Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum

DTdT25: Digitaler Heinerblock

Artikel vom 05.02.2025

Städte sind Orte der Digitalisierung - und sie stehen im Kontext globaler Krisen vor besonderen Herausforderungen. Seien es Extremwetterereignisse, Pandemien, Engpässe in der Energieversorgung - Städte müssen zukünftig resilient aufgestellt sein und krisenfeste Infrastrukturen entwickeln. Darüber haben wir im Rahmen des Sounding Boards Digitaler Heinerblock mit Expert*innen gesprochen und Prototypen und Lösungsansätze erörtert.

Informationen zur Veranstaltung

Beginn: 28.03.2025 | 10:00 Uhr

Ende: 28.03.2025 | 14:00 Uhr

Ort: Schader-Forum | Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen

Sounding Board

Im Spannungsfeld von städtischer Resilienz, Klimaanpassung und gesellschaftlicher Teilhabe eröffnete das Sounding Board zum Digitalen Heinerblock einen Raum für den konstruktiven Austausch über zukunftsweisende Prototypen und Lösungsansätze für eine integrierte, krisenfeste urbane Infrastruktur.

Im Rahmen einer Gesprächsrunde wurden die im Kontext des Loewe-Zentrums emergenCITY und dem Anwendungszentrum Digital Resilience Xchange (DiReX) entwickelten Maßnahmen einer fundierten Reflexion unterzogen. Hierfür kamen Schlüsselakteur*innen aus Feuerwehr, Katastrophenschutz, Polizei und Rettungsdiensten sowie Vertreter*innen der Verwaltung, Kommunal- und Landespolitik zusammen. Ergänzt wurde die Runde durch Unternehmen, die mit innovativen Lösungen zur Resilienz urbaner Infrastrukturen beitragen können. Gemeinsam mit emergenCITY und DiReX Expert*innen aus Politikwissenschaft, Informatik und Stadtplanung sowie Vertreter*innen der Stadt Darmstadt urden die vorgestellten Prototypen diskutiert.

Im Mittelpunkt standen dabei drei zentrale Fragen:
(1) Wie lassen sich Sicherheitsaspekte mit den Anforderungen einer resilienten urbanen Infrastruktur verknüpfen?
(2) Welche kommunalen Rahmenbedingungen und politischen Weichenstellungen sind notwendig, um resiliente Infrastrukturen nachhaltig zu etablieren?
(3) Welche Rolle können innovative Technologien und marktfähige Lösungen bei der Stärkung städtischer Resilienz spielen?

Darüber hinaus wurden Ideen gesammelt werden, welche weiteren Maßnahmen denkbar sind, um Städte zukunftsfähig und widerstandsfähig zu gestalten.

Digitaler Heinerblock

In der Mission Digitaler Heinerblock begleiten emergenCITY und DiReX die Stadt Darmstadt wissenschaftlich und in der Umsetzung der Transformation des Lichtenbergblocks zum resilienten Stadtquartier. Der Prozess beinhaltet Maßnahmen der Verkehrsberuhigung, die mehr Raum für das soziale Miteinander schaffen sollen und Maßnahmen zur Klimaadaption und Krisenvorsorge. Im Rahmen der Mission werden Prototypen entwickelt, die innovative digitale Technologien einsetzen, um urbane Resilienz zu stärken. Eine transparente Kommunikation dieser Technologien gegenüber den Bewohner*innen des Quartiers ist dabei ein zentrales Anliegen.

emergenCITY und DiReX

Das LOEWE-Zentrum emergenCITY ist ein vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur gefördertes Forschungszentrum an der TU Darmstadt, der Phillips Universität Marburg und der Universität Kassel. Es beschäftigt sich mit der Resilienz digitaler Städte. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Städte besser auf Krisensituationen und Katastrophen vorbereiten können und wie sich diese bewältigen lassen. Das Anwendungszentrum Digitale Resilienz Xchange (DiReX), das durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie des Digitalministeriums Hessen gefördert wird, verfolgt das Ziel, digitale Resilienz durch innovative Methoden der Wissenskommunikation, Reallabore, die Vernetzung relevanter Akteur*innen und umfassende Ausbildung nachhaltig zu stärken. DiReX fungiert dabei als Innovationshub, um Lösungen für digitale Resilienz zu entwickeln, zu erproben und zu verbreiten. Es schafft eine Plattform für einen kontinuierlichen Austausch (Xchange) zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Krisenmanagement und Bevölkerung.

Darmstädter Tage der Transformation #DTdT25

Das Sounding Board fand als Format auf Einladung im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation 2025 (DTdT25) statt; die Veranstaltung richtete sich an Vertreter*innen aus Wirtschaft, Forschung, und Gesellschaft.

Ansprechpersonen seitens der Schader-Stiftung: Alexander Gemeinhardt und Lena Koch