Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Eine offene Gesellschaft? Karrieremobilität

Artikel vom 02.03.2004

Karrieremobilität, auch intragenerationelle Mobilität, meint Auf- und Abstiegsprozesse im Laufe der eigenen Biographie, also in Bezug auf soziale Positionen, die man selbst schon einmal inne hatte. Sämtliche Studien zum internationalen Vergleich der Karrieremobilität kommen zu dem Schluss, dass in Deutschland der Auf- oder Abstieg innerhalb eines Berufslebens unwahrscheinlicher ist als in anderen Ländern.

Karrieremobilität im Kohorten-, Geschlechter- und Ost/West-Vergleich

Bildung und Ausbildung determinieren Auf- oder Abstieg
„International vergleichende Studien zur Karrieremobilität kommen ausnahmslos zum Schluss, dass Auf- und Abstiege während der Berufslautbahn in der Bundesrepublik geringer als in anderen Ländern ausfallen. Die geringere Karrieremobilität wird in der Regel auf die Ausgestaltung des Bildungs- und Ausbildungswesens der Bundesrepublik zurückgeführt. Im Gegensatz zu vielen anderen Industrienationen besteht in Deutschland eine sehr enge Bindung zwischen (Aus-)Bildung und erster Berufsposition. Die standardisierten Bildungszertifikate dienen Arbeitgebern als Richtschnur bei der Auswahl von Bewerbern. Die hohe ‚Passung‘ zwischen Bildung und Einstiegsposition führt auch ‚zu weniger Anpassungs- oder Korrekturbewegungen während der Berufstätigkeit und verleiht zugleich den Eintrittsstellungen ein besonderes Gewicht‘ (Berger).
Das Ausmaß der Karrieremobilität nahm in der Bundesrepublik in den jüngeren Geburtskohorten zu. Dabei überwogen Aufstiege die Abstiege, wobei Aufstiege mehr zunahmen als die Abstiege zurückgingen. Obwohl die jeweils jüngeren Kohorten aufgrund ihrer besseren Ausbildung bereits beim Berufseinstieg Gewinne gegenüber den jeweils älteren Kohorten verzeichnen konnten, setzte sich der Aufwärtstrend im Erwerbsverlauf fort (...).“

Schlechtere Ausgangspositionen für Frauen
„Frauen starten ihre beruflichen Laufbahnen schon aus durchweg niedrigeren Ausgangspositionen als Männer. (...) Anders als Frauen erreichten die Männer im Karriereverlauf überwiegend einen Aufstieg - aus ihrer ohnehin schon besseren Anfangsstellung.
Die schlechteren Karrierechancen von Frauen zeigen sich auch in folgenden Zugangserfolgen: Aufstiege in die ‚obere und untere Dienstklasse‘ (Meister, Techniker, Vorarbeiter, Facharbeiter) erreichten 32 % der ungelernten Männer in der Landwirtschaft, 39 % der un- und angelernten Arbeiter und sogar 61 % der nicht qualifizierten männlichen Angestellten. Entsprechende Erfolge erzielten nur 10 % der ungelernten Frauen in der Landwirtschaft, 9 % der un- oder angelernten Arbeiterinnen und 20 % der (vielen) nicht qualifizierten weiblichen Angestellten. Darüber hinaus tragen Frauen, die ihre Laufbahn in der ‚oberen oder unteren Dienstklasse‘ oder als Facharbeiterinnen begonnen haben, auch ein höheres Abstiegsrisiko als ihre männlichen Kollegen. Eine wesentliche Rolle spielen hierbei Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit, meist aus familiären Gründen. (...)“

Ost und West gleichen sich an

„Die Transformation in Ostdeutschland führte zunächst zu einer weit höheren Mobilität als in Westdeutschland. Während zwischen 1990 und 1994 69 % der Westdeutschen in ihrer Statuslage verblieben, waren es nur 56 % der Ostdeutschen. Die erhöhte Mobilität in Ostdeutschland äußerte sich weitgehend in höherer Abstiegsmobilität. Die Anteile der Aufsteiger hielten sich in Ost- und Westdeutschland die Waage.
In den neuen Bundesländern hat jedoch kein Austausch der höheren Schichten stattgefunden. Nur die DDR-Machtelite wurde durch einen Import aus Westdeutschland ersetzt. Die übrigen höheren Statusgruppen der DDR retteten ihre Position zu hohen Teilen über die Wende. Sie gerieten auch vergleichsweise selten in Arbeitslosigkeit. (...)
Der transformationsbedingte ‚Mobilitätsschub‘ in Ostdeutschland ist seit 1994 weitgehend ‚zur Ruhe‘ gekommen. Die Mobilitätsmuster haben sich fast vollständig an die westdeutschen Formen angeglichen.“
(Hradil, Stefan 2001: Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Aufl., Opladen: Leske und Budrich, S. 394ff. )

Die Mobilität der Einkommen in Deutschland

Ursachen der Einkommensdynamik
„Geben Einkommensentwicklung und Ungleichheit Auskunft über allgemeine Wohlstandsveränderungen sowie den Abstand zwischen Arm und Reich, so dokumentieren erst Längsschnittsbetrachtungen die zugrunde liegenden Auf- und Abstiege in der Einkommenshierarchie. Als Ursachen von Einkommensdynamik kommen Änderungen der Erwerbskarrieren einzelner Haushaltsmitglieder, Änderungen im Vermögensbestand oder beim Bezug von Transfers ebenso in Betracht wie Änderungen des haushaltsspezifischen Bedarfs infolge demographischer (Geburt, Tod) oder sozialer Prozesse (Zusammenleben, Trennung, Auszug aus dem elterlichen Haushalt, Migration).“

Relative Stabilität der Einkommen
„Dem folgenden Abschnitt liegen Auswertungen des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) zugrunde.
In den neuen Ländern zeigte sich für die zweite Hälfte der 90er Jahre eine zunehmende Stabilität der äquivalenzgewichteten Haushaltseinkommen, d. h. die Mobilität der Einkommen war dort in der zweiten Hälfte der 90er Jahre einheitlich rückläufig. Für die alten Länder erhielt man einen in gleicher Weise eindeutigen Befund: Die Stabilität von Haushaltsnettoeinkommen war in der Mitte der 90er Jahre höher als 10 Jahre zuvor. Alle Maßzahlen zur Messung der Mobilität wiesen hierbei im 10-Jahresvergleich sinkende Werte auf.“

Uneinheitliche Mobilitätsentwicklung
„Innerhalb der 90er Jahre war die Mobilitätsentwicklung im früheren Bundesgebiet jedoch uneinheitlich. Je nach Wahl der Äquivalenzskala erschien die Stabilität der Haushaltseinkommen in der zweiten Hälfte der 90er Jahre eher gleich bleibend oder nahm zu, d. h. Auf- und Abstiegsprozesse nahmen ab.
Die Untersuchung des Mobilitätsausmaßes für unterschiedliche Einkommensschichten zeigte in den neuen Ländern in der zweiten Hälfte der 90er Jahre überwiegend einen Rückgang der Mobilität. Im früheren Bundesgebiet war beim Vergleich der Dynamik in der zweiten Hälfte der 90er Jahre mit den entsprechenden Werten 10 Jahre zuvor einheitlich im unteren wie auch im oberen Einkommensbereich ebenso ein Rückgang der Dynamik zu verzeichnen. Für die mittleren Einkommenslagen waren keine eindeutigen Aussagen möglich.
Betrachtete man nur die Entwicklung der Einkommensdynamik im früheren Bundesgebiet in den 90er Jahren, ergab sich zwar ein heterogenes Bild. Einheitlich wurde aber für das unterste Einkommenssegment in der zweiten Hälfte der 90er Jahre ein Anstieg der Mobilität ausgewiesen.
Dies dürfte wohl zum guten Teil auf sozialpolitische Veränderungen wie die steuerliche Freistellung des Existenzminimums und die Erhöhung des Kindergeldes zurückzuführen sein. Im obersten Einkommenssegment zeigten hingegen alle Maßzahlen entweder eine stagnierende oder sinkende Mobilität.“

Dauerhaft gesicherte Einkommenspositionen versus Risiko dauerhafter Einbußen
„Es stellt sich die Frage, inwieweit sich der Zugang zu dauerhaft gesicherten Einkommenspositionen beziehungsweise damit korrespondierend das Risiko von dauerhaften Einkommenseinbußen im Zeitverlauf veränderte. Hierzu wurden die permanenten, also preisbereinigten und über vier Jahre gemittelten Einkommen verwendet. Diese wurden dann in Mobilitätsmatrizen betrachtet, in denen die Einkommensschichtung zum jeweiligen Ausgangsjahr mit der Schichtung der permanenten Einkommen der nunmehr die jeweils drei darauf folgenden Jahre umfassenden Zeitspanne verbunden wurde.
In den neuen Ländern war eine Zunahme der Stabilität im unteren und mittleren Einkommensbereich zu beobachten. Das heißt, der Zugang zu höheren Einkommenspositionen erschwerte sich im Verlauf des Transformationsprozesses in den 90er Jahren. Demgegenüber sind jedoch die Risiken, aus einer höheren Einkommensposition permanent zurückzufallen, in der zweiten Hälfte der 90er Jahre eher noch gestiegen. Im früheren Bundesgebiet war im zeitlichen Vergleich ebenfalls eine gewisse Zunahme der Stabilität zu beobachten.

Der Bevölkerungsanteil, der in den jeweiligen Folgejahren dauerhaft im untersten Einkommensbereich verblieb, hat sich seit Mitte der 80er Jahre bis zu Beginn der 90er Jahre erhöht. In der zweiten Hälfte der 90er Jahre war indes ein Rückgang der Stabilität in diesem Niedrigeinkommensbereich zugunsten der benachbarten Einkommensgruppe zu verzeichnen. Dies deutet wiederum auf einen Mobilitätseffekt infolge der Leistungserhöhung hin.
Im oberen Einkommensbereich sank die Stabilität der Einkommen am Ende der 80er Jahre zunächst, seit Beginn der 90er Jahre verfestigte sich der Verbleib im obersten Einkommenssegment im früheren Bundesgebiet aber. Das permanente Erreichen überdurchschnittlicher Einkommenspositionen hat in der zweiten Hälfte der 90er Jahre ebenso wieder zugenommen wie das Risiko eines dauerhaften Abstiegs in unterdurchschnittliche Einkommensklassen.
Insofern ergeben sich aus den Übergängen in permanente Einkommenslagen gegenwärtig noch keine eindeutigen Hinweise auf systematische Veränderungen im Zugang zu permanenten Einkommenspositionen, die mit der zunehmenden Ungleichheit permanenter Einkommen einhergehen und so auf strukturelle Verschiebungen im Einkommensgefüge hindeuten.“
(Bundesregierung 2001: Lebenslagen in Deutschland. Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Berlin, S. 29ff.)

Literatur

  • Adler, Frank / Kretzschmar, Albrecht 1996: Vertikale Mobilität im ostdeutschen Transformationsprozess. In: Andreß, Hans Jürgen (Hrsg.): Fünf Jahre danach: zur Entwicklung von Arbeitsmarkt und Sozialstruktur im vereinten Deutschland, Berlin: de Gruyter, S. 11-39.
  • Bacher, Johann 2000: Bestimmung sozialer Schichten mit Hilfe einer probabilistischen Clusteranalyse für Variablen mit gemischtem Messniveau. In: Reinecke, Jost / Tarnai, Christian (Hrsg.): Angewandte Klassifikationsanalyse in den Sozialwissenschaften, Münster: Waxmann, S. 17-35.
  • Bader, Veit Michael et al. (Hrsg.) 1998: Die Wiederentdeckung der Klassen, Berlin: Argument-Verlag.
  • Barth, Hans J. 1998: Mobilität in der postindustriellen Gesellschaft. In: Wüstenrot Stiftung Deutscher Eigenheimverein e.V. (Hrsg.): Mobilität in der postindustriellen Gesellschaft. Referate und Diskussionsbeiträge zu Formen, Folgen und Auswirkungen gesteigerter Mobilität, Stuttgart: Kohlhammer, S. 3-6.
  • Berger, Peter A. 2001a: Klassenstruktur und soziale Schichtung. In: Joas, Hans (Hrsg.): Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt am Main: Campus, S. 223-244.
  • Berger, Peter A. 2001b: Lebensläufe und Mobilität in Ostdeutschland. In: Benkenstein, Martin et al. (Hrsg.): Politische und wirtschaftliche Transformation Osteuropas: Chancen und Potenziale für die neuen Bundesländer, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, S. 171-200.
  • Berger, Peter A. (2001): Soziale Mobilität. In: Schäfers, Bernhard / Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen: Leske und Budrich, S. 595-605.
  • Berger, Peter A. 2001c: Soziale Ungleichheiten und soziale Ambivalenzen. In: Barlösius, Eva et al. (Hrsg.): Gesellschaftsbilder im Umbruch: soziologische Perspektiven in Deutschland, Opladen: Leske und Budrich, S. 203-226.
  • Berger-Schmitt, Regina 1997: Mobilität sozialer Lagen in den neuen Bundesländern seit 1990. In: Hradil Stefan / Pankoke, Eckart (Hrsg.): Aufstieg für alle? Opladen: Leske und Budrich, S. 155-235.
  • Büchel, Felix / Mertens, Antje 2000: Overeducation, undereducation, and the theory of career mobility, Bonn: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit.
  • Bulmahn, Thomas 1998: Soziale Schichtung und Mobilität im ostdeutschen Transformationsprozess. In: Bertram, Hans et al. (Hrsg.): Systemwechsel zwischen Projekt und Prozess: Analysen zu den Umbrüchen in Ostdeutschland, Opladen: Leske und Budrich, S. 457-482.
  • Bulmahn, Thomas 1997: Sozialstruktureller Wandel: Soziale Lagen, Erwerbsstatus, Ungleichheit und Mobilität. In: Zapf, Wolfgang / Habich, Roland (Hrsg.): Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland: Sozialstruktur, sozialer Wandel und Lebensqualität, Berlin: Edition Sigma, S. 25-49.
  • Braun, Michael / Mohler, Peter Ph. (Hrsg.) 1998: Blickpunkt Gesellschaft 4. Soziale Ungleichheit in Deutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Diewald, Martin / Konietzka, Dirk 1998: Beschäftigungsverhältnisse und die Analyse von Arbeitsmarktprozessen in den 90er Jahren. Probleme der Messung von Karrieremobilität in einer sich wandelnden Arbeitswelt. In: Schupp, Jürgen et al. (Hrsg.): Arbeitsmarktstatistik zwischen Realität und Fiktion, Berlin: Edition Sigma, S. 269-298.
  • Eder, Klaus 2001: Klasse, Macht und Kultur. Zum Theoriedefizit der Ungleichheitsforschung. In: Weiß, Anja et al. (Hrsg.) 2001: Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 27-60.
  • Eekhoff, Johann 1998: Sektorale und regionale Mobilität - Anpassungserfordernisse im wirtschaftlichen Strukturwandel. In: Wüstenrot Stiftung Deutscher Eigenheimverein e.V. (Hrsg.): Mobilität in der postindustriellen Gesellschaft. Referate und Diskussionsbeiträge zu Formen, Folgen und Auswirkungen gesteigerter Mobilität, Stuttgart: Kohlhammer, S. 17-27.
  • Fabig, Holger 1999: Einkommensdynamik im internationalen Vergleich. Eine empirische Mobilitätsanalyse mit Panel-Daten, Frankfurt am Main: Campus.
  • Federspiel, Ruth 1999: Soziale Mobilität im Berlin des zwanzigsten Jahrhunderts. Frauen und Männer in Berlin-Neukölln 1905-1957, Berlin: de Gruyter.
  • Ferree, Myra Marx / Roth, Silke 2001: Klasse, Geschlecht und die Interaktion von sozialen Bewegungen. Ein- und Ausgrenzungsdynamiken. In: Berliner Debatte Initial 12, S. 79-92.
  • Flade, Antje / Limbourg, Maria (Hrsg.) 1999: Frauen und Männer in der mobilen Gesellschaft, Opladen: Leske und Budrich.
  • Frerichs, Petra 2000: Klasse und Geschlecht als Kategorien sozialer Ungleichheit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52, S. 36-59.
  • Geißler, Rainer 2002a: Die Sozialstruktur Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung, 3. Auflage, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  • Geißler, Rainer 2002b: Facetten der modernen Sozialstruktur. Modelle und Kontroversen. In: Jäggi, Victoria et al. (Hrsg.): Entwicklung, Recht, sozialer Wandel, Bern: P. Lang, S. 537-551.
  • Geißler, Rainer 2000: Soziale Mobilität - Aufstiege und Abstiege. In: Informationen zur politischen Bildung 269: Sozialer Wandel in Deutschland, S. 36-39.
  • Adler, Frank / Kretzschmar, Albrecht 1996: Vertikale Mobilität im ostdeutschen Transformationsprozess. In: Andreß, Hans Jürgen (Hrsg.): Fünf Jahre danach: zur Entwicklung von Arbeitsmarkt und Sozialstruktur im vereinten Deutschland, Berlin: de Gruyter, S. 11-39.
  • Bacher, Johann 2000: Bestimmung sozialer Schichten mit Hilfe einer probabilistischen Clusteranalyse für Variablen mit gemischtem Messniveau. In: Reinecke, Jost / Tarnai, Christian (Hrsg.): Angewandte Klassifikationsanalyse in den Sozialwissenschaften, Münster: Waxmann, S. 17-35.
  • Bader, Veit Michael et al. (Hrsg.) 1998: Die Wiederentdeckung der Klassen, Berlin: Argument-Verlag.
  • Barth, Hans J. 1998: Mobilität in der postindustriellen Gesellschaft. In: Wüstenrot Stiftung Deutscher Eigenheimverein e.V. (Hrsg.): Mobilität in der postindustriellen Gesellschaft. Referate und Diskussionsbeiträge zu Formen, Folgen und Auswirkungen gesteigerter Mobilität, Stuttgart: Kohlhammer, S. 3-6.
  • Berger, Peter A. 2001a: Klassenstruktur und soziale Schichtung. In: Joas, Hans (Hrsg.): Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt am Main: Campus, S. 223-244.
  • Berger, Peter A. 2001b: Lebensläufe und Mobilität in Ostdeutschland. In: Benkenstein, Martin et al. (Hrsg.): Politische und wirtschaftliche Transformation Osteuropas: Chancen und Potenziale für die neuen Bundesländer, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, S. 171-200.
  • Berger, Peter A. (2001): Soziale Mobilität. In: Schäfers, Bernhard / Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen: Leske und Budrich, S. 595-605.
  • Berger, Peter A. 2001c: Soziale Ungleichheiten und soziale Ambivalenzen. In: Barlösius, Eva et al. (Hrsg.): Gesellschaftsbilder im Umbruch: soziologische Perspektiven in Deutschland, Opladen: Leske und Budrich, S. 203-226.
  • Berger-Schmitt, Regina 1997: Mobilität sozialer Lagen in den neuen Bundesländern seit 1990. In: Hradil Stefan / Pankoke, Eckart (Hrsg.): Aufstieg für alle? Opladen: Leske und Budrich, S. 155-235.
  • Büchel, Felix / Mertens, Antje 2000: Overeducation, undereducation, and the theory of career mobility, Bonn: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit.
  • Bulmahn, Thomas 1998: Soziale Schichtung und Mobilität im ostdeutschen Transformationsprozess. In: Bertram, Hans et al. (Hrsg.): Systemwechsel zwischen Projekt und Prozess: Analysen zu den Umbrüchen in Ostdeutschland, Opladen: Leske und Budrich, S. 457-482.
  • Bulmahn, Thomas 1997: Sozialstruktureller Wandel: Soziale Lagen, Erwerbsstatus, Ungleichheit und Mobilität. In: Zapf, Wolfgang / Habich, Roland (Hrsg.): Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland: Sozialstruktur, sozialer Wandel und Lebensqualität, Berlin: Edition Sigma, S. 25-49.
  • Braun, Michael / Mohler, Peter Ph. (Hrsg.) 1998: Blickpunkt Gesellschaft 4. Soziale Ungleichheit in Deutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Diewald, Martin / Konietzka, Dirk 1998: Beschäftigungsverhältnisse und die Analyse von Arbeitsmarktprozessen in den 90er Jahren. Probleme der Messung von Karrieremobilität in einer sich wandelnden Arbeitswelt. In: Schupp, Jürgen et al. (Hrsg.): Arbeitsmarktstatistik zwischen Realität und Fiktion, Berlin: Edition Sigma, S. 269-298.
  • Eder, Klaus 2001: Klasse, Macht und Kultur. Zum Theoriedefizit der Ungleichheitsforschung. In: Weiß, Anja et al. (Hrsg.) 2001: Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 27-60.
  • Eekhoff, Johann 1998: Sektorale und regionale Mobilität - Anpassungserfordernisse im wirtschaftlichen Strukturwandel. In: Wüstenrot Stiftung Deutscher Eigenheimverein e.V. (Hrsg.): Mobilität in der postindustriellen Gesellschaft. Referate und Diskussionsbeiträge zu Formen, Folgen und Auswirkungen gesteigerter Mobilität, Stuttgart: Kohlhammer, S. 17-27.
  • Fabig, Holger 1999: Einkommensdynamik im internationalen Vergleich. Eine empirische Mobilitätsanalyse mit Panel-Daten, Frankfurt am Main: Campus.
  • Federspiel, Ruth 1999: Soziale Mobilität im Berlin des zwanzigsten Jahrhunderts. Frauen und Männer in Berlin-Neukölln 1905-1957, Berlin: de Gruyter.
  • Ferree, Myra Marx / Roth, Silke 2001: Klasse, Geschlecht und die Interaktion von sozialen Bewegungen. Ein- und Ausgrenzungsdynamiken. In: Berliner Debatte Initial 12, S. 79-92.
  • Flade, Antje / Limbourg, Maria (Hrsg.) 1999: Frauen und Männer in der mobilen Gesellschaft, Opladen: Leske und Budrich.
  • Frerichs, Petra 2000: Klasse und Geschlecht als Kategorien sozialer Ungleichheit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52, S. 36-59.
  • Geißler, Rainer 2002a: Die Sozialstruktur Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung, 3. Auflage, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  • Geißler, Rainer 2002b: Facetten der modernen Sozialstruktur. Modelle und Kontroversen. In: Jäggi, Victoria et al. (Hrsg.): Entwicklung, Recht, sozialer Wandel, Bern: P. Lang, S. 537-551.
  • Geißler, Rainer 2000: Soziale Mobilität - Aufstiege und Abstiege. In: Informationen zur politischen Bildung 269: Sozialer Wandel in Deutschland, S. 36-39. Info zum Heft
  • Gellert, Claudius 2001: Realität und gesellschaftliche Bedeutung sozialer Ungleichheit. Überlegungen zur „upper class“, Elitenreproduktion und Individualisierung. In: Stadlinger, Jörg: Reichtum heute: Diskussion eines kontroversen Sachverhaltes, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 171-183.
  • Giddens, Anthony 2001: Die Frage der sozialen Ungleichheit, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Grundmann, Siegfried 1998: Migrationelle und soziale Mobilität - damals, vor allem aber auch heute. In: Lötsch, Ingrid / Meyer, Hansgünter (Hrsg.): Die Sozialstruktur als Gegenstand der Soziologie und der empirischen soziologischen Forschung, Berlin: Trafo, S. 209-214.
  • Hagelstange, Thomas: Was nützt ein Klassenkonzept bei der Erklärung von Einkommens- und Bewusstseinsunterschieden in entwickelten Industriegesellschaften? In: Bader, Veit Michael et al. (Hrsg.): Die Wiederentdeckung der Klassen, Berlin: Argument-Verlag, S. 27-54.
  • Hahn, Toni 1997: Erwerbsverläufe und soziale Mobilität Arbeitsloser in Ostdeutschland. In: Berliner Journal für Soziologie 7, S. 445-467.
  • Hahn, Toni 1996: Wiederbeschäftigung nach Arbeitslosigkeit und soziale Mobilität. In: BISS public 19, S. 113-130.
  • Hall, Anja 2001: Berufliche Karrieremobilität in Deutschland und Großbritannien. Gibt es Differenzen zwischen Frauen und Männern? In: Berger, Peter A. / Konietzka, Dirk: Die Erwerbsgesellschaft: neue Ungleichheiten und Unsicherheiten, Opladen: Leske und Budrich, S. 213-251.
  • Hall, Anja 1996: Abbau sozialer Barrieren. Zur Entwicklung der Muster sozialer Mobilität in Westdeutschland. In: Müller, Walter (Hrsg.): Soziale Ungleichheit : neue Befunde zu Strukturen, Bewusstsein und Politik, Opladen: Leske und Budrich, S. 111-135.
  • Hartmann, Peter H. 1998: Intergenerationale berufliche Mobilität in West- und Ostdeutschland. In: Braun, Michael / Mohler, Peter Ph. (Hrsg.): Blickpunkt Gesellschaft 4. Soziale Ungleichheit in Ostdeutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 43-76.
  • Hauser, Richard 1997: Zur Mobilität von beruflichem Status, Bruttoarbeitseinkommen und Wohlfahrtsposition im Transformationsprozess. In: Hujer, Reinhard et al. (Hrsg.): Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Panel-Studien: Datenstrukturen und Analyseverfahren, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 53-69.
  • Henz, Ursula 1996: Intergenerationale Mobilität. Methodische und empirische Untersuchungen, Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
  • Hradil, Stefan 2001: Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Auflage, Opladen: Leske und Budrich.
  • Hradil, Stefan / Pankoke, Eckart (Hrsg.) 1997: Aufstieg für alle? Opladen: Leske und Budrich.
  • Hüning, Hasko et al. 2002: Unsere Klassengesellschaft. Verdeckte und offene Strukturen sozialer Ungleichheit, Hamburg: VSA.
  • Kingston, Paul / Langlois, Simon / Lamel, Yannick / Noll, Heinz-Herbert 2002: Inequality: The Structuring Effect of Social Class in Four Countries, Montréal: McGillQueen’s University press. 
  • Klocke, Andreas 1998: Reproduktion sozialer Ungleichheit in der Generationenfolge. In: Berger, Peter A. / Vester, Michael (Hrsg.): Alte Ungleichheiten - Neue Spaltungen, Opladen: Leske und Budrich, S. 211-229.
  • Kohli, Martin et al. 2000: Soziale Ungleichheit. In: Kohli, Martin / Künemund, Harald (Hrsg.): Die zweite Lebenshälfte: gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey, Opladen: Leske und Budrich, S. 318-336.
  • Kohlmorgen, Lars 2001: Zur Aktualität des Begriffes „Klasse“. Regulation, Habitus, kollektives Handeln. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 52, S. 285-294.
  • Kreckel, Reinhard 1998: Klassentheorie am Ende der Klassengesellschaft. In: Berger, Peter A. / Vester, Michael (Hrsg.): Alte Ungleichheiten - Neue Spaltungen, Opladen: Leske und Budrich, S. 31-47.
  • Lübbe, Hermann 1998: Mobilität - ihre Funktion in der zivilisatorischen Evolution. In: Wüstenrot Stiftung Deutscher Eigenheimverein e.V. (Hrsg.): Mobilität in der postindustriellen Gesellschaft. Referate und Diskussionsbeiträge zu Formen, Folgen und Auswirkungen gesteigerter Mobilität, Stuttgart: Kohlhammer, S. 9-16.
  • Krüger, Helga 2001: Ungleichheit und Lebenslauf. Wege aus den Sackgassen empirischer Traditionen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 41, S. 512-537.
  • Mertens, Lothar 2002: „Was die Partei wusste, aber nicht sagte...“ Empirische Befunde sozialer Ungleichheit in der DDR-Gesellschaft. In: Mertens, Lothar (Hrsg.): Soziale Ungleichheit in der DDR: zu einem tabuisierten Strukturmerkmal der SED-Diktatur, Berlin: Duncker & Humblot, S. 119-157.
  • Müller, Marcus 1998: Zur Veränderung der sozialen Lage der älteren Bevölkerung in den neuen Bundesländern seit der Wiedervereinigung. In: Bertram, Hans et al. (Hrsg.): Systemwechsel zwischen Projekt und Prozess: Analysen zu den Umbrüchen in Ostdeutschland, Opladen: Leske u. Budrich, S. 389-432.
  • Müller-Benedict, Volker 1999: Strukturelle Grenzen sozialer Mobilität. Ein Modell des Mikro-Makro-Übergangs nach Boudon. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51, S. 313-338.
  • Noll, Heinz-Herbert 2001: Zum Wandel sozialer Ungleichheit in modernen Gesellschaften. In: Gegenwartskunde 50, S. 419-432.
  • Pollack, Reinhard / Müller, Walter 2002: Social Mobility in East and West Germany, 1991-2000. Re-Unification of Two Mobility Spaces? Oxford: ISA Research Committee. pdf-Datei, 703kb
  • Ritsert, Jürgen 1998: Soziale Klassen, Münster: Westfälisches Dampfboot.
  • Rohrmann, Eckhard (Hrsg.) 2001: Mehr Ungleichheit für alle? Fakten, Analysen und Berichte zur sozialen Lage der Republik am Anfang des 21. Jahrhunderts, Heidelberg: Winter.
  • Schäfgen, Katrin 2002: Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse. In: Hammer, Veronika / Lutz, Ronald (Hrsg.): Weibliche Lebenslagen und soziale Benachteiligung: theoretische Ansätze und empirische Beispiele, Frankfurt am Main: Campus, S. 45-66.
  • Schäfers, Bernhard 2002: Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 7. Auflage.
  • Schäfers, Bernhard / Zapf, Wolfgang (Hrsg.) 2001: Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 2. Auflage, Opladen: Leske und Budrich.
  • Schlüter, Anne 1999: Bildungserfolge. Eine Analyse der Wahrnehmungs- und Deutungsmuster und der Mechanismen für Mobilität in Bildungsbiographien, Opladen: Leske und Budrich.
  • Seifert, Wolfgang 1996: Berufliche, ökonomische und soziale Mobilität von Arbeitsmigranten zwischen 1984 und 1993. In: Zapf, Wolfgang et al. (Hrsg.): Lebenslagen im Wandel: Sozialberichterstattung im Längsschnitt, Frankfurt am Main: Campus, S. 240-263.
  • Strasser, Hermann / Dederichs, Andrea Maria 2000: Die Restrukturierung der Klassengesellschaft. Elemente einer zeitgenössischen Ungleichheitstheorie. In: Berliner Journal für Soziologie 10, S. 79-98.
  • Teckenberg, Wolfgang 2001: Die Suche nach der bürgerlichen Mitte. „Neue“ soziale Klassenbildung und „alte“ Ständeordnung in Mittelosteuropa im Vergleich zu Deutschland. In: Berliner Journal für Soziologie 11, S. 491-512.
  • Tschernysch, Michail F. 1999: Soziale Mobilität 1986-1993. In: Steiner, Helmut / Jadow, Wladimir A. (Hrsg.): Russland - wohin? Russland aus der Sicht russischer Soziologen, Berlin: Trafo, S. 120-126.
  • Tyrell, Hartmann 2001: Gesellschaftstypologie und Differenzierungsformen. Segmentierung und Stratifikation. In: Bohn, Cornelia / Willems, Herbert (Hrsg.): Sinngeneratoren: Fremd- und Selbstthematisierung in soziologisch-historischer Perspektive, Konstanz: UVK, S. 511-534.
  • Weiß, Anja et al. (Hrsg.) 2001: Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  • Weiß, Anja et al. (Hrsg): Horizontale Disparitäten oder kulturelle Klassifikationen? Zur Integration von Ethnizität und Geschlecht in die Analyse sozialer Ungleichheiten. In: Weiß, Anja et al. (Hrsg.) 2001: Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 7-26.
  • Windzio, Michael / Rasztar, Matthias 2000: Gelegenheitsstrukturen beruflicher Mobilität. In: Sackmann, Reinhold et al. (Hrsg.): Die Generation der Wende: Berufs- und Lebensverläufe im sozialen Wandel, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 89-112.
  • Wittich, Dietmar 2001: Klassenentwicklung und Klassenanalyse in kapitalistischen Metropolen. In: Utopie kreativ 124, S. 116-126.
  • Wüstenrot Stiftung Deutscher Eigenheimverein e.V. (Hrsg.) 1998: Mobilität in der postindustriellen Gesellschaft. Referate und Diskussionsbeiträge zu Formen, Folgen und Auswirkungen gesteigerter Mobilität, Stuttgart: Kohlhammer.
  • Zerger, Frithjof 2000: Klassen, Milieus und Individualisierung. Eine empirische Untersuchung zum Umbruch der Sozialstruktur, Frankfurt am Main: Campus.
  • Gellert, Claudius 2001: Realität und gesellschaftliche Bedeutung sozialer Ungleichheit. Überlegungen zur „upper class“, Elitenreproduktion und Individualisierung. In: Stadlinger, Jörg: Reichtum heute: Diskussion eines kontroversen Sachverhaltes, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 171-183.
  • Giddens, Anthony 2001: Die Frage der sozialen Ungleichheit, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Grundmann, Siegfried 1998: Migrationelle und soziale Mobilität - damals, vor allem aber auch heute. In: Lötsch, Ingrid / Meyer, Hansgünter (Hrsg.): Die Sozialstruktur als Gegenstand der Soziologie und der empirischen soziologischen Forschung, Berlin: Trafo, S. 209-214.
  • Hagelstange, Thomas: Was nützt ein Klassenkonzept bei der Erklärung von Einkommens- und Bewusstseinsunterschieden in entwickelten Industriegesellschaften? In: Bader, Veit Michael et al. (Hrsg.): Die Wiederentdeckung der Klassen, Berlin: Argument-Verlag, S. 27-54.
  • Hahn, Toni 1997: Erwerbsverläufe und soziale Mobilität Arbeitsloser in Ostdeutschland. In: Berliner Journal für Soziologie 7, S. 445-467.
  • Hahn, Toni 1996: Wiederbeschäftigung nach Arbeitslosigkeit und soziale Mobilität. In: BISS public 19, S. 113-130.
  • Hall, Anja 2001: Berufliche Karrieremobilität in Deutschland und Großbritannien. Gibt es Differenzen zwischen Frauen und Männern? In: Berger, Peter A. / Konietzka, Dirk: Die Erwerbsgesellschaft: neue Ungleichheiten und Unsicherheiten, Opladen: Leske und Budrich, S. 213-251.
  • Hall, Anja 1996: Abbau sozialer Barrieren. Zur Entwicklung der Muster sozialer Mobilität in Westdeutschland. In: Müller, Walter (Hrsg.): Soziale Ungleichheit : neue Befunde zu Strukturen, Bewusstsein und Politik, Opladen: Leske und Budrich, S. 111-135.
  • Hartmann, Peter H. 1998: Intergenerationale berufliche Mobilität in West- und Ostdeutschland. In: Braun, Michael / Mohler, Peter Ph. (Hrsg.): Blickpunkt Gesellschaft 4. Soziale Ungleichheit in Ostdeutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 43-76.
  • Hauser, Richard 1997: Zur Mobilität von beruflichem Status, Bruttoarbeitseinkommen und Wohlfahrtsposition im Transformationsprozess. In: Hujer, Reinhard et al. (Hrsg.): Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Panel-Studien: Datenstrukturen und Analyseverfahren, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 53-69.
  • Henz, Ursula 1996: Intergenerationale Mobilität. Methodische und empirische Untersuchungen, Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
  • Hradil, Stefan 2001: Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Auflage, Opladen: Leske und Budrich.
  • Hradil, Stefan / Pankoke, Eckart (Hrsg.) 1997: Aufstieg für alle? Opladen: Leske und Budrich.
  • Hüning, Hasko et al. 2002: Unsere Klassengesellschaft. Verdeckte und offene Strukturen sozialer Ungleichheit, Hamburg: VSA.
  • Kingston, Paul / Langlois, Simon / Lamel, Yannick / Noll, Heinz-Herbert 2002: Inequality: The Structuring Effect of Social Class in Four Countries, Montréal: McGillQueen’s University press. pdf-Datei, 140kb
  • Klocke, Andreas 1998: Reproduktion sozialer Ungleichheit in der Generationenfolge. In: Berger, Peter A. / Vester, Michael (Hrsg.): Alte Ungleichheiten - Neue Spaltungen, Opladen: Leske und Budrich, S. 211-229.
  • Kohli, Martin et al. 2000: Soziale Ungleichheit. In: Kohli, Martin / Künemund, Harald (Hrsg.): Die zweite Lebenshälfte: gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey, Opladen: Leske und Budrich, S. 318-336.
  • Kohlmorgen, Lars 2001: Zur Aktualität des Begriffes „Klasse“. Regulation, Habitus, kollektives Handeln. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 52, S. 285-294.
  • Kreckel, Reinhard 1998: Klassentheorie am Ende der Klassengesellschaft. In: Berger, Peter A. / Vester, Michael (Hrsg.): Alte Ungleichheiten - Neue Spaltungen, Opladen: Leske und Budrich, S. 31-47.
  • Lübbe, Hermann 1998: Mobilität - ihre Funktion in der zivilisatorischen Evolution. In: Wüstenrot Stiftung Deutscher Eigenheimverein e.V. (Hrsg.): Mobilität in der postindustriellen Gesellschaft. Referate und Diskussionsbeiträge zu Formen, Folgen und Auswirkungen gesteigerter Mobilität, Stuttgart: Kohlhammer, S. 9-16.
  • Krüger, Helga 2001: Ungleichheit und Lebenslauf. Wege aus den Sackgassen empirischer Traditionen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 41, S. 512-537.
  • Mertens, Lothar 2002: „Was die Partei wusste, aber nicht sagte...“ Empirische Befunde sozialer Ungleichheit in der DDR-Gesellschaft. In: Mertens, Lothar (Hrsg.): Soziale Ungleichheit in der DDR: zu einem tabuisierten Strukturmerkmal der SED-Diktatur, Berlin: Duncker & Humblot, S. 119-157.
  • Müller, Marcus 1998: Zur Veränderung der sozialen Lage der älteren Bevölkerung in den neuen Bundesländern seit der Wiedervereinigung. In: Bertram, Hans et al. (Hrsg.): Systemwechsel zwischen Projekt und Prozess: Analysen zu den Umbrüchen in Ostdeutschland, Opladen: Leske u. Budrich, S. 389-432.
  • Müller-Benedict, Volker 1999: Strukturelle Grenzen sozialer Mobilität. Ein Modell des Mikro-Makro-Übergangs nach Boudon. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51, S. 313-338.
  • Noll, Heinz-Herbert 2001: Zum Wandel sozialer Ungleichheit in modernen Gesellschaften. In: Gegenwartskunde 50, S. 419-432.
  • Pollack, Reinhard / Müller, Walter 2002: Social Mobility in East and West Germany, 1991-2000. Re-Unification of Two Mobility Spaces? Oxford: ISA Research Committee. 
  • Ritsert, Jürgen 1998: Soziale Klassen, Münster: Westfälisches Dampfboot.
  • Rohrmann, Eckhard (Hrsg.) 2001: Mehr Ungleichheit für alle? Fakten, Analysen und Berichte zur sozialen Lage der Republik am Anfang des 21. Jahrhunderts, Heidelberg: Winter.
  • Schäfgen, Katrin 2002: Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse. In: Hammer, Veronika / Lutz, Ronald (Hrsg.): Weibliche Lebenslagen und soziale Benachteiligung: theoretische Ansätze und empirische Beispiele, Frankfurt am Main: Campus, S. 45-66.
  • Schäfers, Bernhard 2002: Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 7. Auflage.
  • Schäfers, Bernhard / Zapf, Wolfgang (Hrsg.) 2001: Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 2. Auflage, Opladen: Leske und Budrich.
  • Schlüter, Anne 1999: Bildungserfolge. Eine Analyse der Wahrnehmungs- und Deutungsmuster und der Mechanismen für Mobilität in Bildungsbiographien, Opladen: Leske und Budrich.
  • Seifert, Wolfgang 1996: Berufliche, ökonomische und soziale Mobilität von Arbeitsmigranten zwischen 1984 und 1993. In: Zapf, Wolfgang et al. (Hrsg.): Lebenslagen im Wandel: Sozialberichterstattung im Längsschnitt, Frankfurt am Main: Campus, S. 240-263.
  • Strasser, Hermann / Dederichs, Andrea Maria 2000: Die Restrukturierung der Klassengesellschaft. Elemente einer zeitgenössischen Ungleichheitstheorie. In: Berliner Journal für Soziologie 10, S. 79-98.
  • Teckenberg, Wolfgang 2001: Die Suche nach der bürgerlichen Mitte. „Neue“ soziale Klassenbildung und „alte“ Ständeordnung in Mittelosteuropa im Vergleich zu Deutschland. In: Berliner Journal für Soziologie 11, S. 491-512.
  • Tschernysch, Michail F. 1999: Soziale Mobilität 1986-1993. In: Steiner, Helmut / Jadow, Wladimir A. (Hrsg.): Russland - wohin? Russland aus der Sicht russischer Soziologen, Berlin: Trafo, S. 120-126.
  • Tyrell, Hartmann 2001: Gesellschaftstypologie und Differenzierungsformen. Segmentierung und Stratifikation. In: Bohn, Cornelia / Willems, Herbert (Hrsg.): Sinngeneratoren: Fremd- und Selbstthematisierung in soziologisch-historischer Perspektive, Konstanz: UVK, S. 511-534.
  • Weiß, Anja et al. (Hrsg.) 2001: Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  • Weiß, Anja et al. (Hrsg): Horizontale Disparitäten oder kulturelle Klassifikationen? Zur Integration von Ethnizität und Geschlecht in die Analyse sozialer Ungleichheiten. In: Weiß, Anja et al. (Hrsg.) 2001: Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 7-26.
  • Windzio, Michael / Rasztar, Matthias 2000: Gelegenheitsstrukturen beruflicher Mobilität. In: Sackmann, Reinhold et al. (Hrsg.): Die Generation der Wende: Berufs- und Lebensverläufe im sozialen Wandel, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 89-112.
  • Wittich, Dietmar 2001: Klassenentwicklung und Klassenanalyse in kapitalistischen Metropolen. In: Utopie kreativ 124, S. 116-126.
  • Wüstenrot Stiftung Deutscher Eigenheimverein e.V. (Hrsg.) 1998: Mobilität in der postindustriellen Gesellschaft. Referate und Diskussionsbeiträge zu Formen, Folgen und Auswirkungen gesteigerter Mobilität, Stuttgart: Kohlhammer.
  • Zerger, Frithjof 2000: Klassen, Milieus und Individualisierung. Eine empirische Untersuchung zum Umbruch der Sozialstruktur, Frankfurt am Main: Campus.

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen