Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

#transitachtzehnuhr | Europawahl live

Artikel vom 01.02.2024

Ein überparteilicher Wahlabend mit Wein, Brezeln & Gesellschaftswissenschaften im Schader-Forum mit Gesprächspartner*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft.

Informationen zur Veranstaltung

Beginn: 09.06.2024 | 17:30 Uhr

Ende: 09.06.2024 | 22:00 Uhr

Ort: Schader-Forum | Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen

Ein Wahlabend mit Wein, Brezeln & Gesellschaftswissenschaften

Mit 150 Gästen war der Wahlabend ausgebucht - wir danken für die große Beteiligung gerade auch aus der Kommunalpolitik. Und wir freuen uns schon jetzt auf #transitachtzehnuhr zur kommenden Bundestagswahl! Das Darmstädter Echo nimmt in seiner Berichterstattung zur Europawahl stark Bezug auf unseren Wahlabend.

Schicksalswahl, Richtungswahl, Entscheidungswahl. Die Europawahl 2024 changiert zwischen defizitärer Wahrnehmung einerseits und wesentlicher Bedeutung andererseits - sowohl in den inhaltlichen Entscheidungen als auch in dem beherrschenden Thema des Vormarschs rechtspopulistischer, nationalistischer oder wie im Falle der AfD rechtsextremer, völkischer Parteien. Diesen Abend haben Sie zu Hause auf dem Sofa verbracht? Wir wussten da etwas Besseres.

Gemeinsam mit Expert*innen aus Politikwissenschaft, Kultur und Zvilgesellschaft haben wir an diesem Abend Bürger*innen die Möglichkeit geben, die aktuellen Entwicklungen nicht nur im Fernsehen zu sehen, sondern unmittelbar ins Gespräch zu kommen. Wahlforscher*innen, Sozialwissenschaftler*innen, Kulturschaffende und selbstverständlich Personen aus verschiedenen europäischen Ländern teilten mit uns ihre Eindrücke des Wahlabends. Wer an diesem Abend mit uns diskutierte, ist dem Programmflyer zu entnehmen.

Zwischen den einzelnen Panels war Gelegenheit für das persönliche Gespräch, das Verfolgen der Fernsehberichterstattung und natürlich für Wein, Brezeln und Gesellschaftswissenschaften sowie Nachschub aus der großen Zirkus-Popcorn-Maschine.

Wir luden keine Parteipolitiker*innen - gleich welcher Couleur - für die Diskussion auf den Panels ein. Als letzter Gast des Abends kam Oberbürgermeister Hanno Benz, der die aktuellen Wahlergebnisse aus Darmstadt mitbrachte.

Moderiert wurde der Abend von Alexander Gemeinhardt (Direktor der Schader-Stiftung) und Hannah Ferber (Abiturientin, Sprecher*innenkreis Fridays for Future Bensheim).

Nicht willkommen?

Die Wahlabende der Schader-Stiftung unter dem Label #transitachtzehnuhr setzen das Interesse am Austausch zwischen Menschen verschiedener politischer Ansichten voraus. Die Schader-Stiftung ist ein Ort des Dialogs auf der Basis der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Wir bieten Rassismus, völkischem Reden, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Chauvinismus keinen Rahmen und Raum. Personen, die solche Ansichten artikulieren, sind auf dem Schader-Campus unerwünscht. Funktionär*innen und Vertreter*innen verfassungsfeindlicher und extremistischer Organisationen, Parteien und Gruppierungen dulden wir grundsätzlich nicht im Haus. Im Zweifel setzen wir das Hausrecht durch.

 

transitachtzehnuhr

Gruppenbild am 17. September 2017 - Bundestagswahl live

Schon die Bundestagswahl 2017 hat die Schader-Stiftung mit einer Wahlveranstaltung begleitet. Unter dem Titel "transitachtzehuhr - Bundestageswahl live" kamen über einhundert Gäste ins Schader-Forum. Unter dem Link finden Sie das Programm, Bilder und den Bericht. Leider musste die geplante Folgeveranstaltung 2021 pandemiebedingt entfallen.

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen