Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Mehr Bildung für alle. Geschlecht und Bildungschancen

Artikel vom 11.08.2004

Haben Frauen die Jahrhunderte währende Schlechterstellung überwunden? Wie die dokumentierten Informationen zeigen, lässt sich die  Frage aus Sicht der Chancengleichheit positiv beantworten. Bei der jüngeren Generation gibt es hinsichtlich des Bildungsgrades kaum noch Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen. Allerdings sind Frauen bei den höheren Universitätsabschlüssen, wie Promotionen und Habilitationen, deutlich unterrepräsentiert.

Der Aufstieg von Frauen im Bildungswesen

„Schon in den 50er Jahren gelangten Mädchen allmählich häufiger in Einrichtungen weiterführender Bildung. Aber noch in den 60er Jahren waren Mädchen bzw. Frauen um so seltener in Bildungseinrichtungen vertreten, je ‚höher‘ diese einzuordnen waren. Seit den 60er Jahren ist die Bildungsbeteiligung von Schülerinnen und Studentinnen dann zügig gewachsen.

Heute haben die Mädchen die Jungen im allgemeinbildenden Schulwesen nicht nur eingeholt, sondern weithin überholt. So waren Mitte der 90er Jahre nur noch 4 von 10 Jugendlichen (1995: 41,1 %), die Schulpflicht bereits nach der Hauptschule beendeten, weiblich. Unter denen, die die Schule ohne Hauptschulabschluss verließen, waren sogar nur ein gutes Drittel (1995: 35,1 %) Mädchen. Von den Absolventen der Realschulen sind seit den 60er Jahren bis heute gut die Hälfte (1995: 51,9 %) Mädchen.
Drastisch verbessert haben sich die Erfolge von Schülerinnen im Gymnasium: 1967 fanden sich unter den Abiturient(inn)en nur etwas mehr als ein Drittel (36,5 %) Mädchen. 1995 machten sie bereits mehr als die Hälfte (1995: 51,9 %) der Schulabgänger mit Allgemeiner Hochschulreife aus. Nur die Erlangung der Fachhochschulreife auf dem Weg über die Beruflichen Schulen ist noch eine Domäne der jungen Männer geblieben.

Insgesamt hat sich also die Situation im allgemeinbildenden Bildungswesen völlig verändert. Weibliche Absolventen haben die männlichen nicht nur überholt, sie erwerben heute im Durchschnitt auch bessere Noten. Insoweit können Frauen als die Gewinner der Bildungsexpansion gelten. Sie haben die neu geschaffenen Bildungsmöglichkeiten überproportional genutzt. (...)

Auch im berufsbildenden Ausbildungssystem hat sich die Situation für Frauen in den letzten Jahrzehnten sehr verbessert. Seit Beginn der 90er Jahre müssen prozentual weniger Frauen als Männer ohne abgeschlossene Berufsausbildung auf den Arbeitsmarkt gehen. Ein höherer Anteil der Frauen als der Männer macht eine Lehre und mehr von den Frauen als von den Männern absolvieren eine Berufsfach- oder Fachschulausbildung. Allein die Quote der abgeschlossenen Fachhochschul- und Universitätsausbildungen ist unter den jungen Männern (noch?) höher als unter den Frauen.

In den westdeutschen Hochschulen war im Jahre 1960 nur jede(r) vierte Studienanfänger(in) (27 %) eine Frau. Mitte der 90er Jahre hatten in Gesamtdeutschland die Frauen fast gleichgezogen: Nahezu die Hälfte (49,3 %) der Studienanfänger(innen) an Hochschulen waren im Jahre 1996 weiblich.

Allerdings finden wir auch noch in den 90er Jahren um so weniger Frauen, je höher das Niveau des jeweiligen Abschlusses etc. ist. Von den Diplom- und Magisterabsolvent(inn)en waren im Jahre 1995 41 % Frauen. Von 100 Doktortiteln wurden 1995 32 an Frauen vergeben. An den Habilitationen waren im Jahre 1996 Frauen zu 13 % beteiligt.“ (Hradil, Stefan 2001: Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Auflage, Opladen, S. 160ff.)

Aktueller Stand: Frauen vorn - mit Ausnahme der höchsten Ebene

„Heute werden die Angebote des allgemeinen Bildungssystems von Frauen und Männern gleichberechtigt wahrgenommen, sodass bei der jüngeren Generation bezüglich des Bildungsgrades kaum noch geschlechtsspezifische Unterschiede festzustellen sind.

In der Altersgruppe der 20- bis 24-Jährigen hatten 31 % der Männer und
38 % der Frauen die Fachhochschul- oder Hochschulreife. Demgegenüber besaßen im Jahr 2000 von den 50- bis 54-Jährigen 22 % der männlichen, aber nur 14 % der weiblichen Bevölkerung das Abitur. An den Realschulen wurden im Jahr 2000 etwa gleich viele Mädchen (51 %) wie Jungen unterrichtet; an den Gymnasien waren Mädchen sogar etwas stärker
(54 %) vertreten.

In der beruflichen Ausbildung neigen Mädchen eher zu schulischen, junge Männer eher zu betrieblichen Ausbildungsgängen. 2000 stellten junge Frauen zum Beispiel an den Berufsfachschulen (62 %) und den Schulen des Gesundheitswesens (81 %) die Mehrheit der Schüler. In der betrieblichen Berufsausbildung sind die weiblichen Auszubildenden dagegen noch erheblich unterrepräsentiert: Im Jahr 2000 waren nur 41% aller Auszubildenden Mädchen. (...)

An den deutschen Hochschulen lag der Anteil der Studentinnen im Wintersemester 2000/01 bei 46 %; bei den Studienanfängern machte der Frauenanteil 49 % aus. Im Jahr 2000 waren knapp die Hälfte der Erstsemester Frauen, und der Anteil der Studentinnen an den Studierenden lag bei 46 %. Der Frauenanteil bei den Hochschulabsolventen betrug 2000 45 %, und immerhin jeder dritte Doktortitel wurde von einer Frau erworben.

Gut die Hälfte der Beschäftigten an deutschen Hochschulen waren Ende 2000 Frauen. Ihr Anteil am hauptberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen Personal betrug allerdings nur rund ein Viertel. In der Professorenschaft lag der Frauenanteil bei 11 %, in der höchsten Besoldungsstufe (C4) sogar nur bei 7 %. Im Vergleich zu 1980 haben sich jedoch diese Anteilswerte bei den verschiedenen Personalgruppen annähernd verdoppelt.“ (Statistisches Bundesamt 2002: Datenreport 2002, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 74ff.)

Literatur und Links

Links zum Thema Bildung:

Downloadbare Dokumente

  • Artelt, Cordula et al. 2001: PISA 2000. Zusammenfassung zentraler Befunde, Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. pdf-Datei, 842kb
  • Baumert, Jürgen et al. (Hrsg.) 2002b: PISA 2000 - Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Zusammenfassung zentraler Befunde, Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. pdf-Datei, 388kb
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung 2002: Berufsbildungsbericht 2002, Bonn: BMBF Publik. pdf-Datei, 2751kb
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung 2001a: Zahlenbarometer 2000/2001. Ein bildungs- und forschungsstatistischer Überblick, Bonn: BMBF Publik. pdf-Datei, 657kb     
  • Smolka, Dieter 2002: Die PISA-Studie: Konsequenzen und Empfehlungen für Bildungspolitik und Schulpraxis. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B41, S. 3-11. Online-Version   
  • Stanat, Petra et al. 2002: PISA 2000: Die Studie im Überblick, Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. pdf-Datei, 4956kb  
  • Statistisches Bundesamt 2002a: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2002, Stuttgart: Metzler-Poeschel. pdf-Datei, 491kb   
  • Statistisches Bundesamt 2002b: Datenreport 2002, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 2 pdf-Dateien, 391kb und 64kb

Literatur zum Thema Bildung:

  • Allmendinger, Jutta 1999: Ausgrenzung durch Bildungsarmut. In: Schwengel, Hermann (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? Pfaffenweiler: Centaurus-Verlag, S. 525-527.
  • Artelt, Cordula et al. 2001: PISA 2000. Zusammenfassung zentraler Befunde, Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. pdf-Datei, 842kb
  • Asef, Dominik 2002: Effizienz oder Exklusivität - was bringen Studiengebühren an deutschen Hochschulen? In: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik 51, S. 351-360.
  • Bach, Volker 1997: Die Bildungssituation von Migrantenkindern in Frankfurt am Main. Eine Neuinterpretation vorgefundener Schulstatistiken, Frankfurt am Main: Universität Frankfurt.
  • Barbaro, Salvatore 2001: Bildungsfinanzierung und Verteilung. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 52, S. 522-530.
  • Bathke, Gustav-Wilhelm 1998: Die ungebrochene Kraft des Einflusses der sozialen Herkunft auf eine akademische Bildungslaufbahn. Empirische Ergebnisse zur sozialen Reproduktion der Intelligenz in der DDR und im vereinten Deutschland. In: Lötsch, Ingrid / Meyer, Hansgünter (Hrsg.): Die Sozialstruktur als Gegenstand der Soziologie und der empirischen soziologischen Forschung, Berlin: Trafo, S. 185-207.
  • Baumert, Jürgen et al. (Hrsg.) 2002a: PISA 2000 - Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske und Budrich.
  • Baumert, Jürgen et al. (Hrsg.) 2002b: PISA 2000 - Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Zusammenfassung zentraler Befunde, Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. pdf-Datei, 388kb
  • Baumert, Jürgen et al. (Hrsg.) 2001a: PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen: Leske und Budrich.
  • Baumert, Jürgen 2001: Deutschland im internationalen Bildungsvergleich, Köln. pdf-Datei, 527kb
  • Becker, Rolf 2000: Bildungsexpansion und Bildungsbeteiligung. Oder: Warum immer mehr Schulpflichtige das Gymnasium besuchen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3, S. 447-479.
  • Becker, Rolf 1998a: Dynamik rationaler Bildungsentscheidungen im Familien- und Haushaltskontext. Eine empirische Untersuchung zum Bildungserfolg ostdeutscher Jugendlicher in Armutslagen. In: Zeitschrift für Familienforschung 10, Heft 3, S. 5-28.
  • Becker, Rolf 1998b: Bildung und Lebenserwartung in Deutschland. Eine empirische Längsschnittuntersuchung aus der Lebensverlaufsperspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 27, S. 133-150.
  • Below, Susanne von 2000a: Regionale Ungleichheiten der Bildungschancen in den neuen Bundesländern. In: Bertram, Hans et al. (Hrsg.): Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung, Opladen: Leske und Budrich, S. 199-223.
  • Below, Susanne von 2000b: Angleichung durch Ungleichheit. Zur Entwicklung der Bildungschancen in den neuen Bundesländern. In: Noll, Heinz-Herbert / Habich, Roland (Hrsg.): Vom Zusammenwachsen einer Gesellschaft: Analysen zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland, Frankfurt am Main: Campus, S. 175-197.
  • Below, Susanne von 1999: Bildungschancen von Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland. In: Lüttinger, Paul (Hrsg.): Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus, Mannheim: ZUMA, S. 271-299.
  • Bertram, Hans / Hennig, Maria 1996: Das katholische Arbeitermädchen vom Lande. Milieus und Lebensführung in regionaler Perspektive. In: Bolder, Axel et al. (Hrsg.): Jahrbuch Bildung und Arbeit 96. Die Wiederentdeckung der Ungleichheit. Aktuelle Tendenzen in Bildung und Arbeit, Opladen: Leske und Budrich, S. 229-251.
  • Böttcher, Wolfgang / Klemm, Klaus / Rauschenbach, Thomas (Hrsg.) 2001: Bildung und Soziales in Zahlen: statistisches Handbuch zu Daten und Trends im Bildungsbereich, Weinheim: Juventa.
  • Bohrhardt, Ralf 2000: Familienstruktur und Bildungserfolg. Stimmen die alten Bilder? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3, S. 189-207.
  • Brauns, Hildegard / Steinmann, Susanne 1999: Bildung und Berufschancen: Hat sich die Bedeutung von Bildung im Zuge der Expansion verändert? Deutschland und Frankreich im Vergleich. In: Schwengel, Hermann (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? Pfaffenweiler: Centaurus-Verlag, S. 64-67.
  • Büchel, Felix / Wagner, Gert 2000: Der Einfluss elterlichen Sporttreibens auf die Bildungsbeteiligung ihrer Kinder. Zur empirischen Bedeutung eines wichtigen positiven externen Effekts des Sports. In: Sportwissenschaft 30, Heft 1, S. 40-53.
  • Büchner, Peter / Krüger, Heinz-Hermann 1996: Soziale Ungleichheiten beim Bildungserwerb innerhalb und außerhalb der Schule. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Hessen und Sachsen-Anhalt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B11, S. 21-30.
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung 2002: Berufsbildungsbericht 2002, Bonn: BMBF Publik. pdf-Datei, 2751kb
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung 2001a: Zahlenbarometer 2000/2001. Ein bildungs- und forschungsstatistischer Überblick, Bonn: BMBF Publik. pdf-Datei, 657kb
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung 2001b: Grund- und Strukturdaten 2000/2001, Bonn: BMBF Publik. pdf-Datei, 2648kb
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung 2001c: Gutachten zur Bildung in Deutschland, Bonn: BMBF Publik. pdf-Datei, 4572kb
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung 2001d: Die soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2000. 16. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes, Bonn: BMBF Publik. pdf-Datei, 1858kb
  • Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) 2000: Zukunft von Bildung und Arbeit. Perspektiven von Arbeitskräftebedarf und -angebot bis 2015. In: Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, Heft 104.
  • Butz, Marcus 2001: Lohnt sich Bildung noch? Ein Vergleich der bildungsspezifischen Nettoeinkommen 1982 und 1995. In: Berger, Peter A. / Konietzka, Dirk (Hrsg.): Die Erwerbsgesellschaft: neue Ungleichheiten und Unsicherheiten, Opladen: Leske und Budrich, S. 95-117.
  • Diefenbach, Heike 2000: Stichwort: Familienstruktur und Bildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3, S. 169-187.
  • Ehmann, Christoph 2001: Bildungsfinanzierung und soziale Gerechtigkeit. Vom Kindergarten bis zur Weiterbildung, Bielefeld: Bertelsmann.
  • Fahrholz, Bernd et al. (Hrsg.): Nach dem PISA-Schock. Plädoyers für eine Bildungsreform, Hamburg: Hoffmann & Campe.
  • Fölling-Albers, Maria 2000: Entscholarisierung von Schule und Scholarisierung von Freiheit. Überlegungen zu Formen der Entgrenzung von Schule und Kindheit. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 20, S. 118-131.
  • Friebel, Harry et al. 2000: Bildungsbeteiligung: Chancen und Risiken. Eine Längsschnittstudie über Bildungs- und Weiterbildungskarrieren in der "Moderne", Opladen: Leske und Budrich.
  • Gehmacher, Ernst 2000: Lohnt sich höhere Bildung? Daten und neue Argumente zur Diskussion um den individuellen Bildungsertrag. In: SWS-Rundschau 40, S. 397-406.
  • Geißler, Rainer 2000: Bildungsexpansion und Bildungschancen. In: Informationen zur politischen Bildung 269: Sozialer Wandel in Deutschland, S. 39-45. Online-Version
  • Gieseke, Wiltrud 2000: Erziehungswissenschaft. In: Braun, Christina von / Stephan, Inge (Hrsg.): Gender-Studien: Eine Einführung, Stuttgart: Metzler, S. 328-343.
  • Gogolin, Ingrid et al. 2001: Schulbildung für Kinder aus Minderheiten in Deutschland 1989-1999, Münster: Waxmann.
  • Grundmann, Matthias 1999: Bildungserfahrung, Bildungsselektion und schulische Leistungsbewertung. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 19, S. 339-353.
  • Grundmann, Matthias 1998: Milieuspezifische Einflüsse familialer Sozialisation auf die kognitive Entwicklung und den Bildungserfolg. In: Klocke, Andreas / Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Kinder und Jugendliche in Armut: Umfang Auswirkungen und Konsequenzen, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 161-182.
  • Haas, Erika 1999: Arbeiter- und Akademikerkinder an der Universität. Eine geschlechts- und schichtspezifische Analyse, Frankfurt am Main: Campus.
  • Hacket, Anne et al. 2001: Am unteren Ende der Bildungsgesellschaft. In: Barlösius, Eva / Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (Hrsg.): Die Armut der Gesellschaft, Opladen: Leske und Budrich, S. 97-130.
  • Hartmann, Michael / Kopp, Johannes 2001: Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft. Promotion, soziale Herkunft und der Zugang zu Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53, S. 436-466.
  • Henz, Ursula 1997: Die Messung der intergenerationalen Vererbung von Bildungsungleichheit am Beispiel von Schulformwechseln und nachgeholten Bildungsabschlüssen. In: Becker, Rolf (Hrsg.): Generationen und sozialer Wandel: Generationsdynamik, Generationenbeziehungen und Differenzierung von Generationen, Opladen: Leske und Budrich, S. 111-135.
  • Hetmeier, Heinz-Werner 2000: Bildungsausgaben im Vergleich. In: Zeitschrift für Pädagogik 46, S. 19-38.
  • Hoffmann-Lange, Ursula 2000: Bildungsexpansion, politisches Interesse und politisches Engagement in den alten Bundesländern. In: Niedermayer, Oskar / Westle, Bettina (Hrsg.): Demokratie und Partizipation, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 46-64.
  • Hradil, Stefan 2001a: Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Auflage, Opladen: Leske und Budrich.
  • Huinink, Johannes: Bildung und Familienentwicklung im Lebensverlauf. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3, S. 209-227.
  • Jeschek, Wolfgang 2001: Schulbesuch und Ausbildung von jungen Ausländern. Kaum noch Fortschritte. In: Wochenbericht des DIW, Heft 10/2001, S. 162-172.
  • Jungbluth, Paul 1997: Soziale und ethnische Segregation in der Grundschule, wohl auch in der Schuleffektivität. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 27-33.
  • Karakasoglu-Aydin, Yasemin 2001: Kinder aus Zuwandererfamilien im Bildungssystem. In: Böttcher, Wolfgang et al. (Hrsg.): Bildung und Soziales in Zahlen: statistisches Handbuch zu Daten und Trends im Bildungsbereich, Weinheim: Juventa.
  • Kemnitz, Alexander 2000: Bildungspolitik in alternden Gesellschaften. Eine ökonomische Analyse, Aachen: Shaker.
  • Kleinschmidt, Gottfried 2001: Bildung heute. In: Lehren und lernen 27, Heft 4, S. 13-25.
  • Klemm, Klaus 2000: Bildung. In: Allmendinger, Jutta / Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (Hrsg.): Soziologie des Sozialstaats: gesellschaftliche Grundlagen, historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungstendenzen, Weinheim: Juventa, S. 145-165.
  • Klemm, Klaus 1998: Vom Nutzen der Bildung. In: Pädagogik 50, Heft 6, S. 9-11.
  • Köhler, Helmut et al. 2001: Bildungsstatistische Ergebnisse der Volkszählungen der DDR 1950 bis 1981. Dokumentation der Auswertungstabellen und Analysen zur Bildungsentwicklung, Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
  • Kramer, Caroline 2000: Regionale Disparitäten im Bildungswesen. Objektive und subjektive Indikatoren zur regionalen Ungleichheit. In: Bertram, Hans et al. (Hrsg.): Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung, Opladen: Leske und Budrich, S. 163-198.
  • Kramer, Caroline 1998: Regionale Disparitäten im Bildungswesen - immer noch oder schon wieder aktuell. In: Braun, Michael / Mohler, Peter Ph. (Hrsg.): Blickpunkt Gesellschaft 4: Soziale Ungleichheit in Deutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 77-113.
  • Krämer, Klaus / Bittlingmayer, Uwe H. 2001: Soziale Polarisierung durch Wissen. Zum Wandel der Arbeitsmarktchancen in der "Wissensgesellschaft". In: Berger, Peter A. / Konietzka, Dirk (Hrsg.): Die Erwerbsgesellschaft: neue Ungleichheiten und Unsicherheiten, Opladen: Leske und Budrich, S. 313-329.
  • Krais, Beate 1996: Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. In: Bolder, Axel et al. (Hrsg.): Jahrbuch Bildung und Arbeit 96. Die Wiederentdeckung der Ungleichheit. Aktuelle Tendenzen in Bildung und Arbeit, Opladen: Leske und Budrich, S. 118-146.
  • Kultusministerkonferenz (KMK) 200l: Prognose der Studienanfänger, Studierenden und Hochschulabsolventen bis 2015, Statistische Veröffentlichungen Nr. 154.
  • Kultusministerkonferenz (KMK) 2001: Vorausberechnung der Schüler und Absolventenzahlen 1998 bis 2015, Statistische Veröffentlichungen Nr. 152.
  • Lauterbach, Wolfgang et al. 2002: Armut und Bildungschancen. Auswirkungen von Niedrigeinkommen auf den Schulerfolg am Beispiel des Übergangs von der Grundschule auf weiterführende Schulstufen. In: Butterwegge, Christoph / Klundt, Michael (Hrsg.): Kinderarmut und Generationengerechtigkeit: Familien- und Sozialpolitik im demografischen Wandel, Opladen: Leske und Budrich, S. 153-170.
  • Lenhardt, Gero 2001: Bildung. In: Joas, Hans (Hrsg.): Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt am Main: Campus, S. 311-334.
  • Lersch, Rainer 2001: Bildungschancen in Deutschland. Ihre Entwicklung in den letzten vier Jahrzehnten. In: Die Deutsche Schule: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft und
  • Gestaltung der Schulwirklichkeit 93, S. 139-154.
  • Lüders, Manfred 1997: Von Klassen und Schichten zu Lebensstilen und Milieus. Zur Bedeutung der neueren Ungleichheitsforschung für die Bildungssoziologie. In: Zeitschrift für Pädagogik 43, S. 301-320.
  • Merkens, Andreas 2002: Ungleichheit für Alle. Bildungsreform und gesellschaftlicher Widerspruch. In: Utopie kreativ 140, S. 524-532. pdf-Datei, 186kb
  • Meulemann, Heiner 1997: Werte wandeln sich – aber nicht ihre Unterschiede zwischen sozialen Schichten. Erziehungsziele in Bildungs- und Berufsgruppen der alten Bundesrepublik zwischen den fünfziger und den neunziger Jahren. In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 48, Heft 2, S. 12-22.
  • Meyer, Thomas 2002: Private Lebensformen im Wandel. In: Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung, 3. Auflage, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 401-433.
  • Müller-Hartmann, Irene 2000: Zur Bildungsentwicklung und intergenerationellen Bildungsmobilität in Regionen der neuen und alten Bundesländer. In: Bertram, Hans et al. (Hrsg.): Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung, Opladen: Leske und Budrich, S. 225-250.
  • Müller-Hartmann, Irene 1998: Regionale Bildungsungleichheit in Ostdeutschland. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 38-41.
  • Müller, Walter 2000: Bildungsexpansion und Bildungsfolgen im Systemvergleich. In: Niedermayer, Oskar / Westle, Bettina (Hrsg.): Demokratie und Partizipation, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 65-87.
  • Müller, Walter 1999 Wandel in der Bildungslandschaft Europas. In: Glatzer, Wolfgang / Ostner, Ilona (Hrsg.): Deutschland im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen, Opladen: Leske und Budrich, S. 337-355.
  • Müller, Walter 1998: Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 38: Die Diagnosefähigkeit der Soziologie, S. 81-112.
  • Müller, Walter et al. 1997: Bildung in Europa. In: Hradil, Stefan / Immerfall, Stefan (Hrsg.): Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich, Opladen: Leske und Budrich, S. 177-245.
  • Müssig-Trapp, Peter 2000: Heute wie vor 50 Jahren: Schule sichert die soziale Hierarchie. In: Pädagogik 52, Heft 4, S. 48-52.
  • Munk, Martin D. 2001: The same old story. Reconversions of educational capital in the welfare state. In: Bolder, Axel et al. (Hrsg.): Jahrbuch Bildung und Arbeit 1999/2000: Deregulierung der Arbeit - Pluralisierung der Bildung, Opladen: Leske und Budrich, S. 87-98.
  • Nohl, Arnd-Michael 2001: Bildung und Migration. Empirische Rekonstruktionen zu bildungserfolgreichen Jugendlichen aus türkischen Einwanderungsfamilien. In: Gesemann, Frank (Hrsg.): Migration und Integration in Berlin: wissenschaftliche Analysen und politische Perspektiven, Opladen: Leske und Budrich, S. 293-312.
  • OECD 2002a: Bildung auf einen Blick. OECD-Indikatoren 2002, Paris: OECD.
  • OECD 2002b: Bildungspolitische Analyse 2002, Paris: OECD.
  • OECD 2001: Lernen für das Leben. Erste Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie 2000, Paris: OECD. pdf-Datei, 3614kb
  • Oelkers, Jürgen 1998: Bildungsselektion und Elitenbildung. In: Rusterholz, Peter / Liechti, Anna (Hrsg.): Universität am Scheideweg: Herausforderungen - Probleme - Strategien, Zürich: vdf Hochschulverlag, S. 141-157.
  • Olbertz, Jan-Hendrik / Otto, Hans-Uwe (Hrsg.) 2001: Qualität von Bildung. Vier Perspektiven, Wittenberg: Institut für Hochschulforschung.
  • Papouschek, Ulrike 2001: Geschlecht als Bildungsbarriere. Eine überholte Fragestellung? In: Flecker, Jörg et al. (Hrsg.): Herausforderungen der Arbeitswelt: Beiträge zu neuen Arbeitsformen, Geschlecht, Informationstechnik, München: Hampp, S. 79- 94.
  • Pilos, Spyridon 2001: Bildung in den Regionen der Europäischen Union, Luxemburg: Eurostat.
  • Preuss-Lausitz, Ulf 2000: Zwischen Modernisierung und Tradition. Bildungsprozesse heutiger Migrantenkinder. In: Die Deutsche Schule 92, Heft 1, S. 23-40.
  • Priddat, Birger P. 2001: Bildung und soziale Gerechtigkeit. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 52, S. 474-482.
  • Reinberg, Alexander / Walwei Ulrich 2000: Qualifizierungspotenziale von nicht formal Qualifizierten. lAB-Werkslattbericht Nr. 10.
  • Reinberg, Alexander / Hummel, Markus 2001: Bildungsexpansion in Westdeutschland - Stillstand ist Rückschritt. Wirtschaftlicher und demographischer Wandel erfordern einen neuen Anlauf in den Bildungsanstrengungen auf allen Ebenen, Nürnberg: IAB.
  • Roitsch, Jutta 2002: Reflexe und Ignoranzen. Politische Reaktionen auf die Pisa-Studie. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 47, S. 451- 461.
  • Rüffer, Wolfgang 2001: Bildungshomogamie im internationalen Vergleich - die Bedeutung der Bildungsverteilung. In: Klein, Thomas (Hrsg.): Partnerwahl und Heiratsmuster: sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe, Opladen: Leske und Budrich, S. 99-131.
  • Schäfers, Bernhard 2002: Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 7. Auflage,
  • Schimpl-Neimanns, Bernhard 2000a: Hat die Bildungsexpansion zum Abbau der sozialen Ungleichheit in der Bildungsbeteiligung geführt? Methodische Überlegungen zum Analyseverfahren und Ergebnisse multinomialer Logit-Modelle für den Zeitraum 1950-1989, Mannheim: ZUMA.
  • Schimpl-Neimanns, Bernhard 2000b: Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52, S. 636-669.
  • Schmidt, Manfred G. 2002: Warum Mittelmaß? Deutschlands Bildungsausgaben im internationalen Vergleich. In: Politische Vierteljahresschrift 43, S. 3-19.
  • Schulz, Andreas 2000: Grundschule und soziale Ungleichheiten. Bildungsperspektiven in großstädtischen Regionen. In: Die Deutsche Schule 4, S. 464-479.
  • Smolka, Dieter 2002: Die PISA-Studie: Konsequenzen und Empfehlungen für Bildungspolitik und Schulpraxis. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B41, S. 3-11. Online-Version
  • Sommerkorn, Ingrid N. 1997: Soziologie der Bildung und Erziehung. In: Korte, Hermann / Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Einführung in Praxisfelder der Soziologie, Opladen: Leske und Budrich, S. 29-55.
  • Stanat, Petra et al. 2002: PISA 2000: Die Studie im Überblick, Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. pdf-Datei, 4956kb
  • Statistisches Bundesamt 2002a: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2002, Stuttgart: Metzler-Poeschel. pdf-Datei, 491kb
  • Statistisches Bundesamt 2002b: Datenreport 2002, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 2 pdf-Dateien, 391kb und 64kb
  • Stecher, Ludwig 1999: Bildungsehrgeiz der Eltern, soziale Lage und Schulbesuch der Kinder. In: Silbereisen, Rainer K. / Zinnecker, Jürgen (Hrsg.): Entwicklung im sozialen Wandel, Weinheim: Beltz, S. 337-356.
  • Templin, Sabine 1999: Frauenbildung. Geschlechterspezifische Rollen- und Kompetenzzuweisungen unter besonderer Berücksichtigung der beruflichen Weiterbildung, Bremen: Donat.
  • Troltsch, Klaus u.a. 1999: Jugendliche ohne Berufsabschluss. Eine BIBB/EMNID-Untersuchung. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
  • Weizsäcker, Robert K. von (Hrsg.) 2001: Bildung und Beschäftigung, Berlin: Duncker & Humblot.
  • Weizsäcker, Robert K. von (Hrsg.) 2001: Bildung und Beschäftigung, Berlin: Duncker & Humblot.
  • Weizsäcker, Robert K. von 1999: Chancengleichheit, Statusmobilität und öffentliche Bildungsinvestitionen. In: Timmermann, Dieter (Hrsg.): Berufliche Weiterbildung in europäischer Perspektive, Berlin: Duncker & Humblot, S. 93-113.
  • Wolf, Rainer 2001: Überlegungen zur Zuverlässigkeit von Bildungsprognosen. In: Baden-Württemberg in Wort und Zahl 49, S. 529-535.

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen