Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum

Gehe zu Inhalte

Frank Biermann

Artikel vom 16.03.2020

Foto: privat

Prof. Dr. Frank Biermann ist Forschungsprofessor für Global Sustainability Governance am Copernicus-Institut für nachhaltige Entwicklung an der Universität Utrecht.

Prof. Dr. Frank Biermann

Frank Biermann ist seit 2015 Forschungsprofessor für Global Sustainability Governance am Copernicus-Institut für nachhaltige Entwicklung an der Universität Utrecht. Er studierte Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie Internationales Recht an der University of Aberdeen und wurde 2001 habilitiert. Von 2003 bis 2015 leitete er an der Freien Universität Amsterdam das Department of Environmental Policy Analysis. Von 2007 bis 2014 war er außerdem Direktor der Niederländischen Forschungsschule für sozioökonomische und naturwissenschaftliche Umweltwissenschaften, die 2014 als „Exzellenznetzwerk“ bewertet wurde. Darüber hinaus ist Biermann Mitglied der „World Academy of Art and Science“, einer Gruppe von 700 Personen, die „für herausragende Leistungen in der Kunst, den Natur- und Sozialwissenschaften sowie den Geisteswissenschaften“ ausgewählt wurden. Frank Biermann ist Direktor des Global Goals-Forschungsprogramms, das vom Europäischen Forschungsrat im Rahmen des Förderprogramms „Advanced Grant“ unterstützt wird. Außerdem ist er Gründer der Forschungsallianz „Earth System Governance Project“, eines weltweiten transdisziplinären Forschungsnetzwerks, sowie Chefredakteur der internationalen Fachzeitschrift „Earth System Governance“.

Am 5. März 2020 nahm Frank Biermann als Diskutant an der öffentlichen Podiumsdiskussion „Sustainable Development Goals: Transformative Kraft der Nachhaltigkeitspolitik?“ im Schader-Forum teil, die in Kooperation des Arbeitskreises Umwelt/Global Change der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und der Schader-Stiftung durchgeführt wurde.