Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum

Europäisches Hausparlament: Die EU nach der Pandemie - internationale Perspektiven

Artikel vom 30.03.2021

Zu einem zweiten Europäischen Hausparlament zum Thema "Die EU nach der Pandemie" ludt die erste Fellow der Schader-Residence in Kooperation mit Pulse of Europe Darmstadt am 9. Juni 2021 Gäste mit internationalen Erfahrungen ein.

Informationen zur Veranstaltung

Beginn: 09.06.2021 | 17:30 Uhr

Ende: 09.06.2021 | 19:30 Uhr

Ort: Schader-Stiftung | Goethestraße 1 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen

Bürger*innenbeteiligung: die EU nach der Pandemie

Zwischen April und Juni 2021 luden Pulse of Europe e.V., die Bundeszentrale für politische Bildung, Democracy International und openPetition europaweit Bürger*innen dazu ein, sogenannte Europäische Hausparlamente auszurichten. Die nun schon vierte Runde dieses Formats zur Bürger*innenbeteiligung behandelte das Thema „Die EU nach der Pandemie“. Alle Teilnehmer*innen der Hausparlamente erörtern die gleichen Leitfragen, um die Ergebnisse ihres Gesprächs schließlich auf einer Plattform zu sammeln und für politische Entscheidungsträger*innen sichtbar zu machen. Jede*r Bürger*in kann ein solche Runde von maximal 8 Personen ausrichten. Hier können Sie Genaueres zu den Hausparlamenten nachlesen.

In Kooperation mit Pulse of Europe Darmstadt war die Schader-Stiftung am 9. Juni 2021 zum zweiten Mal Gastgeberin eines solchen Hausparlaments. Eingeladen wurde erneut von Anna-Lisa Müller, Geographin und Soziologin an der Universität Heidelberg, die aktuell als Fellow die Schader-Residence bewohnt. In der ersten Runde hat sie mit Menschen aus Darmstadt und Umgebung gesprochen, die beruflich und privat in verschiedener Weise von der Pandemie betroffen sind oder sich mit daran anschließenden Themen befassen. Im Juni ludt sie Personen ein, die von ihren internationalen Erfahrungen berichten können.

Hier können Sie sich das Gespräch in voller Länge ansehen.