Mehr Bildung für alle. Stagnation der Bildungsexpansion
Artikel vom 05.08.2004
Seit Beginn der 90er Jahre scheint die Bildungsexpansion zum Erliegen gekommen zu sein. Insbesondere die Zahl der Schulabgänger ohne allgemeinbildenden Schulabschluss stagniert seither auf einem Niveau von etwa 9%.
Stagnation der Bildungsexpansion
„Sicherlich führte die Bildungsexpansion langfristig gesehen zu einer Steigerung des Qualifikationsniveaus der jungen Generationen. Dies belegen die Entwicklungen im allgemeinbildenden Schulwesen. Verließen im Jahr 1960 in Westdeutschland gerade mal 6% eines Geburtsjahrgangs das allgemeinbildende Schulwesen mit Abitur, lag der entsprechende Anteil im Jahr 2000 bereits bei 24%. Hinzugerechnet werden müssen noch etwa 11%, die ihre Hochschulberechtigungen an beruflichen Schulen erworben haben (z.B. an Fachoberschulen, Fachgymnasien oder Fach-/ Berufsfachschulen). Grob geschätzt erreichen heute etwa 35% eines westdeutschen Jahrgangs die Hochschulreife. Darüber hinaus kam es zu einer deutlichen Gewichtsverlagerung zwischen Haupt- und Realschule. War 1960 noch der Haupt- bzw. Volksschulabschluss dominierend (54%), verlassen heute mehr Jugendliche die allgemeinbildenden Schulen mit Mittlerer Reife (39%). Deutlich gesenkt werden konnte auch der Anteil der Schulentlassungen ohne Abschluss (1960: 17%; 2000: 9%).
Die gravierendsten Veränderungen in Westdeutschland vollzogen sich bis etwa Anfang der 90er Jahre. Seither setzen sich die Trends nur mehr abgeschwächt fort. Die Abiturientenquote stieg zwischen 1990 und 2000 kaum noch (von 21,6% auf 23,8%), und auch der Anstieg der Absolventen mit Mittlerer Reife verlangsamte sich deutlich. Dementsprechend stagniert der Anteil der Abgänger mit Hauptschulabschluss seit Beginn der 90er Jahre auf einem Niveau von etwa 29% und auch bei den Abgängern ohne Schulabschluss bewegte sich in der jüngsten Vergangenheit nur noch wenig. Ihr Anteil stabilisierte sich bei knapp 9%. Die große Dynamik der Bildungsexpansion erlahmte im Bereich der Allgemeinbildung mit Beginn der 90er Jahre in Westdeutschland und hat seitdem auch keine nennenswerten Impulse mehr erhalten.
Die Entwicklungen im Bereich der beruflichen Bildung verliefen im Großen und Ganzen ähnlich. Im Jahr 1960 nahmen im Westen gerade mal 8% eines Jahrgangs ein Studium auf. Bis zu Beginn der 90er Jahre stiegen die Zugangsquoten in die Hoch- und Fachhochschulen (gemessen am Durchschnittsjahrgang der 19- bis unter 21-Jährigen) beträchtlich, auf 32%. Seit Anfang der 90er Jahre verlangsamte sich die Entwicklung aber auch hier; die Studienanfängerquote stieg bis 2000 nur nach um etwa 2 Prozentpunkte. Derzeit gibt es allerdings Hinweise auf einen erneuten Anstieg der Studienneigung. Zumindest ist die Zahl der Immatrikulationen in der jüngsten Vergangenheit wieder gestiegen und es ist zu hoffen, dass es sich hierbei nicht nur um kurzfristige Schwankungen handelt.
Die betriebliche Ausbildung hat in Deutschland traditionell einen ausgesprochen hohen Stellenwert. Die meisten Jugendlichen entscheiden sich dafür: Im Jahr 1970 begannen 56% eines Jahrgangs mit einer Lehre; bis 1990 stieg die Zugangsquote auf über 71%. Im Verlauf der 90er Jahre wurde die Situation auf dem Lehrstellenmarkt jedoch zunehmend angespannt. Nicht alle ausbildungswilligen Jugendlichen erhielten eine Lehrstelle. Nicht zuletzt deshalb sank auch die Zugangsquote bis 2000 auf etwa 68%.
Wenn für die 90er Jahre überhaupt noch von einer Expansion im Bereich beruflicher Bildung gesprochen werden kann, so konzentriert sich diese auf schulische und berufsvorbereitende Ausbildungsgänge. So stiegen die Zugangsquoten in berufliche Schulen, die bereits in der Vergangenheit einen erheblichen Bedeutungsgewinn verzeichnen konnten, zwischen 1990 und 1999 in den alten Ländern von 38% auf 45%. Daran hatten die Berufsfachschulen (BFS) mit fast 60% aller Zugänge in berufliche Schulen mit Abstand den größten Anteil. Im Fachschulsektor, den Schulen des Gesundheitswesens und im 'zweiten Bildungsweg' (Fachgymnasien und Fachoberschulen) hat sich hingegen nur wenig verändert. Allerdings sind gerade die Berufsfachschulen häufig nur die Vorstufe zur Aufnahme einer betrieblichen Ausbildung. 1995 mündeten mehr als die Hälfte aller Abgänge aus den BFS in eine Duale Ausbildung ein. Dies entsprach einem Anteil von 21% aller Lehranfänger. Zumindest teilweise haben Berufsfachschulen in Zeiten mit knappem Lehrstellenangebot ganz offensichtlich eine wichtige Pufferfunktion. Ob es bildungsökonomisch allerdings sinnvoll sein kann, durch solche Doppelqualifizierungen die Ausbildungszeiten zu verlängern, ist umstritten.“
(Reinberg, Alexander / Hummel, Markus 2002: Zur langfristigen Entwicklung des qualifikationsspezifischen Arbeitskräfteangebots und -bedarfs in Deutschland. Empirische Befunde und aktuelle Projektionsergebnisse. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt und Berufsforschung, 35. Jg., H. 4, S. 589ff.)
Berufseinstieg geringqualifizierter Jugendlicher
„In Anbetracht ihrer Beteiligung an Maßnahmen der Berufsvorbereitung und -bildung sowie ihres -milde formuliert - ‚verspäteten‘ Erwerbseinstiegs zeigt sich bei Personen ohne Schulabschluss folgendes Gesamtbild: In der 1964/71er-Kohorte waren 16Prozent der Männer ohne Schulabschluss zwischen dem Verlassen der Schule und dem 25.Lebensjahr länger als 12 Monate arbeitslos, d.h., sie waren weder erwerbstätig noch in Schule, Berufsvorbereitung, Ausbildung oder beim Wehrdienst. Dieser Anteil hat sich über die Kohorten hinweg erhöht. In den beiden älteren Kohorten waren es dagegen nur 6 und 11 Prozent (die 1930er-Kohorte sei hier wegen der Nachkriegswirren von dem Vergleich ausgenommen). Damit ist das Risiko, arbeitslos zu werden, für diese Jugendlichen heute deutlich größer.
Bei den Frauen ohne Schulabschluss hat die Nichterwerbstätigkeit zwar über die Kohorten hinweg abgenommen, ist aber mit 28 Prozent immer noch sehr hoch (Gleiches gilt allerdings auch für Frauen, die lediglich einen Hauptschulabschluss besitzen).
Von den Geburtsjahrgängen 1964 und 1971 waren im Ergebnis 25 Prozent der Männer und Frauen ohne Schulabschluss zwischen dem Verlassen der Schule und dem 25. Lebensjahr (in der Regel eine Spanne von ca. sechs bis sieben Jahren) weniger als zwei Jahre erwerbstätig. Dieser Anteil hat sich im Kohortenvergleich deutlich erhöht (bei den Männern von 5 auf 26 Prozent, bei den Frauen von 11 auf 25 Prozent). Auch im Vergleich zu den Jugendlichen mit Hauptschulabschluss ist er überproportional angestiegen. Zudem hat sich der Anteil derjenigen, die zum Zeitpunkt des Interviews noch nie erwerbstätig waren, gleichfalls stark erhöht. In der Kohorte 1964/71 sind sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen ohne Schulabschluss immerhin ca. 13 Prozent noch nie einer mindestens sechsmonatigen Erwerbstätigkeit nachgegangen (bei den Personen mit Hauptschulabschluss und mittlerer Reife waren es nur vier Prozent). In der 1955/1960er-Kohorte (mit einem vergleichbaren Alter zum Zeitpunkt des Interviews) traf dies hingegen nur auf wenige Männer und nur sieben Prozent Frauen zu.
(...) Wie erfolgreich sind nun Jugendliche ohne Schulabschluss letztlich beim Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung? Abbildung 3 zeigt, dass sich der Anteil junger Männer ohne Schulabschluss, die im Alter von 25 Jahren keine Ausbildung vorweisen konnten, in den vergangenen 50 Jahren etwas verringert hat. Für die 1930er-Geburtskohorte lag dieser Anteil bei 37 Prozent, in den Geburtsjahrgängen 1964/1971 bei 27 Prozent. Trotz dieses Rückgangs hat sich der relative Abstand zu den Jugendlichen mit Hauptschulabschluss erhöht. In der 1930er-Kohorte blieben junge Männer ohne Schulabschluss etwa anderthalbmal so häufig auch ohne Ausbildungsabschluss wie Abgänger mit einem Hauptschulabschluss. In den Geburtskohorten 1964/71 war das Risiko jedoch fünfeinhalbmal so hoch.
Für weibliche Schulabgänger ohne Schulabschluss zeichnet sich mit der generell angestiegenen Bildungsbeteiligung von jungen Frauen ein anderes Bild. Absolut betrachtet sank der Anteil von Frauen ohne abgeschlossene Ausbildung bei dieser Gruppe von gut 80 Prozent auf ca. 32 Prozent. Gleichwohl hat sich ihr relativer Abstand zu den Schulabgängerinnen mit Hauptschulabschluss unwesentlich erhöht; früher wie heute ist das Risiko von Frauen ohne Schulabschluss, keine Ausbildung abzuschließen, etwa doppelt so hoch wie bei jungen Frauen mit Hauptschulabschluss. Dieser geringe Abstand von Frauen ohne und mit Hauptschulabschluss spiegelt allerdings den bekannten Sachverhalt wider, dass Mädchen mit Hauptschulabschluss deutlich schlechtere Ausbildungschancen haben als Jungen mit vergleichbarer Schulbildung, und ist damit nicht Ausdruck eines ‚Erfolgs‘ der jungen Frauen ohne Schulabschluss.“
(Solga, Heike 2003: Das Paradox der integrierten Ausgrenzung von gering qualifizierten Jugendlichen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 21-22/2003)
Literatur und Links
Links zum Thema Bildung:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung Berlin Aktuelle Nachrichten, Telefon-Hotlines, Publikationen zum Download und zum Bestellen - das Angebot des Bildungsministeriums ist sehr umfassend.
- Bund-Länder-Konferenz Bonn Wie der Name sagt, bildet die BLK die Schnittstelle zwischen Bund und Ländern in der deutschen Bildungspolitik. Auch sie bietet auf ihrer Seite Informationen und Downloads zum Thema Bildung.
- Deutscher Bildungsserver Das umfassende Informationsangebot richtet sich gleichermaßen an Schüler, Lehrer, Eltern, Auszubildende, Studierende und Wissenschaftler.
- Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt am Main Auch hier finden sich umfangreiche Informationen zur Bildung, wobei die international vergleichende Perspektive im Vordergrund steht.
- Eurydice Eurydice ist ein weitläufiges Informationsnetzwerk aus Veröffentlichungen und Datenbanken zum Bildungswesen in Europa.
- Forum Bildung Das Forum enthält Nachrichten, Diskussionsbeiträge, Interviews und vor allem eine umfassende Internet-Bibliothek.
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Das Angebot der GEW richtet sich vor allem an Lehrer und sonstige im Bildungsbereich tätige Personen bzw. an solche, die es werden wollen.
- Kultusministerkonferenz Bonn Die Kultusministerkonferenz stellt das föderale Gegenstück zum Bundesministerium für Bildung dar. Auf der Homepage finden sich Informationen und Materialien zu Arbeitsschwerpunkten und Beschlüssen der KMK.
- Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin Neben zahlreichen Informationen und Publikationen findet man auch das Angebot, seine Diplom- oder Magisterarbeit beim MPI zu schreiben.
- Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Die OECD bietet in englischer Sprache vergleichende Daten und Fakten über die Bildungssituation in ihren Mitgliedsstaaten. Sie ist unter anderem Initiator der PISA-Studie.
- Statistisches Bundesamt Wiesbaden Hier findet man die neuesten Daten und Fakten zum Thema Bildung in Deutschland.
- UNESCO Education Sector UNESCO Deutschland Die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation bietet weltweite Links und Informationen zur Bildung.
Downloadbare Dokumente
- Artelt, Cordula et al. 2001: PISA 2000. Zusammenfassung zentraler Befunde, Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. pdf-Datei, 842kb
- Baumert, Jürgen et al. (Hrsg.) 2002b: PISA 2000 - Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Zusammenfassung zentraler Befunde, Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. pdf-Datei, 388kb
- Bundesministerium für Bildung und Forschung 2002: Berufsbildungsbericht 2002, Bonn: BMBF Publik. pdf-Datei, 2751kb
- Bundesministerium für Bildung und Forschung 2001a: Zahlenbarometer 2000/2001. Ein bildungs- und forschungsstatistischer Überblick, Bonn: BMBF Publik. pdf-Datei, 657kb
- Smolka, Dieter 2002: Die PISA-Studie: Konsequenzen und Empfehlungen für Bildungspolitik und Schulpraxis. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B41, S. 3-11. Online-Version
- Stanat, Petra et al. 2002: PISA 2000: Die Studie im Überblick, Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. pdf-Datei, 4956kb
- Statistisches Bundesamt 2002a: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2002, Stuttgart: Metzler-Poeschel. pdf-Datei, 491kb
- Statistisches Bundesamt 2002b: Datenreport 2002, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 2 pdf-Dateien, 391kb und 64kb
Literatur zum Thema Bildung:
- Allmendinger, Jutta 1999: Ausgrenzung durch Bildungsarmut. In: Schwengel, Hermann (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? Pfaffenweiler: Centaurus-Verlag, S. 525-527.
- Artelt, Cordula et al. 2001: PISA 2000. Zusammenfassung zentraler Befunde, Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. pdf-Datei, 842kb
- Asef, Dominik 2002: Effizienz oder Exklusivität - was bringen Studiengebühren an deutschen Hochschulen? In: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik 51, S. 351-360.
- Bach, Volker 1997: Die Bildungssituation von Migrantenkindern in Frankfurt am Main. Eine Neuinterpretation vorgefundener Schulstatistiken, Frankfurt am Main: Universität Frankfurt.
- Barbaro, Salvatore 2001: Bildungsfinanzierung und Verteilung. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 52, S. 522-530.
- Bathke, Gustav-Wilhelm 1998: Die ungebrochene Kraft des Einflusses der sozialen Herkunft auf eine akademische Bildungslaufbahn. Empirische Ergebnisse zur sozialen Reproduktion der Intelligenz in der DDR und im vereinten Deutschland. In: Lötsch, Ingrid / Meyer, Hansgünter (Hrsg.): Die Sozialstruktur als Gegenstand der Soziologie und der empirischen soziologischen Forschung, Berlin: Trafo, S. 185-207.
- Baumert, Jürgen et al. (Hrsg.) 2002a: PISA 2000 - Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske und Budrich.
- Baumert, Jürgen et al. (Hrsg.) 2002b: PISA 2000 - Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Zusammenfassung zentraler Befunde, Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. pdf-Datei, 388kb
- Baumert, Jürgen et al. (Hrsg.) 2001a: PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen: Leske und Budrich.
- Baumert, Jürgen 2001: Deutschland im internationalen Bildungsvergleich, Köln. pdf-Datei, 527kb
- Becker, Rolf 2000: Bildungsexpansion und Bildungsbeteiligung. Oder: Warum immer mehr Schulpflichtige das Gymnasium besuchen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3, S. 447-479.
- Becker, Rolf 1998a: Dynamik rationaler Bildungsentscheidungen im Familien- und Haushaltskontext. Eine empirische Untersuchung zum Bildungserfolg ostdeutscher Jugendlicher in Armutslagen. In: Zeitschrift für Familienforschung 10, Heft 3, S. 5-28.
- Becker, Rolf 1998b: Bildung und Lebenserwartung in Deutschland. Eine empirische Längsschnittuntersuchung aus der Lebensverlaufsperspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 27, S. 133-150.
- Below, Susanne von 2000a: Regionale Ungleichheiten der Bildungschancen in den neuen Bundesländern. In: Bertram, Hans et al. (Hrsg.): Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung, Opladen: Leske und Budrich, S. 199-223.
- Below, Susanne von 2000b: Angleichung durch Ungleichheit. Zur Entwicklung der Bildungschancen in den neuen Bundesländern. In: Noll, Heinz-Herbert / Habich, Roland (Hrsg.): Vom Zusammenwachsen einer Gesellschaft: Analysen zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland, Frankfurt am Main: Campus, S. 175-197.
- Below, Susanne von 1999: Bildungschancen von Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland. In: Lüttinger, Paul (Hrsg.): Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus, Mannheim: ZUMA, S. 271-299.
- Bertram, Hans / Hennig, Maria 1996: Das katholische Arbeitermädchen vom Lande. Milieus und Lebensführung in regionaler Perspektive. In: Bolder, Axel et al. (Hrsg.): Jahrbuch Bildung und Arbeit 96. Die Wiederentdeckung der Ungleichheit. Aktuelle Tendenzen in Bildung und Arbeit, Opladen: Leske und Budrich, S. 229-251.
- Böttcher, Wolfgang / Klemm, Klaus / Rauschenbach, Thomas (Hrsg.) 2001: Bildung und Soziales in Zahlen: statistisches Handbuch zu Daten und Trends im Bildungsbereich, Weinheim: Juventa.
- Bohrhardt, Ralf 2000: Familienstruktur und Bildungserfolg. Stimmen die alten Bilder? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3, S. 189-207.
- Brauns, Hildegard / Steinmann, Susanne 1999: Bildung und Berufschancen: Hat sich die Bedeutung von Bildung im Zuge der Expansion verändert? Deutschland und Frankreich im Vergleich. In: Schwengel, Hermann (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? Pfaffenweiler: Centaurus-Verlag, S. 64-67.
- Büchel, Felix / Wagner, Gert 2000: Der Einfluss elterlichen Sporttreibens auf die Bildungsbeteiligung ihrer Kinder. Zur empirischen Bedeutung eines wichtigen positiven externen Effekts des Sports. In: Sportwissenschaft 30, Heft 1, S. 40-53.
- Büchner, Peter / Krüger, Heinz-Hermann 1996: Soziale Ungleichheiten beim Bildungserwerb innerhalb und außerhalb der Schule. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Hessen und Sachsen-Anhalt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B11, S. 21-30.
- Bundesministerium für Bildung und Forschung 2002: Berufsbildungsbericht 2002, Bonn: BMBF Publik. pdf-Datei, 2751kb
- Bundesministerium für Bildung und Forschung 2001a: Zahlenbarometer 2000/2001. Ein bildungs- und forschungsstatistischer Überblick, Bonn: BMBF Publik. pdf-Datei, 657kb
- Bundesministerium für Bildung und Forschung 2001b: Grund- und Strukturdaten 2000/2001, Bonn: BMBF Publik. pdf-Datei, 2648kb
- Bundesministerium für Bildung und Forschung 2001c: Gutachten zur Bildung in Deutschland, Bonn: BMBF Publik. pdf-Datei, 4572kb
- Bundesministerium für Bildung und Forschung 2001d: Die soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2000. 16. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes, Bonn: BMBF Publik. pdf-Datei, 1858kb
- Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) 2000: Zukunft von Bildung und Arbeit. Perspektiven von Arbeitskräftebedarf und -angebot bis 2015. In: Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, Heft 104.
- Butz, Marcus 2001: Lohnt sich Bildung noch? Ein Vergleich der bildungsspezifischen Nettoeinkommen 1982 und 1995. In: Berger, Peter A. / Konietzka, Dirk (Hrsg.): Die Erwerbsgesellschaft: neue Ungleichheiten und Unsicherheiten, Opladen: Leske und Budrich, S. 95-117.
- Diefenbach, Heike 2000: Stichwort: Familienstruktur und Bildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3, S. 169-187.
- Ehmann, Christoph 2001: Bildungsfinanzierung und soziale Gerechtigkeit. Vom Kindergarten bis zur Weiterbildung, Bielefeld: Bertelsmann.
- Fahrholz, Bernd et al. (Hrsg.): Nach dem PISA-Schock. Plädoyers für eine Bildungsreform, Hamburg: Hoffmann & Campe.
- Fölling-Albers, Maria 2000: Entscholarisierung von Schule und Scholarisierung von Freiheit. Überlegungen zu Formen der Entgrenzung von Schule und Kindheit. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 20, S. 118-131.
- Friebel, Harry et al. 2000: Bildungsbeteiligung: Chancen und Risiken. Eine Längsschnittstudie über Bildungs- und Weiterbildungskarrieren in der "Moderne", Opladen: Leske und Budrich.
- Gehmacher, Ernst 2000: Lohnt sich höhere Bildung? Daten und neue Argumente zur Diskussion um den individuellen Bildungsertrag. In: SWS-Rundschau 40, S. 397-406.
- Geißler, Rainer 2000: Bildungsexpansion und Bildungschancen. In: Informationen zur politischen Bildung 269: Sozialer Wandel in Deutschland, S. 39-45. Online-Version
- Gieseke, Wiltrud 2000: Erziehungswissenschaft. In: Braun, Christina von / Stephan, Inge (Hrsg.): Gender-Studien: Eine Einführung, Stuttgart: Metzler, S. 328-343.
- Gogolin, Ingrid et al. 2001: Schulbildung für Kinder aus Minderheiten in Deutschland 1989-1999, Münster: Waxmann.
- Grundmann, Matthias 1999: Bildungserfahrung, Bildungsselektion und schulische Leistungsbewertung. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 19, S. 339-353.
- Grundmann, Matthias 1998: Milieuspezifische Einflüsse familialer Sozialisation auf die kognitive Entwicklung und den Bildungserfolg. In: Klocke, Andreas / Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Kinder und Jugendliche in Armut: Umfang Auswirkungen und Konsequenzen, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 161-182.
- Haas, Erika 1999: Arbeiter- und Akademikerkinder an der Universität. Eine geschlechts- und schichtspezifische Analyse, Frankfurt am Main: Campus.
- Hacket, Anne et al. 2001: Am unteren Ende der Bildungsgesellschaft. In: Barlösius, Eva / Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (Hrsg.): Die Armut der Gesellschaft, Opladen: Leske und Budrich, S. 97-130.
- Hartmann, Michael / Kopp, Johannes 2001: Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft. Promotion, soziale Herkunft und der Zugang zu Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53, S. 436-466.
- Henz, Ursula 1997: Die Messung der intergenerationalen Vererbung von Bildungsungleichheit am Beispiel von Schulformwechseln und nachgeholten Bildungsabschlüssen. In: Becker, Rolf (Hrsg.): Generationen und sozialer Wandel: Generationsdynamik, Generationenbeziehungen und Differenzierung von Generationen, Opladen: Leske und Budrich, S. 111-135.
- Hetmeier, Heinz-Werner 2000: Bildungsausgaben im Vergleich. In: Zeitschrift für Pädagogik 46, S. 19-38.
- Hoffmann-Lange, Ursula 2000: Bildungsexpansion, politisches Interesse und politisches Engagement in den alten Bundesländern. In: Niedermayer, Oskar / Westle, Bettina (Hrsg.): Demokratie und Partizipation, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 46-64.
- Hradil, Stefan 2001a: Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Auflage, Opladen: Leske und Budrich.
- Huinink, Johannes: Bildung und Familienentwicklung im Lebensverlauf. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3, S. 209-227.
- Jeschek, Wolfgang 2001: Schulbesuch und Ausbildung von jungen Ausländern. Kaum noch Fortschritte. In: Wochenbericht des DIW, Heft 10/2001, S. 162-172.
- Jungbluth, Paul 1997: Soziale und ethnische Segregation in der Grundschule, wohl auch in der Schuleffektivität. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 27-33.
- Karakasoglu-Aydin, Yasemin 2001: Kinder aus Zuwandererfamilien im Bildungssystem. In: Böttcher, Wolfgang et al. (Hrsg.): Bildung und Soziales in Zahlen: statistisches Handbuch zu Daten und Trends im Bildungsbereich, Weinheim: Juventa.
- Kemnitz, Alexander 2000: Bildungspolitik in alternden Gesellschaften. Eine ökonomische Analyse, Aachen: Shaker.
- Kleinschmidt, Gottfried 2001: Bildung heute. In: Lehren und lernen 27, Heft 4, S. 13-25.
- Klemm, Klaus 2000: Bildung. In: Allmendinger, Jutta / Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (Hrsg.): Soziologie des Sozialstaats: gesellschaftliche Grundlagen, historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungstendenzen, Weinheim: Juventa, S. 145-165.
- Klemm, Klaus 1998: Vom Nutzen der Bildung. In: Pädagogik 50, Heft 6, S. 9-11.
- Köhler, Helmut et al. 2001: Bildungsstatistische Ergebnisse der Volkszählungen der DDR 1950 bis 1981. Dokumentation der Auswertungstabellen und Analysen zur Bildungsentwicklung, Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
- Kramer, Caroline 2000: Regionale Disparitäten im Bildungswesen. Objektive und subjektive Indikatoren zur regionalen Ungleichheit. In: Bertram, Hans et al. (Hrsg.): Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung, Opladen: Leske und Budrich, S. 163-198.
- Kramer, Caroline 1998: Regionale Disparitäten im Bildungswesen - immer noch oder schon wieder aktuell. In: Braun, Michael / Mohler, Peter Ph. (Hrsg.): Blickpunkt Gesellschaft 4: Soziale Ungleichheit in Deutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 77-113.
- Krämer, Klaus / Bittlingmayer, Uwe H. 2001: Soziale Polarisierung durch Wissen. Zum Wandel der Arbeitsmarktchancen in der "Wissensgesellschaft". In: Berger, Peter A. / Konietzka, Dirk (Hrsg.): Die Erwerbsgesellschaft: neue Ungleichheiten und Unsicherheiten, Opladen: Leske und Budrich, S. 313-329.
- Krais, Beate 1996: Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. In: Bolder, Axel et al. (Hrsg.): Jahrbuch Bildung und Arbeit 96. Die Wiederentdeckung der Ungleichheit. Aktuelle Tendenzen in Bildung und Arbeit, Opladen: Leske und Budrich, S. 118-146.
- Kultusministerkonferenz (KMK) 200l: Prognose der Studienanfänger, Studierenden und Hochschulabsolventen bis 2015, Statistische Veröffentlichungen Nr. 154.
- Kultusministerkonferenz (KMK) 2001: Vorausberechnung der Schüler und Absolventenzahlen 1998 bis 2015, Statistische Veröffentlichungen Nr. 152.
- Lauterbach, Wolfgang et al. 2002: Armut und Bildungschancen. Auswirkungen von Niedrigeinkommen auf den Schulerfolg am Beispiel des Übergangs von der Grundschule auf weiterführende Schulstufen. In: Butterwegge, Christoph / Klundt, Michael (Hrsg.): Kinderarmut und Generationengerechtigkeit: Familien- und Sozialpolitik im demografischen Wandel, Opladen: Leske und Budrich, S. 153-170.
- Lenhardt, Gero 2001: Bildung. In: Joas, Hans (Hrsg.): Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt am Main: Campus, S. 311-334.
- Lersch, Rainer 2001: Bildungschancen in Deutschland. Ihre Entwicklung in den letzten vier Jahrzehnten. In: Die Deutsche Schule: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft und
- Gestaltung der Schulwirklichkeit 93, S. 139-154.
- Lüders, Manfred 1997: Von Klassen und Schichten zu Lebensstilen und Milieus. Zur Bedeutung der neueren Ungleichheitsforschung für die Bildungssoziologie. In: Zeitschrift für Pädagogik 43, S. 301-320.
- Merkens, Andreas 2002: Ungleichheit für Alle. Bildungsreform und gesellschaftlicher Widerspruch. In: Utopie kreativ 140, S. 524-532. pdf-Datei, 186kb
- Meulemann, Heiner 1997: Werte wandeln sich – aber nicht ihre Unterschiede zwischen sozialen Schichten. Erziehungsziele in Bildungs- und Berufsgruppen der alten Bundesrepublik zwischen den fünfziger und den neunziger Jahren. In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 48, Heft 2, S. 12-22.
- Meyer, Thomas 2002: Private Lebensformen im Wandel. In: Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung, 3. Auflage, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 401-433.
- Müller-Hartmann, Irene 2000: Zur Bildungsentwicklung und intergenerationellen Bildungsmobilität in Regionen der neuen und alten Bundesländer. In: Bertram, Hans et al. (Hrsg.): Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung, Opladen: Leske und Budrich, S. 225-250.
- Müller-Hartmann, Irene 1998: Regionale Bildungsungleichheit in Ostdeutschland. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 38-41.
- Müller, Walter 2000: Bildungsexpansion und Bildungsfolgen im Systemvergleich. In: Niedermayer, Oskar / Westle, Bettina (Hrsg.): Demokratie und Partizipation, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 65-87.
- Müller, Walter 1999 Wandel in der Bildungslandschaft Europas. In: Glatzer, Wolfgang / Ostner, Ilona (Hrsg.): Deutschland im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen, Opladen: Leske und Budrich, S. 337-355.
- Müller, Walter 1998: Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 38: Die Diagnosefähigkeit der Soziologie, S. 81-112.
- Müller, Walter et al. 1997: Bildung in Europa. In: Hradil, Stefan / Immerfall, Stefan (Hrsg.): Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich, Opladen: Leske und Budrich, S. 177-245.
- Müssig-Trapp, Peter 2000: Heute wie vor 50 Jahren: Schule sichert die soziale Hierarchie. In: Pädagogik 52, Heft 4, S. 48-52.
- Munk, Martin D. 2001: The same old story. Reconversions of educational capital in the welfare state. In: Bolder, Axel et al. (Hrsg.): Jahrbuch Bildung und Arbeit 1999/2000: Deregulierung der Arbeit - Pluralisierung der Bildung, Opladen: Leske und Budrich, S. 87-98.
- Nohl, Arnd-Michael 2001: Bildung und Migration. Empirische Rekonstruktionen zu bildungserfolgreichen Jugendlichen aus türkischen Einwanderungsfamilien. In: Gesemann, Frank (Hrsg.): Migration und Integration in Berlin: wissenschaftliche Analysen und politische Perspektiven, Opladen: Leske und Budrich, S. 293-312.
- OECD 2002a: Bildung auf einen Blick. OECD-Indikatoren 2002, Paris: OECD.
- OECD 2002b: Bildungspolitische Analyse 2002, Paris: OECD.
- OECD 2001: Lernen für das Leben. Erste Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie 2000, Paris: OECD. pdf-Datei, 3614kb
- Oelkers, Jürgen 1998: Bildungsselektion und Elitenbildung. In: Rusterholz, Peter / Liechti, Anna (Hrsg.): Universität am Scheideweg: Herausforderungen - Probleme - Strategien, Zürich: vdf Hochschulverlag, S. 141-157.
- Olbertz, Jan-Hendrik / Otto, Hans-Uwe (Hrsg.) 2001: Qualität von Bildung. Vier Perspektiven, Wittenberg: Institut für Hochschulforschung.
- Papouschek, Ulrike 2001: Geschlecht als Bildungsbarriere. Eine überholte Fragestellung? In: Flecker, Jörg et al. (Hrsg.): Herausforderungen der Arbeitswelt: Beiträge zu neuen Arbeitsformen, Geschlecht, Informationstechnik, München: Hampp, S. 79- 94.
- Pilos, Spyridon 2001: Bildung in den Regionen der Europäischen Union, Luxemburg: Eurostat.
- Preuss-Lausitz, Ulf 2000: Zwischen Modernisierung und Tradition. Bildungsprozesse heutiger Migrantenkinder. In: Die Deutsche Schule 92, Heft 1, S. 23-40.
- Priddat, Birger P. 2001: Bildung und soziale Gerechtigkeit. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 52, S. 474-482.
- Reinberg, Alexander / Walwei Ulrich 2000: Qualifizierungspotenziale von nicht formal Qualifizierten. lAB-Werkslattbericht Nr. 10.
- Reinberg, Alexander / Hummel, Markus 2001: Bildungsexpansion in Westdeutschland - Stillstand ist Rückschritt. Wirtschaftlicher und demographischer Wandel erfordern einen neuen Anlauf in den Bildungsanstrengungen auf allen Ebenen, Nürnberg: IAB.
- Roitsch, Jutta 2002: Reflexe und Ignoranzen. Politische Reaktionen auf die Pisa-Studie. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 47, S. 451- 461.
- Rüffer, Wolfgang 2001: Bildungshomogamie im internationalen Vergleich - die Bedeutung der Bildungsverteilung. In: Klein, Thomas (Hrsg.): Partnerwahl und Heiratsmuster: sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe, Opladen: Leske und Budrich, S. 99-131.
- Schäfers, Bernhard 2002: Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 7. Auflage,
- Schimpl-Neimanns, Bernhard 2000a: Hat die Bildungsexpansion zum Abbau der sozialen Ungleichheit in der Bildungsbeteiligung geführt? Methodische Überlegungen zum Analyseverfahren und Ergebnisse multinomialer Logit-Modelle für den Zeitraum 1950-1989, Mannheim: ZUMA.
- Schimpl-Neimanns, Bernhard 2000b: Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52, S. 636-669.
- Schmidt, Manfred G. 2002: Warum Mittelmaß? Deutschlands Bildungsausgaben im internationalen Vergleich. In: Politische Vierteljahresschrift 43, S. 3-19.
- Schulz, Andreas 2000: Grundschule und soziale Ungleichheiten. Bildungsperspektiven in großstädtischen Regionen. In: Die Deutsche Schule 4, S. 464-479.
- Smolka, Dieter 2002: Die PISA-Studie: Konsequenzen und Empfehlungen für Bildungspolitik und Schulpraxis. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B41, S. 3-11. Online-Version
- Sommerkorn, Ingrid N. 1997: Soziologie der Bildung und Erziehung. In: Korte, Hermann / Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Einführung in Praxisfelder der Soziologie, Opladen: Leske und Budrich, S. 29-55.
- Stanat, Petra et al. 2002: PISA 2000: Die Studie im Überblick, Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. pdf-Datei, 4956kb
- Statistisches Bundesamt 2002a: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2002, Stuttgart: Metzler-Poeschel. pdf-Datei, 491kb
- Statistisches Bundesamt 2002b: Datenreport 2002, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 2 pdf-Dateien, 391kb und 64kb
- Stecher, Ludwig 1999: Bildungsehrgeiz der Eltern, soziale Lage und Schulbesuch der Kinder. In: Silbereisen, Rainer K. / Zinnecker, Jürgen (Hrsg.): Entwicklung im sozialen Wandel, Weinheim: Beltz, S. 337-356.
- Templin, Sabine 1999: Frauenbildung. Geschlechterspezifische Rollen- und Kompetenzzuweisungen unter besonderer Berücksichtigung der beruflichen Weiterbildung, Bremen: Donat.
- Troltsch, Klaus u.a. 1999: Jugendliche ohne Berufsabschluss. Eine BIBB/EMNID-Untersuchung. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
- Weizsäcker, Robert K. von (Hrsg.) 2001: Bildung und Beschäftigung, Berlin: Duncker & Humblot.
- Weizsäcker, Robert K. von (Hrsg.) 2001: Bildung und Beschäftigung, Berlin: Duncker & Humblot.
- Weizsäcker, Robert K. von 1999: Chancengleichheit, Statusmobilität und öffentliche Bildungsinvestitionen. In: Timmermann, Dieter (Hrsg.): Berufliche Weiterbildung in europäischer Perspektive, Berlin: Duncker & Humblot, S. 93-113.
- Wolf, Rainer 2001: Überlegungen zur Zuverlässigkeit von Bildungsprognosen. In: Baden-Württemberg in Wort und Zahl 49, S. 529-535.