DTdT25: Digitaler Heinerblock
Artikel vom 05.02.2025
Städte sind Orte der Digitalisierung - und sie stehen im Kontext globaler Krisen vor besonderen Herausforderungen. Seien es Extremwetterereignisse, Pandemien, Engpässe in der Energieversorgung - Städte müssen zukünftig resilient aufgestellt sein und krisenfeste Infrastrukturen entwickeln. Darüber wollen wir im Rahmen des Sounding Boards Digitaler Heinerblock mit Expert*innen sprechen und Prototypen und Lösungsansätze erörtern.
Beginn: 28.03.2025 | 10:00 Uhr
Ende: 28.03.2025 | 13:00 Uhr
Ort:
Schader-Forum | Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen
Sounding Board
An der Schnittstelle von städtischer Resilienz, Klimaschutz und bürgerschaftlichem Engagement beleuchtet das Sounding Board zum Digitalen Heinerblock Prototypen und Lösungsansätze einer krisenfesten Infrastruktur. Die durch emergenCITY entwickelten Maßnahmen sollen einer konstruktiv-kritischen Betrachtung durch relevante Akteure unterzogen werden. Dazu laden wir zu einer geschlossenen Gesprächsrunde Verantwortliche aus Feuerwehr, Katastrophenschutz, Polizei und Bundeswehr ein, gleichermaßen aus der Verwaltung der Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie weiterer interessierter Städte, Gemeinden und Gebietskörperschaften sowie aus Unternehmen, die relevante Lösungen anbieten können. Gemeinsam mit Politikwissenschaft, Fachleuten aus Informatik und Architektur werden die Prototypen erläutert und Fragen der Sicherheit, der kommunalen Ansprüche sowie der Erwartungen an Unternehmen
erörtert.
Digitaler Heinerblock und emergenCITY
In der Mission Digitaler Heinerblock begleitet das LOEWE-Zentrum emergenCITY die Stadt Darmstadt wissenschaftlich bei der Transformation des Lichtenbergblocks zum resilienten Stadtquartier. Der Prozess beinhaltet Maßnahmen der Verkehrsberuhigung, die mehr Raum für das soziale Miteinander schaffen sollen und integriert Maßnahmen zur Klimaadaption und der Krisenvorsorge. Beides unterstützt die sozial-ökologischen Transformation unserer Städte. Das LOEWE-Zentrum emergenCITY ist ein Forschungszentrum an der TU Darmstadt, der Phillips Universität Marburg und der Universität Kassel und beschäftigt sich mit der Resilienz digitaler Städte. Im Kern geht es darum zu untersuchen, wie sich Städte besser auf Krisensituationen oder Katastrophen vorbereiten können und wie sich diese bewältigen lassen. In der Mission Digitaler Heinerblock steuert das LOEWE-Zentrum emergenCITY eine Reihe von Prototypen bei, die innovative digitale Technologien einsetzen. Eine transparente Kommunikation dieser Technologien gegenüber den Einwohner*innen ist ein wichtiges Anliegen. In einem Dialogforum wollen wir gemeinsam mit Vertreter*innen des Katastrophenschutzes, von Städten und Kommunen und KMUs diskutieren, inwieweit der Anspruch des Digitalen Heinerblocks mit den in Entwicklung befindlichen Prototypen eingelöst werden kann und Ideen sammeln, welche weiteren Maßnahmen in diesem Kontext denkbar wären.
Darmstädter Tage der Transformation #DTdT25
Das Sounding Board findet als Format auf Einladung im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation 2025 (DTdT25) statt; die Veranstaltung richtet sich an Vertreter*innen aus Wirtschaft, Forschung, und Gesellschaft.
Ansprechpartner seitens der Schader-Stiftung: Alexander Gemeinhardt