 14.05.2024

Silja Häusermann (c) Jens Steingässer

Prof. Dr. Silja Häusermann ist Politikwissenschaftlerin und Schader-Preisträgerin des Jahres 2024.

Prof. Dr. Silja Häusermann

Silja Häusermann, geboren 1977, studierte Politikwissenschaft an der Universität Genf und absolvierte den Master of Public Administration am Institut de hautes études en administration publique in Lausanne. Dort sowie anschließend an der Universität Zürich war sie als Assistentin tätig, wo sie schließlich 2007 promovierte. Die Dissertation wurde mit dem ECPR Jean Blondel Prize und dem APSA Ernst B. Haas Prize in European Politics ausgezeichnet. Als Gastwissenschaftlerin war sie am Government Department der Harvard Universität und als Max Weber Fellow am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz aktiv, lehrte und forschte als Juniorprofessorin an der Universität Konstanz und war Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Seit 2012 ist sie Professorin an der Universität Zürich und hat den Lehrstuhl für Schweizer Politik und Vergleichende politische Ökonomie am Institut für Politikwissenschaft inne. 2016 erhielt sie vom Europäischen Forschungsrat einen ERC Starting Grant für ihre herausragende wissenschaftliche Forschung zu sozialstaatlichem Wandel zugesprochen. 2018 wurde ihre Lehre mit dem UZH Teaching Award ausgezeichnet. 

Die gebürtige Luzernerin forscht im Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft, der Vergleichenden Politischen Ökonomie und des politischen Verhaltens. Ihr Fokus liegt dabei auf soziostrukturellem Wandel, Ungleichheit, Veränderungen von Wahlverhalten und Parteiensystemen sowie deren Einfluss auf distributive Politik. Auch die Transformation westlicher Sozialstaaten und Arbeitsmarktpolitiken ist einer ihrer Schwerpunkte.

2024 erhielt sie den Schader-Preis für ihre Leistungen im Dienste des Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis zu Themen des langfristigen Wandels von Arbeitsmärkten und der Sozialstruktur moderner Gesellschaften.

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen