DTdT25: Kommunale Wärmeplanung – Gemeinsam gehts besser
Artikel vom 05.02.2025
Wie lässt sich die kommunale Wärmeplanung mit allen Betroffenen und Beteiligten erfolgreich umsetzen? Welche Chancen und Herausforderungen gibt es dabei? In dem Dialogforum werden wir mit entsprechenden Akteur*innen zu diesen und weiteren Fragen in den Austausch kommen.
Beginn: 27.03.2025 | 10:00 Uhr
Ende: 27.03.2025 | 14:00 Uhr
Ort:
Schader-Forum | Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen
Kommunale Wärmeplanung als gesellschaftlicher Prozess
Alle Kommunen sind zur Erstellung einer Wärmeplanung verpflichtet. Wo soll Fernwärme auf- und ausgebaut werden? Was sind künftige Quellen erneuerbarer Wärme? Wie hoch sind Kosten und Einsparungen? Die Transformation der Wärmeversorgung wird zu erheblichen Umstellungen führen. Dabei geht es nicht nur um Technik, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Das Gelingen kommunaler Wärmeplanungen hängt von der Beteiligung aller Akteur*innen ab, deswegen muss sie als gesellschaftlicher Prozess organisiert sein.
Das Dialogforum
Das Dialogforum wird die Kooperationspotentiale und Aushandlungsbedarfe der verschiedenen Akteur*innen der kommunalen Wärmeplanung aufgreifen und diskutieren. Deshalb laden wir Vertreter*innen aus Kommunen, kleineren und mittleren Unternehmen, Stadtwerken, der Wohnungswirtschaft, der Wissenschaft und dem Handwerk herzlich zur Teilnahme am Dialogforum ein.
Darmstädter Tage der Transformation #DTdT25
Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteur*innen der kommunalen Wärmeplanung und wird in Kooperation mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Hessen e.V., der Schmid-Stiftung sowie der Hochschule Darmstadt durchgeführt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation 2025 (DTdT25) statt.
Ansprechpartner von Seiten der Schader-Stiftung: Benjamin Stehl