Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Die neuen Multilateralismen

Artikel vom 15.06.2021

Die ‚neuen‘ Multilateralismen: Trojanisches Pferd oder letzte Chance für globale Ordnung?

Informationen zur Veranstaltung

Beginn: 30.09.2021 | 17:30 Uhr

Ende: 01.10.2021 | 15:00 Uhr

Ort: Schader-Forum | Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt
In Google Maps öffnen

Rahmenbedingungen für multilaterales Handeln

Multilateralismus ist die „Lebensversicherung“ (Maas) der Bundesrepublik Deutschland. Doch vor dem Hintergrund einer in ihren Grundregeln erschütterten Weltordnung, dem Aufstieg neuer Mächte und eines Vertrauensverlusts in alte Partner durchläuft diese Kooperationsform einen akuten Stresstest. Die nun ausgerufene „Weiterentwicklung des Multilateralismus“ (Merkel) stellt nicht nur die deutsche Außenpolitik vor die Herausforderung, ihre strategischen Werkzeuge neu zu überdenken.


Aus sozialwissenschaftlicher Sicht sind Staaten aufgefordert, den Multilateralismus in seinen historisch gewachsenen politisch-programmatischen und politisch-praktischen Kontexten zu verstehen, um neue Möglichkeiten und neue Rahmenbedingungen für multilaterales Handeln zu erkennen. Lassen sich multilaterale Praktiken so anpassen, dass sie im Lichte der veränderten internationalen Landschaft wieder in der Lage sind, nachhaltige und effektive Lösungen zu generieren?


Der gemeinsame Fachaustausch der Schader-Stiftung und der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt deutsche und europäische Außenpolitik an der Goethe-Universität Frankfurt näherte sich dieser Herausforderung mit Blick auf die nicht mehr zu leugnenden unterschiedlichen Verständnisse von Multilateralismus. Dies geschah gemeinsam mit Fachleuten aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen sowie – stellvertretend für die neue Vielfalt des Multilateralismus – im Dreieck der deutschen, russischen und chinesischen Multilateralismus-Vorstellungen. Können in einer Welt, in der alles, was einst eine Regel war, inzwischen zu einer Verhandlung geworden ist, konkurrierende und sich scheinbar ausschließende Multilateralismen miteinander anschlussfähig sein?
 

Der Fachaustausch ist Teil des Forschungsprojekts „Multilateralismus weiter denken”, welches vom Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt durchgeführt wird. Weitere Information zum Projekt unter: www.multilateralismus.com.

Weitere Informationen: Dr. Kirsten Mensch

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen