Filtern Sie im Bereich "Themen"

Thema
  • Gemeinwohl und Verantwortung
  • Demokratie und Engagement
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Vielfalt und Integration
  • Kommunikation und Kultur
  • Stadtentwicklung und Wohnen
  • Demographie und Strukturwandel

Zur Filterung muss mindestens ein Thema ausgewählt sein.

Fokus
Zeitraum
Was bewegt Sie?

Sie haben offene Fragen? Anregungen? Ideen?

Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Bitte hinterlassen Sie das, was Sie bewegt, im Schader-Dialog.

Stadtentwicklung und Wohnen

Newsletter
Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Wir haben Ihnen soeben einen Bestätigungslink an die von Ihnen eingetragene E-Mail Adresse geschickt.
Stadtforschung

Jede Stadt hat ihre Mollerstadt. Die Perspektiven eines solchen innerstädtischen Quartiers skizziert die abschließende Dokumentation der Schader-Stiftung aus dem s:ne-Projekt in Kooperation mit dem Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt. 

Mehr erfahren
Stadtforschung

Resumee aus der Residence. Ein Blogbeitrag von Angelina Göb.

Mehr erfahren
Stadtforschung

Impressionen vom interdisziplinären Workshop der Schader-Stiftung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL, Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland) vom 23. bis 25. März 2022.

Mehr erfahren
Stadtforschung

Mit ausgewählten jungen Menschen der beiden Disziplinen Kommunikationswissenschaften und Stadtplanung erörterten wir am kommunalen Fallbeispiel der Stadt Zwingenberg die Rolle und die Möglichkeiten von Kommunikation rund um Stadtplanungsvorhaben. Hier folgt der Ergebnisbericht der Gruppe „Planungswandel“. Sie bestand aus: Eva-Maria Csonka, Kathrin Foshag, Josephine Franz, Marie Neumann und Lena Weiß

Mehr erfahren
Stadtforschung

Hier folgt der Ergebnisbericht der Gruppe „MeliBoten“, die sich so in Anlehnung an den Zwingenberger Hausberg Melibokus genannt hat. Sie bestand aus: Anna Dudenhausen, Jan Gruß, Valentina Jaust, Janina Lissner und Piera Welker.

Mehr erfahren
Stadtforschung

Welche Rolle spielt Kommunikation in der Entwicklung einer Kommune? Dieser Frage widmete sich ein interdisziplinärer Workshop, den die Schader-Stiftung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL, Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland) im März 2022 durchführte. Zur Dokumentation ...

Mehr erfahren
Stadtforschung

Im Rahmen des Querschnittsthemas "Transformation im Bestand" fragte die Fachveranstaltung der DASL in Kooperation mit der Schader-Stiftung nach dem Verhältnis von Regulierung und Flexibilisierung in der Bauleitplanung mit Blick auf Klimaschutz-Maßnahmen.

Mehr erfahren
Stadtforschung

Welche Rolle spielt Kommunikation in der baulich-räumlichen Entwicklung einer Kommune? Dieser Frage widmete sich ein Online-Workshop, den die Schader-Stiftung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL, Landesgruppe Hessen/Rheinland- Pfalz/Saarland) und dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen durchführte.

Mehr erfahren
Stadtforschung

Dauert ein Stromausfall länger an, wird es ernst: Das Kommunikationsnetz bricht zusammen, der Verkehr kommt zum Erliegen, Wasserversorgung und Abwasserversorgung haben massive Probleme und Krankenhäusern geht der Notstrom aus.Wie gut sind deutsche Städte auf den Katastrophenfall eines über 24 Stunden anhaltenden Stromausfall vorbereitet?

Mehr erfahren
Stadtforschung

Gerechtigkeit in einer (Stadt-)Gesellschaft. Ein Blogbeitrag von Anna-Lisa Müller.

Mehr erfahren
Stadtforschung

Zwischen dem 31. Mai und dem 2. Juni 2021 unternahm das Geographische Institut der Universität Heidelberg in Kooperation mit der Schader-Stiftung eine Exkursion zur Stadtentwicklung der Wissenschafts- und Digitalstadt Darmstadt.

Mehr erfahren
Stadtforschung

Im Zentrum der Veranstaltungsreihe standen Berichte von Stadtplanerinnen und Stadtplanern aus internationalen Projekten über ihre Arbeit in diversen kulturellen Umgebungen, die für die Stadtentwicklung der eigenen Kommune von großem Wert sein können. Wie gelingt der Umbau sozialer Brennpunkte? Eignen sich Aufwertungsprogramme als Integrationsmaßnahmen und werden sie von Bürgerinnen und Bürgern angenommen? Welche sozialen Implikationen sind von einzelnen Umgestaltungsprozessen zu erwarten?

Mehr erfahren
Stadtforschung

Im Zentrum der Veranstaltungsreihe stehen Berichte von Stadtplanerinnen und Stadtplanern aus internationalen Projekten über ihre Arbeit in diversen kulturellen Umgebungen, die für die Stadtentwicklung der eigenen Kommune von großem Wert sein können. Wie gelingt der Umbau sozialer Brennpunkte? Eignen sich Aufwertungsprogramme als Integrationsmaßnahmen und werden sie von Bürgerinnen und Bürgern angenommen? Welche sozialen Implikationen sind von einzelnen Umgestaltungsprozessen zu erwarten?

Mehr erfahren
Stadtforschung

Unsere Innenstädte und Ortszentren müssen sich den vielfältigen Herausforderungen stellen, die durch gesellschaftliche und klimatische Veränderungsprozesse geprägt sind. Welche neuen Ideen gibt es, um die Zentren zu aktivieren und wie können einzelne Bausteine dafür aussehen? Dazu haben sich Vertreter*innen verschiedener südhessische Kommunen mit Expert*innen und weiteren Interessierten ausgetauscht. 

Mehr erfahren
Stadtforschung

Geograph*innen on Tour. Ein Blogbeitrag von Katharina Dehler, Kristina Kallus und Carina Wiest.

Mehr erfahren
Stadtforschung

Im Zentrum der Veranstaltungsreihe standen Berichte von Stadtplaner*innen aus internationalen Projekten über ihre Arbeit in diversen kulturellen Umgebungen, die für die Stadtentwicklung der eigenen Kommune von großem Wert sein können. Wie gelingt der Umbau sozialer Brennpunkte? Eignen sich Aufwertungsprogramme als Integrationsmaßnahmen und werden sie von Bürgerinnen und Bürgern angenommen? Welche sozialen Implikationen sind von einzelnen Umgestaltungsprozessen zu erwarten?

Mehr erfahren
Stadtforschung

Wie bewältigen Städte neue Herausforderungen und wie finden sie aktuelle Lösungen für altbekannte Probleme?

Mehr erfahren
Stadtforschung

Gegenstand der elften Denkwerkstatt „Herkunft-Ankunft-Zukunft“ waren stadtplanerische Perspektiven im Integrationsprozess. Stadtentwicklung versteht sich als aktiver Planungs- und Veränderungsprozess, der auch durch Migration vor neuen Herausforderungen steht. Was sind zentrale Aufgaben und Handlungsfelder, um Integration zu gestalten und welche Modelle für die räumliche Entwicklung von Region, Stadt und Quartier sind unter Zuwanderungsbedingungen erfolgversprechend für sozialen Zusammenhalt?

Mehr erfahren
Stadtforschung

Die schöne Landschaft ist ein Ideal und ein Problem. Urteile über Schönheit haben den Ruf des rein Subjektiven und damit Willkürlichen, das immer hinter ‚objektiven‘ materiellen Interessen zurücktreten muss. Im Gegensatz dazu spielt Schönheit als ein Kriterium der Qualität der Lebensumwelt neben anderen Kriterien nicht nur im Stadt- und Regionalmarketing eine erhebliche Rolle. Diesen Themen widmete sich die 7. Hessenkonferenz Stadtforschung, die das Netzwerk Stadtforschung Hessen (NeStH) in Kooperation mit der Schader-Stiftung am 8. Oktober 2015 in Darmstadt organisierte. Die Tagung zielte auf Dialog zwischen den stadtforschenden Disziplinen und der Praxis.

Mehr erfahren
Stadtforschung

Zum Auftakt der ersten „Darmstädter Tage der Transformation“ nahm der Fachdialog „Urbane Zukunftskunst – Perspektiven für Darmstadt“ am 15. Januar 2019 die Kunst der Zukunftsgestaltung am Beispiel der Wissenschaftsstadt Darmstadt in fünf gesellschaftlichen Arenen in den Blick.

Mehr erfahren
Stadtforschung

Die menschliche Zivilisation ist urban. In der Stadt kreuzen sich soziale, wirtschaftliche, kulturelle, technische Entwicklungen, die Stadt ist Schauplatz und Gestaltungsaufgabe zugleich. An der Technischen Universität Darmstadt arbeiten seit 2004 rund 30 Professuren an einer Vernetzung unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektiven auf Stadt und städtische Zusammenhänge.

Mehr erfahren
Stadtforschung

Insbesondere in städtischen Ballungsgebieten sind die Menschen Umweltbelastungen durch Flug- und Straßenverkehrslärm sowie Verkehrsemissionen ausgesetzt. Die Tagung am 21. und 22. März 2019 thematisierte Fragen nach sozialen Verteilungsmustern, Gerechtigkeitseinschätzungen und Akzeptanzschwellen dieser Belastungen.

Mehr erfahren
Stadtforschung

Wie sich die Stadt zeigt und atmosphärisch zu spüren gibt, ist auf dem Hintergrund subjektiven Mitseins im Raum der Stadt zu verstehen. Was können die Menschen heute noch von „ihrer“ Stadt erwarten und auf welche gesellschaftlichen Spaltungen müssen sie gefasst sein? Diesen Fragen ging die gemeinsame Tagung der Schader-Stiftung und des Deutschen Werkbund Hessen e.V. nach.

Mehr erfahren
Stadtforschung

Das städtische Alltagsleben hat sich spürbar gewandelt – zumindest dort, wo sich Bürger und Staat unmittelbar begegnen, etwa beim Kontakt mit Streifenpolizisten oder Verwaltungsmitarbeitern. Sowohl aus dem polizeilichen Einsatzalltag wie aus den Routinen der Kommunalverwaltung wird von einer irritierenden, ja manchmal als verstörend erlebten Veränderung des alltäglichen Umgangs zwischen Staatsvertretern und Bürgern berichtet.

Mehr erfahren
Stadtforschung

Experten-Workshop der Schader-Stiftung in Kooperation mit dem Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt (gtas) der Technischen Universität Braunschweig

Mehr erfahren
Stadtforschung

Das Salongespräch diente dazu, die Idee und die Möglichkeiten des Netzwerks Stadtforschung auch an neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu kommunizieren, relevante gemeinsame Themen und Inhalte zu diskutieren und die Perspektiven künftiger, interdisziplinärer Zusammenarbeit – insbesondere auch mit der Schader-Stiftung – auszuloten. 

Mehr erfahren
Stadtforschung

Klimapolitische Perspektiven der Städte standen im Mittelpunkt der 6. Hessenkonferenz Stadtforschung am 27. März 2014 im Schader-Forum in Darmstadt. Das Netzwerk Stadtforschung Hessen (NeStH) will in Kooperation mit der Schader-Stiftung den Wissenstransfer zwischen den Disziplinen und mit der Praxis stärken. Thema der Netzwerker war der Umgang von Städten mit den Herausforderungen des Klimawandels.

Mehr erfahren
Stadtforschung

Der Übergang vom 20. in das 21. Jahrhundert markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der Menschheit. Erstmals leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Lande – im Jahr 2014 nach Angaben der Vereinten Nationen bereits 54 Prozent. Einhundert Jahre zuvor betrug dieser Anteil gerade einmal fünfzehn Prozent. Er wird sich in den kommenden Jahren weiter rapide zu Gunsten der Städter verschieben. Von Michael Peterek

Mehr erfahren
Stadtforschung

Bilder aus der Zeit um 1920 konfrontiert mit Fotographien des Kanadiers Stephen Wadell, die kurz nach 2000 aufgenommen wurden: Aus diesem Zeitsprung wird deutlich, dass die Moderne einen Prozess darstellt. Er wurde vom Einzelnen und von Künstlern früher anders gesehen als heute. Die gesellschaftlichen Zumutungen haben sich ebenso verändert wie die individuellen Aktivitäten. Von Stefan Hradil

Mehr erfahren
Stadtforschung

Von Herbst 2010 bis Frühjahr 2012 fand das Metropolenforum, eine Veranstaltungsreihe der Schader-Stiftung und der TU Darmstadt, Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung, Institut IWAR und des LOEWE-Schwerpunkts 'Eigenlogik der Städte', statt. Diskutiert und erläutert wurden dabei aktuelle Probleme und Handlungsfelder der Metropolregion.

Mehr erfahren
Stadtforschung

Die Schader-Stiftung Darmstadt und das Hessische Landesmuseum Darmstadt setzen ihre nunmehr seit 2007 bestehende Kooperation mit der Ausstellung „Stadtmensch - Zeitsprung“ fort. Es ist die vierte Ausstellung in der Reihe „Bilder gesellschaftlichen Wandels“

Mehr erfahren
Stadtforschung

Als ein Projekt der gemeinsamen Initiative „Zuhause in der Stadt“ wurde am 17. und 18. Juni 2008 eine bundesweite Konferenz zum Thema 'Zuhause in der Stadt - Herausforderungen, Potenziale, Strategien' unter Federführung der Schader-Stiftung in Darmstadt veranstaltet. 40 Referenten aus Wissenschaft und Praxis gestalteten die Konferenz. 

Mehr erfahren
Stadtforschung

Das Gesicht der ostdeutschen Städte hat sich seit der Vereinigung dramatisch gewandelt und wandelt sich noch. War die Veränderungsdynamik der meisten Städte zunächst von umfassenden Sanierungsplänen geprägt, dann von der anhaltenden Abwanderung der Bevölkerung, so ist es heute nicht zuletzt die staatliche Reaktion auf das Schrumpfen der Städte, das Programm Stadtumbau Ost, welches einschneidende Auswirkungen zeitigt. Immer stärker zeichnet sich dabei ab, dass die Umsetzung dieses Programms selbst zu neuen Problemen führt. Von Matthias Bernt und Michael Haus

Mehr erfahren
Stadtforschung

Die Schader-Stiftung Darmstadt und das Hessische Landesmuseum Darmstadt setzen ihre nunmehr seit 2007 bestehende Kooperation mit der Ausstellung „Stadt – Bild – Konstruktion“ fort. Es ist die fünfte Ausstellung in der Reihe „Bilder gesellschaftlichen Wandels“

Mehr erfahren

Cookie-Einstellungen

Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Hierbei wird zwischen technisch notwendigen Cookies zum Bereitstellen der Webseite und optionalen Cookies, z.B. zur Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Präferenzen anpassen.

Erweiterte Einstellungen