Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum

Wie wird jetzt regiert?

Artikel vom 21.01.2025

Wie hat sich die neue Bundesregierung nach den Bundestagswahlen 2025 aufgestellt und ihre praktische Arbeit aufgenommen? Welche aktuellen Herausforderungen stellen sich in der deutschen Koalitionsdemokratie? Was sind Chancen, Ziele und Probleme der neuen Regierung?

Informationen zur Veranstaltung

Beginn: 22.05.2025 | 10:00 Uhr

Ende: 23.05.2025 | 17:00 Uhr

Ort: Schader-Forum | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen

Wie wird jetzt regiert?

Die Ampel-Regierung ist Geschichte, und Deutschland steht vor der Bildung einer neuen schwarz-roten Koalition. Zahlreiche Herausforderungen stehen der neuen Regierung ins Haus. Die Auflösung der transatlantischen Partnerschaft, Aufrüstung, Inflation und Wirtschaftskrise, migrationspolitische Fragen oder Wohnungsmangel sind nur ein Ausschnitt aus einer langen Liste an Problemen.

Gemeinsam mit der Sektion „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) lädt die Schader-Stiftung zu einer zweitägigen Fachtagung ein, die sich intensiv mit aktuellen Herausforderungen und Perspektiven des Regierens in der Bundesrepublik auseinandersetzt.

Aktuelle Herausforderung der deutschen Koaltionsdemokratie

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Koalitionspolitik und Regierungsbildung. Wie entwickeln sich Kompromisse und Partnerschaften innerhalb von Regierungskoalitionen? Inwieweit entsprechen Koalitionsverträge den ursprünglichen Wahlprogrammen der Parteien? Welche Rolle spielt die gemeinsame Kommunikation der Regierungsparteien für die öffentliche Akzeptanz des Regierungshandelns?

Reformfragen

Darüber hinaus diskutieren wir zentrale institutionelle Reformfragen: Welche Herausforderungen bestehen aktuell bei der Organisation von Wahlen? Wie bewerten Bürger*innen mögliche Wahlrechtsreformen, und was beeinflusst die Kandidatenauswahl, insbesondere jüngerer Kandidat*innen? Welche demokratischen Probleme entstehen durch die Rolle des Bundesrats im politischen Prozess, und welche Reformvorschläge könnten das politische System nachhaltig verbessern?

Perspektiven nachhaltiger Demokratie

Schließlich richtet die Tagung den Blick auf innovative Ansätze für eine partizipative und nachhaltige Demokratie: Welche Potenziale bieten Vorschläge wie „Fairfassung“ oder „Sustainable Development Zones“, und wie könnten diese Konzepte die politische Landschaft Deutschlands verändern?

Herzliche Einladung ins Schader-Forum

Politikwissenschaftler*innen, politische Praktiker*innen und Medienschaffende sind herzlich eingeladen, gemeinsam Perspektiven, Analysen und neue Impulse für das Regieren in herausfordernden Zeiten zu diskutieren.

Zuständiger Referent seitens der Schader-Stiftung ist Dr. Gösta Gantner