Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Frühling und Transformation

Artikel vom 10.04.2024

4/23 | Dr. Gösta Gantner ist Wissenschaftlicher Referent der Schader-Stiftung.

Newsletter der Schader-Stiftung vom 10. April 2024

in den Darmstädter Tagen der Transformation steckt stets ein Hauch von Frühling. Vielleicht lassen auch Sie sich in der dritten Aprilwoche vom Zauber des Aufbruchs anstecken, den unter anderem ein Repurpose-Workshop unter dem Titel „Vom drehenden Windrad in den Kreislauf der Wiederverwertung“ oder eine Veranstaltung zu den „Inner Development Goals“ am 18. April ausstrahlen werden?

Besonders wollen wir auf den Dienstag, 16. April 2024, hinweisen, denn dann drehen sich gleich vier Veranstaltungen um Arbeit, Ausbildung und Nachhaltigkeit:

Der Workshop „Mit Azubis auf Kurs Nachhaltigkeit“ zeigt das Beispiel der Huhle Stahl- und Metallbau GmbH, die den Jüngsten im Unternehmen eine wichtige Rolle bei der betrieblichen Auseinandersetzung mit Fragen der Nachhaltigkeit übergibt.

Termin: Dienstag, 16. April, 10.00 bis 12.00 Uhr | Wir bitten um Anmeldung über:
www.schader-stiftung.de/azubis_nachhaltigkeit

 

Der Workshop „Nachhaltig arbeiten“ widmet sich Fragen wie: Welche Rolle und Bedeutung fallen der Erwerbsarbeit in der sozial-ökologischen Transformation zu? Welche Merkmale von Arbeit können die sozial-ökologische Transformation unterstützen oder behindern? In Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wollen wir mit Ihnen unterschiedliche Perspektiven diskutieren.

Termin: Dienstag, 16. April, 12.30 bis 14.30 Uhr | Wir bitten um Anmeldung über:
www.schader-stiftung.de/nachhaltig_arbeiten

 

Das Dialogforum „Ausbildungsbetriebe für nachhaltige Regionen“ fragt nach Einfluss und Wünschen ausbildender Betriebe in strukturschwachen Landkreisen. Was braucht es, um die Weichen hin zu einem guten und zukunftsfähigen Leben in der Region zu stellen? Welche Rolle spielen hierbei Betriebe, Berufsschulen, die IHK sowie Landkreise und das Bundesland? Wir möchten anhand der Forschungsergebnisse der Wissenschaftlerin Malena Pfeiffer, Universität Kassel, in einen Austausch kommen, mit der wir außerdem einen Podcast zur Einstimmung aufgenommen haben!

Termin: Dienstag, 16. April, 15.00 bis 16.45 Uhr | Wir bitten um Anmeldung über:
www.schader-stiftung.de/ausbildung_regionen

 

Der Workshop „Arbeitskräfte – Schlüssel zur erfolgreichen Transformation?“ findet in Zusammenarbeit mit dem Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung der Wissenschaftsstadt Darmstadt statt. Der Mangel an Arbeitskräften ist ein immer stärker werdendes gesellschaftliches Problem und stellt den Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Was lockt (junge) Arbeitskräfte in Beruf und Unternehmen?

Termin: Dienstag, 16. April, 17.00 bis 19.30 Uhr | Wir bitten um Anmeldung über:
https://www.schader-stiftung.de/arbeitskraefte

 

Das gesamte Programm der DTdT24, die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert werden, findet sich auf der Webseite der Schader-Stiftung.

Nun blicken wir neugierig auf reichhaltige Tage, Diskussionen und Veranstaltungen, die zum Wandel in Unternehmen, Wissenschaft und Politik anstiften möchten. Ganz besonders freuen wir uns auf Sie und Ihre Teilnahme in frühlingshafter Umgebung!

 

Im Namen des DTdT-Teams grüßt

Gösta Gantner

Wissenschaftlicher Referent der Schader-Stiftung

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen