Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Ausgezeichnete Grafik: DIALOGE

Artikel vom 29.02.2016

Schader-Stiftung, Büro Schramm für Gestaltung und Hessisches landesmuseum - ein Team, ein Award

Mit dem renommierten iF Design Award wurde im Februar 2016 in der Münchner BMW-Welt die ausstellungsbegleitende Reihe DIALOGE der Schader-Galerie in Kooperation mit dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt ausgezeichnet, gestaltet vom Büro Schramm für Gestaltung, Offenbach.

Ausgezeichnete Kunst - ausgezeichnetes Design

Vom Papier auf die Wand: Gestaltung der Ecke von Haus Schader durch Büro Schramm für Gestaltung

Kataloge zur Ausstellung - mit dieser Usance des Kunstbetriebs brach die Schader-Stiftung mit ihrer neuen Reihe "DIALOGE. Gesellschaftswissenschaften und Kunst" ab 2016. Das Magazin war die Vorstellung der neuen Ausstellungskonzeption - und alle drei Beteiligten hatten ihre Vorstellungen: Die Stiftungsleitung versprach sich davon mehr Text und mehr wissenschaftliche Anschlussfähigkeit. Der Kurator freute sich auf mehr Platz für größere Bilder und die Agentur rang den anderen Partnern die konsistente Gestaltung, den Weißraum und den Mut zum Bild ab. Die Künstler*innen waren durchweg begeistert von diesem ungewohnten Medium, das sie ganz stark präsentieren konnte. Und die Kritik auch, wie spätestens der iF-Award zeigte.

Die Agentur Büro Schramm für Gestaltung, Offenbach hat uns von der Entstehung über die einzelnen Ausstellungen und mit dem Magazin Schader-Dialog bis heute ebenso verlässlich wie kreativ, innovativ und kollegial begleitet. Vor allem Stephie Schramm ist zu verdanken, dass die Magazine nicht nur als neues Produkt wortwörtlich ausgezeichnet waren, sondern sich ihre Frische bewwahrt haben.

Vom Magazin zu den Einladungs- und Programmkarten, von Plakaten an Litfaßsäulen und in Straßenbahn- und U-Bahn-Stationen bis hin zur Gestaltung einer Hausecke am Schader-Campus reichte das Einsatzspektrum.

 

Das Produkt: Magazin zur Ausstellungsreihe DIALOGE

Blick ins Magazin DIALOGE

Büro Schramm schrieb zur Einreichung zum iF Award:

"Die Ausstellungsreihe 'Dialoge' ist eine Kooperation mit der Schader-Stiftung und dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt. Diese Initiative erforderte ein aussagekräftiges Corporate Design. Der Stiftungszweck, den Austausch zwischen Sozialwissenschaften und Erfahrung zu fördern, wird durch den Dialog von Sozialwissenschaften und Kunst aufgefächert. Wir konzipierten ein einprägsames Erscheinungsbild, das auch ohne Logo funktioniert. Die Methode der Verzahnung zweier Disziplinen findet ihren visuellen Ausdruck. Das Gestaltungskonzept ermöglicht die Darstellung mehrerer Künstler und ihrer Werke in einem Medium."

Alle Magazine finden sich zum Download unter den Publikationen der Schader-Stiftung hier, natürlich auch das Jubiläums-Magazin "10 Jahre Kooperation des Hessischen Landesmuseums Darmstadt und der Schader-Stiftung 07-17".

Dank an unsere Partner*innen

Bilanz von zehn Jahren - in memoriam Dr. Theo Jülich

Zehn Jahre lang kooperierten die Schader-Stiftung und das Hessische Landesmuseum Darmstadt. Nach einem ersten Ideenaustausch zwischen der Direktorin des Hessischen Landesmuseums Darmstadt (bis 2013) Ina Busch und dem Stifter Alois Schader wurde die Ausstellungsreihe "Bilder gesellschaftlichen Wandels" ab 2007 in der Schader-Galerie durch den Kurator Dr. Klaus-D. Pohl realisiert. Nach dem Abschluss dieser Reihe 2013 startete unter der wohlwollenden Begleitung des neuen HLMD-Direktors Dr. Theo Jülich eine neue, innovative Reihe junger, zeitgenössischer Kunst unter dem Titel "DIALOGE zwischen Gesellschaftswissenschaft und Kunst". WIederum kuratierte Dr. Klaus-D. Pohl in Zusammenarbeit mit der Volontärin Dr. Anja Gerdemann.

Für die Schader-Stiftung waren als freie Mitarbeiterin Dr. Stephanie Hauschildt (bis 2013), dann Alice Pawlik (2014 bis 2016) und von 2015 bis 2018 Natascha Riegger jeweils als Referentin für Bildung und Vermittlung verantwortlich für das Begleitprogramm und die Vermittlung, vor allem zunehmend die Verbindung mit dem inhaltlichen Programm der Schader-Stiftung. 

 

Die Schader-Galerie heute

Nach dem Auszug des Ehepaars Schader aus dem Wohn- und Arbeitsort in der Goethestraße 1 renovierte die Stiftung das architektonisch bemerkenswerte Gebäude und baute es für die vollständige Nutzung für die Stiftungsarbeit um. Neben der Schader-Galerie und den bereits länger bestehenden Büroräumen der Abteilung Vermögen/Finanzen/Liegenschaften wurden nun weitere Tagungsräume erschlossen und mit der Schader-Residence der Ort für ein Fellowship-Programm ermöglicht. Zusammen mit dem Garten von Haus Schader und dem gegenüberliegenden Schader-Forum bildet das Ensemble seither den Schader-Campus.

Die Galerie wird seit 2021 für veranstaltungsbegleitende und -ergänzende Ausstellungen genutzt und stark nachgefragt. Kuratorisch verantwortlich ist seitdem Alexander Gemeinhardt, seit September 2023 federführend Dr. Stella Lorenz.

2021 Just: Design for Transformation, Institut für Designforschung Darmstadt - hier
2022 Der Donut-Effekt - Zur Zukunft von Innenstädten und Orts(teil)mitten, Hochschule Darmstadt - hier
2022 Digitaler Wald, Internationales Waldkunstzentrum - hier
2023 Klimaterroristen (Unwort des Jahres 2022), Unwort Bilder e.V, - hier
2023-24 Mischmasch. Unsere Kunst - unsere Wirklichkeit (BehindART), Paritätischer Hessen, Behindertenhilfe Bergstrasse - hier
2024 Versäumte Bilder. Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen (i,m Schader-Forum, Bilderinstitut Berlin - hier

 

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen