Eine alternde Gesellschaft - Geburten und Sterbefälle
Artikel vom 09.09.2004
In Deutschland werden seit 1972 jedes Jahr weniger Kinder geboren als Menschen sterben. Die zur Erhaltung der Bevölkerungszahl auf längere Sicht erforderliche Zahl von 2100 Kindern je 1000 Frauen wird in Deutschland deutlich unterschritten.
Daten zu Geburten und Sterbefällen
„In Deutschland werden seit 1972 jedes Jahr weniger Kinder geboren als Menschen sterben. Im Jahr 2000 wurden 72.000 mehr Sterbefälle als Lebendgeborene gezählt. Weniger Sterbefälle als Geburten hatte es in Deutschland zuletzt im Jahr 1971 gegeben. Maßgeblich für diese Entwicklung waren die Sterbefallüberschüsse der deutschen Bevölkerung. Die ausländische Bevölkerung verzeichnete demgegenüber - vor allem wegen des höheren Anteils jüngerer Menschen - mehr Geburten als Sterbefälle.
Die Zahl der Lebendgeborenen hatte in Deutschland 1964 mit 1,36 Mill. ihren höchsten Stand erreicht. Sie ging dann bis 1975 auf 782.000 zurück, nahm anschließend bis 1980 auf 866.000 zu, fiel in den 80er-Jahren zunächst erneut und stieg dann wieder auf 906.000 im Jahr 1990 an. Nach einem erneuten Rückgang und zeitweisem Anstieg ist die Anzahl der Geburten seit 1998 wieder gefallen.
In den neuen Ländern und Berlin-Ost ist die Zahl der Lebendgeborenen 2000 im Vergleich zum Vorjahr um 4,3 % auf 111.000 angestiegen. Im früheren Bundesgebiet dagegen nahmen die Geburtenzahlen um 1,3 % ab.
In den neuen Ländern und Berlin-Ost hatte es nach 1989/90 überaus starke Rückgänge gegeben: Der Tiefstand von 79.000 Lebendgeborenen im Jahr 1994 bedeutete eine Abnahme um 60 Prozent gegenüber 1989. Die politischen Umwälzungen mit den zunächst starken Abwanderungen und den tief greifenden wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen wirkten sich hier aus. Nach der Geburtenhäufigkeit von 1999 wurden in den neuen Ländern und Berlin-Ost von je 1000 Frauen im Durchschnitt etwa 1150 Kinder geboren, 1990 waren es noch 1500 gewesen.
Im früheren Bundesgebiet lag dieser Durchschnitt 1999 bei etwa 1400 Kindern je 1000 Frauen. Die zur Erhaltung der Bevölkerungszahl auf längere Sicht erforderliche Zahl von 2100 Kindern je 1000 Frauen wird damit in Deutschland deutlich unterschritten.“
(Statistisches Bundesamt 2002: Datenreport 2002, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 37)
Gründe für den Geburtenrückgang
„Gerhard Mackenroth (1953) hatte in seiner sozial-historischen Betrachtungsweise die vorherrschende Bevölkerungsweise und damit das generative Verhalten im Wesentlichen auf fünf Faktoren zurückgeführt:
- das physische Können (Zeugungs- und Gebärfähigkeit);
- die sozialen Schranken (Vorstellungen in der Gesellschaft über die wünschenswerte Kinderzahl, eheliche und außereheliche Mutterschaft etc.);
- die materielle Situation (so ist eindeutig, dass Wirtschaftskrisen zum Absinken der Kinderzahl führen, ohne dass die Zahl der Eheschließungen gleichzeitig abnimmt; aber auch das Einkommen ist - im sozialstatistischen Durchschnitt - von Einfluss auf die Kinderzahl);
- das persönliche Wollen (Geschlechtsverkehr, Zeugung, Anzahl der Kinder, Geburtenhilfe als Momente der Willens- und Entscheidungsfreiheit des Menschen);
- den sozialen Wandel (‚Restgröße‘, die alles das zu erklären hat, was mit den übrigen Faktoren nicht aufgehellt werden kann, daher relativ unspezifisch ist).
Wenn das generative Verhalten soziales Verhalten ist, dann müsste die Definition Max Webers zutreffen, dass es sinnhaft motiviert und auf das Verhalten anderer bezogen ist. Damit stellt sich die Frage, ob das generative Verhalten teilhatte an der Rationalisierung und Säkularisierung der menschlichen Verhaltensweisen (zumindest insofern es auf Zeugung bezogen ist). Redewendungen wie: ‚bewusste Elternschaft‘; ‚nur noch Wunschkinder‘ etc. machen glauben, dass das auf Zeugung bezogene generative Verhalten in den Bereich der bewusst und sinnhaft orientierten Verhaltensweisen einzugliedern ist. Einige Faktoren machen eine Einschätzung schwierig:
- Die Zahl der Abtreibungen, incl. der illegalen Schwangerschaftsabbrüche. 1974 erfolgte eine Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs nach bestimmten Voraussetzungen: der Indikation aus ethischen, eugenischen und sozialen Gründen. Die sehr schwierige Gesetzgebung auf diesem Gebiet, die vom Bundesverfassungsgericht mehrfach behandelt werden musste, wurde zusätzlich dadurch kompliziert, dass in der DDR - und für eine Übergangszeit in den neuen Bundesländern - die sog. Fristenregelung galt. Ab dem 16.6.1993 gilt im gesamten Bundesgebiet einheitlich die sog. Beratungsregelung. 1995 gab es in Deutschland 98 Tsd. legalisierte Schwangerschaftsabbrüche; davon überproportional viele in den neuen Bundesländern (über 24 Tsd., ohne Ostberlin). 94 % der Schwangerschaftsabbrüche erfolgten nach der Pflichtberatung, ohne eine der o. g. Indikationen;
- die wohl immer noch als gering anzusehende Aufklärung in der Bevölkerung über das generative Verhalten und die damit verknüpften biologischen, medizinischen, psychischen und sozialen Problembereiche;
- die große Zahl von Eheschließungen nach der Erwartung des ersten Kindes. Hier wird eingewandt, dass die Heiratenden sich schon vorher über die Ehe einig waren und nur der Hochzeitstermin durch das erste Kind ‚naturwüchsig‘ bestimmt wird.
Wenn bei den obigen Aussagen das generative Verhalten in einen sehr engen Zusammenhang mit Zeugung und Geburt gebracht wurde, dann vor allem aus dem Grunde, weil es an diesem Faktum am eindeutigsten ablesbar ist. Generatives Verhalten ist jedoch nicht mit Zeugungsverhalten gleichzusetzen. Von den pluralen gesellschaftlichen Kräften ist wohl nur noch die Katholische Kirche bemüht, diesen Zusammenhang als ethische Norm zu postulieren.
Dieser Tatbestand und der Gebrauch von empfängnisverhütenden Mitteln sollte jedoch nicht übersehen lassen, dass die ‚Leistungen‘ der ‚Pille‘ als des gegenwärtig verbreitetsten empfängnisverhütenden Mittels nicht in allen Punkten richtig eingeschätzt werden. Die hiermit verknüpften medizinischen, psychologischen und sozialpsychologischen Fragen sind weder hinreichend geklärt noch genügend den einzelnen Individuen vertraut.“
(Schäfers, Bernhard 2002: Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 7. Auflage, Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 108ff.)
Zukünftige Entwicklungstrends von Fertilität und Mortalität
„Zur Entwicklung der Sterblichkeit: Moderne Gesellschaften haben (durch Fortschritte in Medizin, Hygiene, Ernährung und allgemeinen Lebensbedingungen) im Laufe des 19. Jahrhunderts die Kindersterblichkeit und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Sterblichkeit im mittleren Lebensalter drastisch reduziert. Seit dem Zweiten Weltkrieg gelang es, die Morbidität im höheren Lebensalter einzudämmen. Dadurch stieg die Lebenserwartung - abgesehen von Kriegsereignissen - kontinuierlich an.
Neugeborene Mädchen konnten 1997 in Deutschland ein Leben von 80, Jungen von 73,6 Jahren erwarten. Aller Voraussicht nach wird die Entwicklung der Lebenserwartung in Zukunft wenig Überraschungen bringen und weiter langsam steigen.
Zur Geburtenentwicklung: Wenn jede Frau durchschnittlich 2,1 Kinder bekommt, bleibt die Bevölkerungszahl einer modernen Gesellschaft langfristig konstant. Während des "Baby-Booms" nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in Deutschland, wie auch in den USA und den meisten europäischen Ländern, diese Zahl deutlich übertroffen.
Von Mitte der 60er bis Mitte der 70er Jahre fiel in Westdeutschland die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau rapide ab (‚Pillenknick‘). Die absolute Zahl der jährlichen Geburten sank damals von über einer Million bis auf unter 600 Tausend. Seither bekommt - im Wesentlichen unverändert - in Westdeutschland jede Frau durchschnittlich 1,3 bis 1,4 Kinder.
Damit wäre die Geburtenrate seit Mitte der 70er Jahre eigentlich um ca. ein Drittel zu niedrig gewesen, um den Bestand der Gesellschaft zu erhalten. Dennoch sank die absolute Zahl der jährlichen Geburten seither nur wenig unter die Zahl der Sterbefälle. Denn die geburtenstarken Jahrgänge des ‚Baby-Booms‘ waren in den 80er und 90er Jahren ins Elternalter gekommen und es gab besonders viele Eltern. Deren hohe Zahl glich die relativ niedrige Kinderzahl pro Frau großenteils aus. Hinzu kamen höhere Kinderzahlen von Zuwanderern.
Dieser ‚Altersstruktureffekt‘ geht derzeit zu Ende. Die geburtenschwachen Jahrgänge rücken ins Elternalter ein. Es wird in den kommenden Jahrzehnten relativ wenige Eltern aus der inländischen Bevölkerung geben. Die anhaltend niedrige - und in Ostdeutschland nach der Wende nochmals drastisch gesunkene - Geburtenzahl pro Frau fällt in den kommenden Jahrzehnten mit einer wesentlich niedrigeren Elternzahl zusammen. Die Zahl der Geburten wird daher deutlich unter die der Sterbefälle sinken.“
(Hradil, Stefan 2000: Sozialer Wandel. Gesellschaftliche Entwicklungstrends. In: Schäfers, Bernhard / Zapf, Wolfgang, Hrsg.: Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 2. Auflage, Opladen: Leske und Budrich, S. 644, 645)
Literatur und Links
Links zum Thema Bevölkerunghttp://www.berlin-institut.org/
Berlin-Institut für Weltbevölkerung und globale Entwicklung
Das Berlin-Institut unterhält ein sehr informationsreiches Online-Handbuch zum Thema Bevölkerung sowie ein ebenso nützliches pdf-Archiv.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Nürnberg
Das Amt stellt Gesetzestexte und Statistiken zur Migration nach Deutschland zur Verfügung.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Wiesbaden
Das BiB ist Deutschlands erste Adresse in Sachen Bevölkerungsforschung.
Deutsche Stiftung Weltbevölkerung Hannover
Ausführliche Informationen in globaler Perspektive. Angeboten wird unter anderem eine aktuelle Länderdatenbank mit sozialen und demografischen Indikatoren zu mehr als 180 Ländern.
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien Osnabrück
Die Ausgaben der Zeitschrift „IMIS-Beiträge“ können kostenlos heruntergeladen werden.
Lehrstuhl für Bevölkerungswissenschaft an der Universität Bamberg
Nicht viele, aber teilweise noch nicht veröffentlichte Dokumente, die man nur hier findet.
Max-Planck-Institut für demographische Forschung
Das MPI bietet ein Online-Journal und sogar ganze Bücher kostenlos im Netz an. Alle Publikationen sind in englischer Sprache verfasst.
Statistisches Bundesamt Wiesbaden
Hier findet man die aktuellsten amtlichen Daten über die Bevölkerung Deutschlands.
United Nations Population Division
In englischer Sprache finden sich hier international vergleichende Informationen zu Bevölkerung und Migration.
Downloadbare Dokumente
Deutsche Bundestag, Enquete-Kommission Demographischer Wandel 2002: Schlussbericht der Enquete-Kommission „Demographischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik“. pdf-Datei, 2094kb
Fassmann, Heinz 2002: EU-Erweiterung und Arbeitsmigration nach Deutschland und Österreich. Quantitative Vorhersagen und aktuelle Entwicklungstendenzen. In: IMIS-Beiträge 19, S. 65-88. pdf-Datei, 1095kb
Hof, Bernd 2001: Szenarien zur Entwicklung des Arbeitskräftepotenzials in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 8, S. 20-30. Online bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Naegele, Gerhard 2001: Demographischer Wandel und „Erwerbsarbeit“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B3/4, S. 3-4. Online-Version
Schmid, Josef 2001: Bevölkerungsentwicklung und Migration in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B43, S. 20-30. Online bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Statistisches Bundesamt 2002a: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2002, Stuttgart: Metzler-Poeschel. Das Kapitel Bevölkerung als pdf-Datei, 535kb
Statistisches Bundesamt 2002b: Datenreport 2002, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Das Kapitel Bevölkerung als pdf-Datei, 471kb
Statistisches Bundesamt 2000: Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis 2050. Ergebnisse der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Bundes und der Länder zur Bevölkerungsentwicklung bis 2050. pdf-Datei, 423kb
Werz, Nikolaus 2001: Abwanderung aus den neuen Bundesländern 1989 bis 2000. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 39/40, S. 23-31. Online bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Aktuelle Literatur zum Thema Bevölkerung
Anmerkung zur Literaturauswahl: Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ihr Ziel ist es, Anhaltspunkte zu liefern sowohl zur Vertiefung der von uns angebotenen Informationen als auch zur Ausweitung des Blickfeldes auf Aspekte, die in unserem Angebot nur am Rande behandelt werden. Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf die Aktualität der Literaturhinweise gelegt. Von diesen ausgehend lassen sich im „Schneeballverfahren“ problemlos weitere Quellen erschließen.
- Atilgan, Canan 2001: Der Mythos vom Anderssein. Gesellschaftliche Aspekte der Ausländerintegration. In: Die Politische Meinung 375, S. 19-24.
- Bade, Klaus (Hrsg.) 2001: Einwanderungskontinent Europa: Migration und Integration am Beginn des 21. Jahrhunderts, Osnabrück: Universitätsverlag Rasch.
- Bähr, Jürgen 2000: Bevölkerungsgeographie. In: Mueller, Ulrich / Nauck, Bernhard / Diekmann, Andreas (Hrsg.): Handbuch Demographie. Band 2: Anwendungen, Berlin u. a.: Springer, S. 866-915.
- Berger, Kai-Uwe 2000: Migration und Integration. Eine Einführung in das Wanderungsgeschehen und die Situation der Zugewanderten in Deutschland, Opladen: Leske und Budrich.
- Bien, Walter 2001: Deutschland wird älter. Sind die aktuellen Geburtsraten eine Bedrohung für die Gesellschaft? Demographische Zahlen aus der Sicht der Familiensozialberichterstattung. In: DJI Bulletin 54, S. 5-8.
- Birg, Herwig 2001: Die demographische Zeitenwende. Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland und Europa, München: Beck.
- Birg, Herwig et al. 1998a: Simulationsrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung in den alten und neuen Bundesländern im 21. Jahrhundert, Bielefeld: Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik.
- Birg, Herwig et al. 1998b: Migrationsanalyse. Empirische Längsschnitt- und Querschnittanalysen auf der Grundlage von Mikro- und Makromodellen für die Bundesrepublik Deutschland, Bielefeld: Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik.
- Birg, Herwig 1999: Demographisches Wissen und politische Verantwortung. Überlegungen zur Bevölkerungsentwicklung Deutschlands im 21. Jahrhundert. In: Dorbritz, Jürgen / Otto, Johannes (Hrsg.): Demographie und Politik. Ergebnisse der 32. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft (DGBw), Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, S. 13-49.
- Bode, Eckhardt / Zwing, Sebastian 1998: Interregionale Arbeitskräftewanderungen. Theoretische Erklärungsansätze und empirischer Befund, Kiel: Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel.
- Bongaarts, John / Bulatao, Rodolfo A. 2000: Beyond six billion: forecasting the world’s population. Washington, D. C.: National Academy Press.
- Bretz, Manfred 2001: Zur Treffsicherheit von Bevölkerungsvorausberechnungen. In: Wirtschaft und Statistik, S. 906-921.
- Bucher, Hansjörg / Kocks, Martha 1999: Die Bevölkerung in den Regionen der Bundesrepublik Deutschland. Eine Prognose des BBR bis zum Jahr 2015. In: Informationen zur Raumentwicklung, S. 755-772.
- Büttner, Thomas 2000: Überblick über moderne Bevölkerungsgeschichte nach Weltregionen. In: Mueller, Ulrich / Nauck, Bernhard / Diekmann, Andreas (Hrsg.): Handbuch Demographie. Band 2: Anwendungen, Berlin u. a.: Springer, S. 1172-1249.
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2000: Migration und Arbeitskräfteangebot in Deutschland bis 2050. In: Wochenbericht des DIW 48/2000, S. 745-757.
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 1999: Zur langfristigen Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. Modellrechnungen bis 2050. In: Wochenbericht des DIW 42/1999, S. 745-757.
- Dorbritz, Jürgen 2000: Europäische Fertilitätsmuster. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft - Demographie 25, S. 235-266.
- Dorbritz, Jürgen 1999: Familienbildung und -lösung in Deutschland. Theoretische Reflektionen und demographische Trends. In: Dorbritz, Jürgen (Hrsg.): Familienbildung in Deutschland Anfang der 90er Jahre: demographische Trends, individuelle Einstellungen und sozioökonomische Bedingungen, Opladen: Leske und Budrich, S. 11-31.
- Enquete Kommission Demographischer Wandel 2000: Schlussbericht der Enquete-Kommission „Demographischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik“. pdf-Datei, 2094kb
- Fassmann, Heinz 2002: EU-Erweiterung und Arbeitsmigration nach Deutschland und Österreich. Quantitative Vorhersagen und aktuelle Entwicklungstendenzen. In: IMIS-Beiträge 19, S. 65-88. pdf-Datei, 1095kb
- Fischer-Marum, Andree 2000: Deutsch-deutsche Wanderungen. Frauen ziehen der Arbeit nach. In: Psychosozial 23, Heft 2, S. 63-73.
- Friedrichs, Jürgen / Kecskes, Robert 2000: Wohnungsmarkt und Bevölkrungsentwicklung. In: Mueller, Ulrich / Nauck, Bernhard / Diekmann, Andreas (Hrsg.): Handbuch Demographie. Band 2: Anwendungen, Berlin u. a.: Springer, S. 1120-1137.
- Fuchs, Johann / Thon, Manfred 1999: Potentialprojektion bis 2030: nach 2010 sinkt das Angebot an Arbeitskräften. Selbst hohe Zuwanderungen werden diesen Trend nicht stoppen können, Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit.
- Gans, Paul 2001: Weltweite Entwicklung der Geburtenhäufigkeit von 1970 bis 2000. In: Geographische Rundschau 53, Heft 2, S. 10-17.
- Gärtner, Karla 2001: Der Lebenserwartungssurvey des BiB. Konzeption und erste Ergebnisse. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft - Demographie 25, S. 217-234.
- Geißler, Rainer 2002: Die Sozialstruktur Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung, 3. Auflage, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- Geißler, Rainer 2000: Struktur und Entwicklung der Bevölkerung. In: Informationen zur politischen Bildung 269, S. 3-9.
- Göddecke-Stellmann, Jürgen 1998: Regionsspezifische Migrationsmuster. Migration in den Stadtregionen der alten und neuen Bundesländer. In: Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (Hrsg.): Migration in Stadtregionen der neuen Bundesländer: Workshop im Rahmen des Projekts „Migration im Metropolenraum Berlin/Brandenburg“ am 16. Oktober 1996, Erkner: IRS, S. 19-30.
- Haupt, Arthur / Kane, Thomas T. 1999: Handbuch Weltbevölkerung. Begriffe, Fakten, Konzepte, Stuttgart: Deutsche Stiftung Weltbevölkerung.
- Heigl, Andreas 2001: Demographic Fact Book. München: Hypo Vereinsbank.
- Herfert, Günter 1998: Stadt-Umland-Wanderungen in den 90er Jahren. Quantitative und qualitative Strukturen in den alten und neuen Ländern. In: Informationen zur Raumentwicklung, S. 763-776.
- Hill, Paul B. / Kopp, Johannes 2001: Fertilitätsentwicklung: Trends, Erklärungen und empirische Ergebnisse. In: Mueller, Ulrich / Nauck, Bernhard / Diekmann, Andreas (Hrsg.): Handbuch Demographie. Band 2: Anwendungen, Berlin u. a.: Springer, S. 729-750.
- Höhn, Charlotte 2000: Mortalität. In: Mueller, Ulrich / Nauck, Bernhard / Diekmann, Andreas (Hrsg.): Handbuch Demographie. Band 2: Anwendungen, Berlin u. a.: Springer, S. 751-781.
- Höhn, Charlotte 1999: Die demographische Alterung. Bestimmungsgründe und wesentliche Entwicklungen. In: Grünheid, Evelyn / Höhn, Charlotte (Hrsg.): Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum : Seminar des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung 1998 in Bingen, Opladen: Leske und Budrich, S. 9-32.
- Hof, Bernd 2001: Szenarien zur Entwicklung des Arbeitskräftepotenzials in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 8, S. 20-30. Online bei der Bundeszentrale für politische Bildung
- Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen 2000: Wanderungen: Formen und Vorkommen. In: Mueller, Ulrich / Nauck, Bernhard / Diekmann, Andreas (Hrsg.): Handbuch Demographie. Band 2: Anwendungen, Berlin u. a.: Springer, S. 916-957.
- Hradil, Stefan 2001a: Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Auflage, Opladen: Leske und Budrich.
- Hradil, Stefan 2001b: Bevölkerungsentwicklung und Gesellschaftsveränderung in den kommenden Jahrzehnten. In: Gegenwartskunde 50, S. 377-403.
- Hradil, Stefan 2000: Sozialer Wandel. Gesellschaftliche Entwicklungstrends. In: Schäfers, Bernhard / Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 2. Auflage, Opladen: Leske und Budrich, S. 642-653.
- Hullen, Gert 1998: Die ostdeutsche Geburtenentwicklung nach der Wende: Aufschub unter Unsicherheit. Ergebnisse aus dem Family and Fertility Survey. In: Fleischhacker, Jochen / Münz, Rainer (Hrsg.): Gesellschaft und Bevölkerung in Mittel- und Osteuropa im Umbruch, Berlin, S. 112-122.
- Kemper, Franz-Josef 2000: Außenwanderungen in Deutschland. Wandel der regionalen Muster in den 80er und 90er Jahren. In: Petermanns geographische Mitteilungen 144, S. 38-49.
- Kempe, Wolfram 1999: Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung in Deutschland bei stagnierender Bevölkerungszahl. Eine Bevölkerungsprojektion bis 2010. In: Wirtschaft im Wandel, Heft 5, S. 3-10.
- Klein, Thomas 2000: Regionale Unterscheidung von Krankheit und Tod in Deutschland. Analysen zur Lebenserwartung in Krankheit und Gesundheit. In: Bertram, Hans / Nauck, Bernhard / Klein, Thomas (Hrsg.): Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung, Opladen: Leske und Budrich, S. 287-312.
- Klein, Thomas 1999: Soziale Determinanten der aktiven Lebenserwartung. In: Zeitschrift für Soziologie 28, S. 448-464.
- Kopp, Johannes 2000: Geburtenentwicklung in Ost- und Westdeutschland. Trends, regionale Unterschiede, Erklärungen. In: Bertram, Hans / Nauck, Bernhard / Klein, Thomas (Hrsg.): Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung, Opladen: Leske und Budrich, S. 83-135.
- Lederer, Harald W. 1999: Illegale Migration in Deutschland: Formen, Zahlen und Trends. In: Wendt, Hartmut (Hrsg.): Zuwanderung nach Deutschland. Prozesse und Herausforderungen. Vorträge auf der 1. Tagung des Arbeitskreises „Migration - Integration - Minderheiten“ der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft (DGBw), Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, S. 84-96.
- Lesthaege, Ron / Willems, Paul 1999: Is low fertility a temporary phenomenon in the European Union? In: Population and Development Review 25, S. 211-228.
- Livi Bacci, Massimo 1999: Europa und seine Menschen. Eine Bevölkerungsgeschichte, München: Beck.
- Lutz, Wolfgang / Scherbov, Sergei 1998: Probabilistische Bevölkerungsprognosen für Deutschland. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft - Demographie 23, S. 83-109.
- Mackensen, Rainer 2001: Binnenwanderungen und die Entwicklung der Agglomerationen in Deutschland zwischen 1980 und 1996. In: IMIS-Beiträge 16, S. 85-105.
- Mammey, Ulrich 2000: Die zukünftige Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. In: Petermanns geographische Mitteilungen 144, S. 20-33.
- Maretzke, Steffen 1998: Regionale Wanderungsprozesse in Deutschland sechs Jahre nach der Vereinigung. In: Informationen zur Raumentwicklung, S. 743-762.
- Mimkes, Jürgen 1999: Räumliche Mobilität und Wanderungsströme in Deutschland 1995. In: Wendt, Hartmut (Hrsg.): Zuwanderung nach Deutschland. Prozesse und Herausforderungen. Vorträge auf der 1. Tagung des Arbeitskreises „Migration - Integration - Minderheiten“ der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft (DGBw), Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, S. 61-83.
- Münz, Rainer / Ulrich, Ralf 2001: Bevölkerung. In: Hans Joas (Hrsg.): Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt am Main: Campus, S. 477-504.
- Münz, Rainer 2001a: Deutschland wird Einwanderungsland - Rückblick und Ausblick. In: Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (Hrsg.): Zuwanderung und Asyl, Nürnberg: BAFL, S. 173-214.
- Münz, Rainer 2001b: Bevölkerung. In: Joas, Hans: Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt am Main: Campus, S. 477-504.
- Münz, Rainer / Ulrich, Ralf E. 2000: Migration und zukünftige Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. In: Bade, Klaus J. / Münz, Rainer (Hrsg.): Migrationsreport 2000. Fakten - Analysen - Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus, S. 23-57.
- Naegele, Gerhard 2001: Demographischer Wandel und „Erwerbsarbeit“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B3/4, S. 3-4. Online-Version
- Oberndörfer, Dieter 2000: Zuwanderungsdebatte in Deutschland - Rückkehr zum Gastarbeitermodell oder Aufbruch in eine neue Gesellschaft? In: Bade, Klaus J. / Münz, Rainer (Hrsg.): Migrationsreport 2000. Fakten - Analysen - Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus, S. 205-222.
- Roloff, Juliane 2000: Die demographische Entwicklung in den Bundesländern Deutschlands, Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.
- Ronge. Volker 1999: Auf dem Weg zum „Einwanderungsland“. In: Leviathan-Sonderheft: Von der Bonner zur Berliner Republik: 10 Jahre deutsche Einheit, S. 382-408.
- Schäfers, Bernhard 2002: Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 7. Auflage, Stuttgart: Lucius & Lucius.
- Schmid, Josef 2001: Bevölkerungsentwicklung und Migration in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B43, S. 20-30. Online bei der Bundeszentrale für politische Bildung
- Schulz, Reiner 2001: Neuere Trends der Weltbevölkerungsentwicklung. In: Geographische Rundschau 53, Heft 2, S. 4-9.
- Schulz, Rainer 1999: Entwicklung von Sterblichkeit und Gesundheit in den Regionen der Welt. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft - Demographie 24, S. 379-410.
- Schulz, Erika 1998: Globale Migrationstendenzen in Deutschland. In: Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (Hrsg.): Migration in Stadtregionen der neuen Bundesländer: Workshop im Rahmen des Projekts „Migration im Metropolenraum Berlin/Brandenburg“ am 16. Oktober 1996, Erkner: IRS, S. 9-17.
- Schwarz, Karl 1999: Rückblick auf eine demographische Revolution. Überleben und Sterben, Kinderzahl, Verheiratung, Haushalte und Familie, Bildungsstand und Erwerbstätigkeit der Bevölkerung in Deutschland im 20. Jahrhundert im Spiegel der Bevölkerungsstatistik. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft - Demographie 24, S. 229-300.
- Sell, Stefan 2000: Demografie und Sozialpolitik. Herausforderungen durch die Bevölkerungsentwicklung. In: Sozialer Fortschritt 49, S. 217-219.
- Siebel, Walter 2001: Segregation und Integration. Voraussetzungen für die Integration von Zuwanderern. In: Schader-Stiftung (Hrsg.) Wohn:Wandel. Szenarien, Prognosen, Optionen zur Zukunft des Wohnens, Darmstadt: Schader-Stiftung, S. 228-242.
- Sommer, Bettina 2001: Entwicklung der Bevölkerung bis 2050. Ergebnisse der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Bundes und der Länder. In: Wirtschaft und Statistik, S. 22-29.
- Sommer, Bettina / Voit, Hermann 2000: Bevölkerungsentwicklung 1999. In: Wirtschaft und Statistik, S. 924-930.
- Sommer, Bettina 1998: Die Sterblichkeit in Deutschland im regionalen und europäischen Vergleich. In Wirtschaft und Statistik, S. 960-970.
- Spree, Reinhard 1998: Der Rückzug des Todes. Der epidemiologische Übergang in Deutschland während des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Lehners, Jean-Paul / Schröder, Wilhelm H. (Hrsg.): 20 Jahre Zentrum für empirische Sozialforschung. Demographie und Gesellschaft, Köln, S. 4-43.
- Statistisches Bundesamt 2002a: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2002, Stuttgart: Metzler-Poeschel. Das Kapitel Bevölkerung als pdf-Datei, 535kb
- Statistisches Bundesamt 2002b: Datenreport 2002, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Das Kapitel Bevölkerung als pdf-Datei, 471kb
- Statistisches Bundesamt 2000: Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis 2050. Ergebnisse der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Bundes und der Länder zur Bevölkerungsentwicklung bis 2050. pdf-Datei, 423kb
- Tenfelde, Klaus 2000: Zur Geschichte der Bevölkerung in Deutschland seit 1945. In: Oehrl, Christina / Schmidt, Sandra Sophia / Terbeck, Thomas (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland - eine Erfolgsgeschichte, Student. Arbeitsgemeinschaft 50 Jahre BRD, S. 71-88.
- Thränhardt, Dietrich 2001: Einwanderungsland Deutschland. Von der Tabuisierung zur Realität. In: Mehrländer, Ursula / Schultze, Günther (Hrsg.): Einwanderungsland Deutschland: neue Wege nachhaltiger Integration, Bonn: J. H. W. Dietz Nachf., S. 41-63.
- Treibel, Annette 1999: Migrationsprozesse. Bedeutungswandel und aktuelle Konstellationen in Deutschland. In: Glatzer, Wolfgang / Ostner, Ilona (Hrsg.): Deutschland im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen, Opladen: Leske und Budrich, S. 101-114.
- Werz, Nikolaus 2001: Abwanderung aus den neuen Bundesländern 1989 bis 2000. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 39/40, S. 23-31. Online bei der Bundeszentrale für politische Bildung
- Wendt, Hartmut 1999: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. Kontinuität im Westen und Wandel im Osten. In: Deutschland-Archiv 34, S. 614-620.
- Wittwer-Backofen, Ursula 1999: Disparitäten der Alterssterblichkeit im regionalen Vergleich. Biologische versus sozioökonomische Determinanten. Regionale Studie für den Raum Hessen, Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.