Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

DTdT25: Mehr Stadtgrün, mehr Lebensqualität

Artikel vom 22.01.2025

Darmstadts Freiraumkonzept im Dialog: Städtische Grünflächen leisten einen bedeutenden Beitrag für die Erholung und Gesundheit der Bevölkerung sowie für den Erhalt der Artenvielfalt, für Klimaschutz und Klimaanpassung. Die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit kommunaler Frei- und Grünflächen ist ein Element öffentlicher Daseinsvorsorge und eine gesetzliche Aufgabe. Wie können wir unsere Parks und Grünanlagen, Plätze und Grünzüge erhalten und erweitern? Freiraumversorgung bedeutet Flächenverfügbarkeit aber auch Nutzerinteresse: Die Bedürfnisse unterschiedlicher sozialer Gruppen sind ebenso zu bedenken wie die Schaffung eines gesunden (Arbeits-)Umfeldes.

Informationen zur Veranstaltung

Beginn: 25.03.2025 | 14:00 Uhr

Ende: 25.03.2025 | 18:00 Uhr

Ort: Schader-Forum | Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt | Germany
In Google Maps öffnen

Freiraumkonzept für Darmstadt

Das Grünflächenamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt erarbeitet derzeit ein Freiraumkonzept. Um den gesamten Siedlungsbereich abzudecken, werden alle öffentlich zugänglichen Freiräume wie Parks, Grünverbindungen und Stadtplätze betrachtet. Dabei wird der Fokus auf die Erholungsfunktion gelegt. Aber auch Funktionen von Freiflächen in Hinblick auf Gesundheit, Klima und Biodiversität werden analysiert und bewertet. Ein Ziel der darauf aufbauenden Planungsansätze ist es, die Gesamtsituation zu verbessern, indem Maßnahmen für die Neuschaffung und die qualitative Aufwertung von (grünem) Freiraum vorgeschlagen werden.

Kooperative Umsetzung in Darmstadt

Planung ist ein erster wichtiger Schritt. Um eine wirkliche Verbesserung des Stadtgrüns zu erreichen und mehr Lebensqualität für die Bewohnenden und Besuchenden der Stadt zu schaffen, sind vielfältige Akteur*innen jenseits der Verwaltung gefragt! Der erste Entwurf der Planungsansätze sowie Rahmenbedingungen für eine kooperative Umsetzung sollen daher unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten und gemeinsam mit Expert*innen aus der Praxis erörtert werden. Wie können die Ergebnisse des Freiraumkonzeptes in die Umsetzung gebracht werden? Welche Hürden sind zu berücksichtigen? Wie können Anreize gesetzt werden? Welche Institutionen und Akteur*innengilt es einzubinden, um Stadtgrün zu schützen und Freiflächen zum Wohle aller zu entwickeln?

Sie richtet sich an Interessierte aus den Sozialwissenschaften, aus kleinen und mittleren Unternehmen, an Verwaltungsmitarbeitende und an Vertreter*innen von Umwelt- und Wirtschaftsverbänden, die sich mit Frei- und Grünflächen beschäftigen. Zudem sind Expert*innen aus der Grün- und Freiraumplanung herzlich eingeladen.

Darmstädter Tage der Transformation #DTdT25

Die Veranstaltung wird vom Grünflächenamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt und der Schader-Stiftung organisiert und findet im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation 2025 (DTdT25) statt.

Ansprechpartner von Seiten der Schader-Stiftung: Dr. Gösta Gantner

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen