Für die Reflexion der Chancen eines sinnvollen Dialogs zwischen Sozialwissenschaften und Praxis ist die Frage nach dem „Kritischsein“ der Sozialwissenschaften ohne Zweifel von zentraler Bedeutung. Eindrücke aus einem Workshop der Schader-Stiftung mit Prof. Dr. Michael Haus (Heidelberg).
Kommunikation und Kultur
Der mit 1.000 Euro dotierte Lehrpreis Politikwissenschaft der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und der Schader-Stiftung geht 2024 an Prof. Dr. Sandra Destradi von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg für ihr Master-Seminar „How to Study the International Effects of Populism“.
Mehr erfahrenDer Runde Tisch Wissenschaftsstadt Darmstadt unterzeichnet das Memorandum von 37 Darmstädter Institutionen aus Forschung, Kultur und Wirtschaft.
Mehr erfahrenDer 21. Runde Tisch Wissenschaftsstadt Darmstadt fand am 16. September auf dem Schader-Campus in Darmstadt-Bessungen statt.
Mehr erfahrenMit dem schaderblog öffnet die Schader-Stiftung einen neuen digitalen, öffentlichen Ort des Dialogs. Hier äußern sich die Autor*innen zu Hintergründen und Zielsetzungen des Blogs.
Mehr erfahren#IchbinHanna - und wer sind wir? Gemeinsam mit der German Scholars Organization und der Carl-Zeiss-Stiftung fragte die Schader-Stiftung, ob wissenschaftsfördernde Stiftungen Teil des Problems oder Teil der Lösung in der Karriereentwicklung junger Wissenschaftler*innen sind.
Mehr erfahrenDie Jahrestagung des Großen Konvents der Schader-Stiftung am 6. November 2020 im Schader-Forum bot den Rahmen für aktive Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner der Stiftung, um aktuelle gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen und die Aufgaben der Schader-Stiftung zu debattieren. Ein filmischer Prolog und die Videodokumentation des Großen Konvents sowie ganz aktuell die schriftliche Kongresspublikation sind online abrufbar.
Mehr erfahrenDas neue Online-Format „Sozioskop“, das versucht, junge Menschen für sozialwissenschaftliche Themen zu begeistern, sucht Feedback und Förderung. Ein digitales Sounding Board brachte deshalb Soziolog*innen, Medienschaffende und andere Interessierte zusammen.
Mehr erfahrenDas tF-Symposium Wege Transformativer Forschung: Zielorientierung und Indikatoren am 7. Oktober 2020 behandelte praktische Herausforderungen in transformativen und transdisziplinären Forschungsvorhaben. Die Diskussionen des Tages werden nun in einer Dokumentation der Veranstaltung aufgegriffen und vertieft.
Mehr erfahrenZwischen Klischee und Demokratielehre. Ein Blogbeitrag von Georgios Terizakis.
Mehr erfahrenentfällt: Oft bestimmt nicht der Preis allein den Wert von Gütern. Unsere Gesellschaft verfügt über weitaus breiter angelegte Verfahren, Dinge und Sachverhalte miteinander zu vergleichen. Welche Ideale verfolgen Messinstrumente wie Indikatoren, Skalierungen und Rankings?
In Kooperation mit dem Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg und dem Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt veranstaltet die Schader-Stiftung einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema Indikatoren und Skalierung. Den Vortrag hält Prof. Dr. Birger Priddat.
Mehr erfahren(Un)Sicherheit durch die Welt der Indikatoren. Ein Blogbeitrag von Julia Mörtel und Oliver Schlaudt.
Mehr erfahrenAm 24. September 2020 tagte der 14. Runde Tisch wieder im Schader-Forum und konnte Staatssekretärin Ayse Asar vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als Gast begrüßen.
Mehr erfahrenDialog in der polarisierten Gesellschaft. Ein Blogbeitrag von Eva Benner.
Mehr erfahrenDer Lehrpreis Politikwissenschaft der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und der Schader-Stiftung geht dieses Jahr an Sebastian Möller für sein Forschungsseminar „Schlüssel zur Welt“, das er im Sommersemester 2020 am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen durchgeführt hat.
Mehr erfahrenAnlässlich der Verleihung des Lehrpreises Politikwissenschaft 2021 veranstaltete die Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) gemeinsam mit der Schader-Stiftung einen Workshop zum Thema Universität der Zukunft. In Gesprächsgruppen wurde diskutiert, was die Erfolgsbedingungen für gute Lehre und Forschung an Universitäten sind. Im Anschluss fanden die Verleihungen des Lehrpreis Politikwissenschaft sowie der DVPW-Dissertationspreise statt.
Mehr erfahrenMit der Tagung luden das Institut für Designforschung der Hochschule Darmstadt und die Schader-Stiftung zu einem interdisziplinären Diskurs zum Thema „Gendergerechtigkeit und Diversität im Design“ ein.
Mehr erfahrenDie Jahrestagung des Großen Konvents der Schader-Stiftung am 29. Oktober 2021 im Schader-Forum bot den Rahmen für aktive Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner der Stiftung, um aktuelle gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen und die Aufgaben der Schader-Stiftung zu debattieren. Ein filmischer Prolog, die Videodokumentation des Großen Konvents und ganz aktuell die schriftliche Kongresspublikation sind online abrufbar.
Mehr erfahrenWie können Wertschöpfungssysteme in Regionen stabilisiert und gleichzeitig eine sozial- und umweltverträgliche Entwicklung vorangetrieben werden? Anhand von Fallbeispielen und wissenschaftlichem Input wurde diese Frage bei der digitalen Tagung der Zeppelin Universität und Schader-Stiftung praxisnah diskutiert.
Mehr erfahrenZur Erreichung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele ist transdisziplinäre Forschung mehr denn je gefragt, um einen transformativen Beitrag zu leisten. Doch wie können Wissenschaftler*innen und Praxisakteur*innen die benötigten Methoden, Konzepte, Tools und Softskills an die Hand gegeben werden? Dem sind wir in unserem digitalen Workshop nachgegangen.
Mehr erfahrenAm 21. März 2022 tagte der 16. Runde Tisch Wissenschaftsstadt Darmstadt im Schader-Forum.
Mehr erfahrenWie bewerten wir komplexe gesellschaftliche Situationen, oder Sachverhalte? Ist es in Ordnung ganze Eigenschaftsbündel auf nur wenige, charakteristische Merkmale herunterzubrechen und darauf Entscheidungen aufzubauen?
Gemeinsam mit dem Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg und dem Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt haben wir in einem interdisziplinäten Workshop die Nutzbarkeit von Indikatoren diskutiert.
Der Krieg in der Ukraine hat die sicherheits- und geopolitischen Auswirkungen der derzeitigen Nutzung fossiler Energiequellen offengelegt, die eine Abhängigkeit von menschenverachtenden Regimen erzeugt und den politischen Handlungsspielraum einschränkt. Gleichzeitig erfordert der fortschreitende Klimawandel eine rasche und grundlegende Transformation des Energiesystems. Insofern stellt sich die Frage, wie Energiepolitik in Zeiten des Krieges aussehen muss. Zu Fragestellungen rund um dieses sehr aktuelle Thema baten die Themengruppe Energietransformation der DVPW und die Schader-Stiftung um Einreichungen.
Mehr erfahrenEin neues Zeitalter für Transdisziplinäre Forschung. Ein Blogbeitrag von David Lam und Susanne Mühlthaler.
Mehr erfahrenGemeinsam mit dem Arbeitskreis Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) diskutierte die Schader-Stiftung aktuelle Fragen der politikwissenschaftlichen Hochschullehre und besprach, wie Lehre zukünftig auch digital gestaltet werden kann. Im Rahmen der Veranstaltung wurde der Lehrpreis Politikwissenschaft 2022 verliehen.
Mehr erfahrenAm 20. September 2022 trafen sich die Verantwortlichen der Hochschulen, Institute, Einrichtungen und forschenden Unternehmen Darmstadts zum 17. Runden Tisch Wissenschaftsstadt Darmstadt auf dem Schader-Campus.
Mehr erfahrenZum Abschluss des Projekts „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung (s:ne)“ luden Schader-Stiftung und die Hochschule Darmstadt dazu ein, eine Bilanz zu ziehen und den Ausblick auf Neues zu wagen.
Mehr erfahrenDie Jahrestagung des Großen Konvents der Schader-Stiftung am 4. November 2022 im Schader-Forum bot den Rahmen für aktive Kooperationspartner*innen der Stiftung, um aktuelle gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen und die Aufgaben der Schader-Stiftung zu debattieren. Der filmische Prolog zur Veranstaltung, eine schriftliche Kongresspublikation und die Videodokumentation des Großen Konvents sind online abrufbar.
Mehr erfahrenAm 6. Februar 2023 haben sich die Verantwortlichen der Hochschulen, Institute, Einrichtungen und forschenden Unternehmen Darmstadts zum 18. Runden Tisch Wissenschaftsstadt Darmstadt getroffen.
Mehr erfahrenDer 19. Runde Tisch Wissenschaftsstadt Darmstadt fand auf Einladung der Schader-Stiftung bei der Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt im Wissenschaftsschloß statt.
Mehr erfahrenStudienwerke, Stiftungen und andere Einrichtungen wollen zu Bildungsgerechtigkeit beitragen – und müssen gerade deshalb permanent an immanenten Hürden und Barrieren arbeiten. Eine Kooperation mit dem Ev. Studienwerk Villigst.
Mehr erfahrenDer 20. Runde Tisch Wissenschaftsstadt Darmstadt fand am 4. März bei der Firma Merck in Darmstadt-Arheilgen statt.
Mehr erfahrenFrauen in der Wissenschaft sichtbar machen: Das ist das Ziel des Ausstellungsprojekts "Versäumte Bilder", für das wissenschaftliche Institutionen aus Darmstadt und der Region Personenvorschläge einreichen konnten, die für die im Frühjahr 2024 geplante Ausstellung KI-gestützt generiert werden.
Mehr erfahrenZur Auszeichnung besonderer Leistungen in der politikwissenschaftlichen Lehre schreibt die Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft in Kooperation mit der Schader-Stiftung jährlich einen mit 1.000 EUR dotierten Preis aus. Der „Lehrpreis Politikwissenschaft“ soll auch 2024 die besondere Bedeutung der politikwissenschaftlichen Hochschullehre sichtbar machen und die Qualität der Lehre in der deutschen Politikwissenschaft stärken. Bewerbungen bis 15. April 2024.
Mehr erfahrenFrauen in der Wissenschaft sichtbar machen: Das ist das Ziel des Ausstellungsprojekts "Versäumte Bilder", die KI-generierte Bilder der Künstlerin und Wissenschaftskommunikatorin Gesine Born im Schader-Forum zeigt. Die Ausstellung wurde am 22. März eröffnet.
Mehr erfahrenIst es Zeit für eine Neubestimmung der Rolle der Sozialwissenschaften in der Gesellschaft? Sollte sozialwissenschaftliche Forschung engagierter und involvierter arbeiten und stärker auf ihren ‚societal impact‘ bedacht sein? Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) lud die Schader-Stiftung zu einem Austausch zur Rolle der Sozialwissenschaften in der Gesellschaft ein.
Mehr erfahrenDie Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) lädt in Kooperation mit der Schader-Stiftung zu ihrer Jahrestagung am 21. und 22. November 2024 in Darmstadt ein.
Beginn: 21.11.2024 | 10:00
Ende: 22.11.2024 | 17:00
Ort:
Schader-Campus | Goethestraße 1-2 | 64285 Darmstadt
Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen: Das ist das Ziel des Ausstellungsprojekts "Versäumte Bilder", die KI-generierte Bilder der Künstlerin und Wissenschaftskommunikatorin Gesine Born im Schader-Forum zeigt. Die Ausstellung ist noch bis Ende Juni zu sehen.
Mehr erfahrenDie Hölle und wie man sie plant. Ein Blogbeitrag von Alexander Gemeinhardt.
Mehr erfahrenGerade jetzt: Die Leadership Academy. Ein Blogbeitrag von Anne Schreiter.
Mehr erfahrenDie Jahrestagung des Großen Konvents der Schader-Stiftung am 8. November 2019 im Schader-Forum bot den Rahmen für aktive Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner der Stiftung, um aktuelle gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen und die Aufgaben der Schader-Stiftung zu debattieren. Ein filmischer Prolog des Großen Konvents, eine Videodokumentation sowie ganz aktuell auch die schriftliche Kongresspublikation sind online abrufbar.
Mehr erfahrenIm Jahr 2018 wurden die Interdisziplinären Studienschwerpunkte der Technischen Universität Darmstadt mit dem „Athene-Preis für gute Lehre“ ausgezeichnet. Aus diesem Anlass würdigte die Präsidentin der Technischen Universität, Tanja Brühl, die iSp sowie die disziplinenübergreifende Kooperation mit der Schader-Stiftung.
Mehr erfahrenKonnten die Sustainable Development Goals Hoffnungen und Wünsche, die mit ihrer Verabschiedung vor fünf Jahren einhergingen, erfüllen? Die öffentliche Podiumsdiskussion am 5. März 2020 zog eine Zwischenbilanz und fragte nach dem gestalterischen Einfluss der SDGs auf politische und gesellschaftliche Prozesse.
Mehr erfahrenWie sehen faire Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft aus? Wie lassen sich innovative Forschung, qualifizierende Lehre und gute Arbeitsbedingungen auch für die jüngeren Menschen in der Wissenschaft verbinden?
Mehr erfahrenWie können Unternehmen Produkte und Dienstleistungen so entwickeln und gestalten, dass sie möglichst wenig auf natürliche Ressourcen zugreifen, zugleich aber gesellschaftliche Bedarfe erfüllen? Dieser Frage gingen Studierende des Masterstudiums „RASUM“ am 9. Oktober 2019 im Rahmen des 5. RASUM-Symposiums (Michael Deneke Lecture) nach und stellten die jüngsten Praxisprojekte vor, die sie in Kooperationen mit Unternehmen erarbeitet haben.
Mehr erfahrenDiese Veranstaltung ist abgesagt. Die zweite Präsensphase der Leadership Academy 2020 der German Scholars Organization (GSO) findet nicht wie geplant vom 20. bis 24. April 2021 im Schader-Forum in Darmstadt statt. Die Academy wird aufgrund der Covid-19 Pandemie online ausgetragen.
Mehr erfahrenWelche Hemmnisse stehen Veränderungsprozessen in Richtung Nachhaltige Entwicklung entgegen? Wie lassen sich die notwendigen Anreize verstärken? Welche Anforderungen richten sich an transdisziplinäre Projekte, um gesellschaftliche Veränderungsprozesse im Zusammenspiel zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Bürgerschaft, Politik und Verwaltung zu initiieren?
Mehr erfahrenWelche Funktionen kann das Format der Salongespräche vor dem Hintergrund der Herausforderung, Veränderungsprozesse in Richtung einer Nachhaltigen Entwicklung auf den Weg zu bringen, in transdisziplinären Prozessen und im Austausch mit Praxisakteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft erfüllen? Von Martin Führ und Silke Kleihauer
Mehr erfahrenDas Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Wie soll Wissenschaft und Forschung mit dem Spannungsverhältnis umgehen, dass aus dem eigenen Anspruch auf Freiheit und Unabhängigkeit und den gesellschaftlichen bzw. politischen Forderungen nach einem direkten Anwendungsbezug von Forschungsergebnissen erwächst?
Politische und historische Bildung folgt einer anderen Logik als akademische Routinen. AkademikerInnen unterliegen dem Zwang zur Sichtbarmachung, während politische Bildung in erster Linie Menschen zu einer eigenständigen Meinungsbildung befähigen soll. Von Bernd Hüttner
Mehr erfahrenVon 2018 bis 2022 wirkte die Schader-Stiftung als strategische Partnerin der Hochschule Darmstadt (h_da) im Projekt „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung – Transfer als Lernprozess in der Region (s:ne)“ mit.
Die Dokumentation des Teilvorhabens der Schader-Stiftung finden Sie hier.
Mehr erfahren
Wie steht es um diejenigen, die in den Geistes- oder Gesellschaftswissenschaften einen Studienabschluss gemacht haben, promovieren oder eine Habilitation anstreben? Wie ist deren Situation? Welche Auswirkung haben die universitären Strukturen auf ihre Lage? Wie sieht das akademische Arbeitsverhältnis aus? Wie gehen die jungen Menschen mit dem Wunsch nach einer Hochschulkarriere einerseits und dem Bedürfnis nach Planungssicherheit andererseits um? Und wie steht es um außeruniversitäre Karrierewege?
Mehr erfahrenEin Jahrestag, der an unerfreuliche Ereignisse erinnert – und zur Reflexion einlädt, ist die Pleite der Investmentbank Lehman Brothers, die den vorläufigen Höhepunkt der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise markiert und sich 2018 zum zehnten Mal jährt. Von Moritz Hütten, Andreas Kaltwasser und Ulrich Klüh
Mehr erfahrenVom 31. Januar bis 1. Februar 2017 war die Schader-Stiftung gemeinsam mit der ENTEGA Stiftung / NaturPur Institut Gastgeberin des Arbeitskreises Wissenschaft und Forschung im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Thema war die Trans-, Inter- und Multidisziplinarität in der Wissenschaftsförderung.
Mehr erfahrenSo manchem jungen Wissenschaftler ist diese Frage – meist mit besorgtem Unterton – schon mehrfach begegnet, besonders dann, wenn mit dem Studium oder der Promotion kein klares Berufsbild wie Jurist, Ärztin oder Lehrer verbunden ist. Von Anne Schreiter
Mehr erfahrenKomplexe politische Entscheide bedürfen zunehmend wissenschaftlicher Erkenntnisse und Expertise. Der Austausch zwischen Akteuren des politischen und des wissenschaftlichen Systems steht dabei aber vor einer Reihe von Herausforderungen. Von Otfried Jarren und Franziska Oehmer
Mehr erfahrenAuch heute braucht die Wissenschaft Bedachtsamkeit, darf wissenschaftlicher Mut nicht zum Übermut werden, ist Wissenschaftsfreiheit stets verantwortete Freiheit. Deswegen muss die Frage, was der Mensch kann, stets begleitet werden von der Frage, was der Mensch soll und was er darf. Von Paul Kirchhof
Mehr erfahrenWarum scheitert die kommunikative Übersetzung neuer Ideen, Produkte oder Thesen? Durch falsche Zielgruppenkommunikation. Gute Kommunikation heißt verstehen. Vor allem die Menschen, für die ich etwas schaffen möchte, müssen mich verstehen. Von Heiko Depner
Mehr erfahrenAkademische Wissensproduktion im Dialog mit Praxis und Öffentlichkeit braucht Orte, an denen „allgemeines Wissen“ entstehen und zirkulieren kann. Doch mehr und mehr dominieren die Zumutungen des Richterstuhls nachweisbarer Nützlichkeit die akademische Welt. Von Stefan Selke
Mehr erfahrenÜbersetzungsleistungen von Wissenschaft und Praxis sind gefordert, wenn Verständlichkeit hergestellt werden soll. Das wachsende Verständnis um die Differenz der jeweils anderen Sphäre wirft auch ein neues Licht auf die eigene Praxis. Von Gunther Hellmann
Mehr erfahrenFür die Gesellschaftswissenschaften gilt es mit Blick auf einzelne Praxisfelder deren „Wirklichkeit“ nicht als unverrückbar anzunehmen: Es könnte auch ganz anders sein. Von Wolf Lepenies
Mehr erfahrenWissenschaft und Öffentlichkeit miteinander in Dialog zu bringen ist eine Gratwanderung, die aber unbedingt gegangen werden muss. Wer ist diese Öffentlichkeit eigentlich? Und wer diese Nachwuchsgeneration? Nachwuchswissenschaftler*innen führen ein sehr wechselhaftes und ambivalentes Arbeitsleben: irgendwo zwischen der geistigen Elite des Landes und dem Arbeitsamt. Von Tabea Freutel-Funke und Marilena Geugjes
Mehr erfahrenOb und wie können durch konstruktive Austausche zwischen Wissenschaft und Politik Impulse für die politische Praxis entstehen? In welcher Weise wirkt die Politik auch auf gesellschaftswissenschaftliche Forschungsanstrengungen zurück? Von Gisela Kubon-Gilke
Mehr erfahrenSind auch genug Praxisvertreter_innen in den Veranstaltungen, so lautet eine oft gestellte Frage in den Gremien der Schader-Stiftung. Für einen Vertreter der Journalistik, einer Teildisziplin der Kommunikationswissenschaft, ist die Frage danach, wie sich das Verhältnis von Theorie und Praxis präsentiert, einigermaßen erstaunlich. Von Klaus-Dieter Altmeppen
Mehr erfahrenIn einem verstärkten Austausch von Unternehmen, Organisationen und Politik auf der einen Seite und Gesellschaftswissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase auf der anderen Seite stecken durchaus Potenziale. Von Lars Rinsdorf
Mehr erfahrenWo früher Wissenschaft dazu diente, der Stiftung zu bestätigen, dass sie das Richtige tut, wird neu gefordert, dass das Richtige nun auch noch richtig, das heißt effektiv, effizient und gemäß den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaften getan wird. Von Daniela Kobelt Neuhaus
Mehr erfahrenBei der Jahrestagung des Großen Konvents der Schader-Stiftung am 20. November 2015 ging es darum, zentrale gesellschaftswissenschaftliche Herausforderungen zu benennen und daraus Themen für die Stiftungsarbeit abzuleiten. Einblick in die Arbeit des Großen Konvents bieten die Kongresspublikation und eine Videodokumentation.
Mehr erfahrenResümee der Jahrestagung des Großen Konvents der Schader-Stiftung am 20. November 2015. Von Pitt von Bebenburg
Mehr erfahrenWas sind fördernde und hemmende Bedingungen im Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis? Was sind konkrete Herausforderungen und Themen für den Dialog? An welchen Punkten wartet die Gesellschaft auf Lösungsbeiträge der Gesellschaftswissenschaften?
Mehr erfahrenSchader-Stiftung: 25 Jahre Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis (1988-2013)
Mehr erfahrenEin Vortrag von Prof. Dr. Stephan Lessenich im Rahmen der Werkstatt „Öffentliche Wissenschaft“ am 20. März 2015 im Schader-Forum Darmstadt.
Mehr erfahrenEin Vortrag von Dr. Thomas Brunotte im Rahmen der Werkstatt „Öffentliche Wissenschaft“ am 20. März 2015 im Schader-Forum Darmstadt.
Mehr erfahrenEin Vortrag von Dr. Dagmar Simon im Rahmen der Werkstatt „Öffentliche Wissenschaft“ am 20. März 2015 im Schader-Forum Darmstadt.
Mehr erfahrenEin Vortrag von Prof. Dr. Stefan Selke im Rahmen der Veranstaltung „Öffentliche Wissenschaft“ am 19. März 2015 im Schader-Forum Darmstadt.
Mehr erfahrenZur Identität der Wissenschaftsstadt Darmstadt tragen neben den vier Hochschulen und über 45.000 Studierenden auch die diversen Institute und forschenden Unternehmen bei.
Eingeladen zum Runden Tisch Wissenschaftsstadt Darmstadt sind die Präsident*innen der vier Darmstädter Hochschulen, die Hausspitzen der wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen sowie Leitungen der führenden forschenden Unternehmen. Zum Runden Tisch Wissenschaftsstadt Darmstadt wird seit 2014 durch die Schader-Stiftung in Verbindung mit dem Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt persönlich eingeladen.
Mehr erfahrenProf. Dr. Dr. h.c. mult. Franz-Xaver Kaufmann war 2007 Preisträger des Schader-Preises. Nachfolgend ist seine Rede anlässlich der Verleihung des Schader-Preises in Darmstadt am 10. Mai 2007 dokumentiert.
Mehr erfahrenBei der Jahrestagung des Großen Konvents der Schader-Stiftung am 14. November 2014 ging es darum, zentrale gesellschaftswissenschaftliche Herausforderungen zu benennen und daraus Themen für die Stiftungsarbeit abzuleiten. Einblick in die Arbeit des Großen Konvents bieten die Kongresspublikation und eine Videodokumentation.
Mehr erfahrenDas Stiftungszentrum der Schader-Stiftung ist als ein Ort und ein besonderes Angebot gedacht, einen Denkraum für den Dialog zwischen den Gesellschaftswissenschaften und der Praxis zu schaffen.
Mehr erfahrenAls erste Stadt erhielt Darmstadt im Jahr 1997 den Titel „Wissenschaftsstadt“. Dabei spielen die drei Hochschulen sowie die diversen wissenschaftlichen Einrichtungen und forschenden Unternehmen eine maßgebende Rolle. Wie können die Potenziale und Chancen der Wissenschaftsstadt Darmstadt zukünftig verstärkt genutzt werden? Wie machen wir unsere Stadt zukunftsfähig? Von Hans Jürgen Prömel
Mehr erfahrenProf. Dr. Manfred G. Schmidt skizziert in seinem Vortrag anlässlich des Fachkongresses zum 25. Jubiläum der Schader-Stiftung den Stand des Dialogs zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis.
Mehr erfahrenGesellschaftswissenschaften und Presse - die Erwartungen und Ansprüche aneinander sind unterschiedlich. Anlässlich des Fachkongresses „25 Jahre Schader-Stiftung“ wurden ganz praktische Hinweise zum Umgang mit der Presse formuliert.
Mehr erfahren„Die technischen Möglichkeiten des Internets haben eine Reihe von Veränderungen in der Wissenschaft angestoßen.“ Eindrücke aus einem Workshop der Schader-Stiftung mit Prof. Dr. Christian Stegbauer (Frankfurt am Main).
Mehr erfahrenProf. Dr. Dr. h.c. Hans Jürgen Prömel, Präsident der Technischen Universität Darmstadt: „Die Schader-Stiftung steht an der Schnittstelle zwischen der Wissenschaft, die an einer Universität betrieben wird und der Gesellschaft.“
Mehr erfahrenMit dem Schader-Preis zeichnet die Schader-Stiftung Gesellschaftswissenschaftlerinnen und Gesellschaftswissenschaftler aus, die aufgrund ihrer wegweisenden wissenschaftlichen Arbeit und durch ihr vorbildliches Engagement im Dialog mit der Praxis einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme geleistet haben.
Mehr erfahrenDie mediale Aufbereitung komplexer wissenschaftlicher Themen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wie aber wird man Wissenschaftsjournalist? Wege in den Wissenschaftsjournalismus diskutierte eine Gesprächsrunde zwischen Mitgliedern der Wissenschafts-Pressekonferenz (WPK) und Journalismus-Studierenden der Hochschule Darmstadt bei der Schader-Stiftung.
Mehr erfahrenWie kann der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis online befördert werden? Ein Interview mit dem Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Thomas Pleil
Mehr erfahren25 Jahre Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis - Impressionen aus dem WorldCafé beim Jubiläumskongress der Schader-Stiftung am 29. November 2013. Von Lilo Berg
Mehr erfahrenMit einem Fachkongress zum Thema „Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis“ beging die Schader-Stiftung am 29. November 2013 ihr 25-jähriges Stiftungsjubiläum. Hier sehen Sie eine kurze Videodokumentation der Veranstaltung sowie die Kongressdokumentation als PDF-Datei.
Mehr erfahren„Wo ist die Praxisrelevanz der Wissenschaft?“ fragt der Kanzler der Universität Erfurt, Dr. Michael Hinz.
Mehr erfahrenStaatsministerin a.D. Karin Wolff MdL zu künftigen Themenfeldern der Schader-Stiftung.
Mehr erfahren